Locarno - Filmfestival 2002

56. Film Festival von Locarno


vom 6. bis 16. August 2002

Reihe: Wettbewerb

Aime ton père

Regia:   Jacob Berger, Svizzera, Francia, Granbretagna, Canada - 2001
Produttore: Ruth Waldburger - Direttore: Jacob Berger - Scenaggiatore: Jacob Berger - Direttore della Fotografia: Pascal Marti - Musica: Jean-Claude Petit - Montaggio: Cathy Chamourey - Interpreti: Manuela Biedermann Krankenschwester - Guillaume Depardieu - Gérard Depardieu - Noémie Kocher - Stefan A. Kollmuss - Sylvie Testud -

Al primo soffio del vento

Regia:   Franco Piavoli, Italia - 2002
Casa produtrice: Metafilm - Zefiro Film - Produttore: Laura Cafiero - Franco Piavoli - Direttore: Franco Piavoli - Scenaggiatore: Franco Piavoli - Direttore della Fotografia: Franco Piavoli - Montaggio: Mario Piavoli - Interpreti: Alessandra Agosti - Ida Carnevali - Lucky Ben Dele - Mariella Fabbris - Primo Gaburri - Biana Galeazzi -

Blue Moon

Regia:   Andrea Maria Dusl, Austria - 2002
Casa produtrice: Lotus-Film GesmbH., Wien - Produttore: Erich Lackner - Direttore: Andrea Maria Dusl - Scenaggiatore: Andrea Maria Dusl - Direttore della Fotografia: Wolfgang Thaler - Montaggio: Karina Ressler - Andrea Wagner - Architetto-scenografo: Hannes Salat - Costumi: Silvia Pernegger - Fonico: Ekkehart Baumung - Interpreti: Detlev W. Buck - Josef Hader - Viktoria Malektorovich - Detlev Buck -
Riviste (in Tedesco): "Voller Neugierde und mit offenem Blick für die Wunder des europäischen Ostens... Die Hauptdarsteller sorgen für einen lakonischen Unterton." (Planet Movie) "... das Spiel von Geld, Lüge und Liebe kommt nicht so recht in Schwung. Was Dusl so sehr am Herzen liegt, hätte besser in einen Dokumentarfilm gepasst: die Facetten der postkommunistischen Welt, in der so viel schon versunken Geglaubtes nun doch langsam und für immer zu versinken droht." (gew. in NZZ Ticket) "... Andrea Maria Dusls Langfilmdebüt ist ein melancholisches Roadmovie mit sympathischen Charakteren und lakonischem Humor. Da verzeiht man ihr auch die zeitweiligen Längen und Logiklöcher." (tele)

La cage

Regia:   Alain Raoust, Francia - 2002
Casa produtrice: Gemini Films, Paris - Produttore: Paulo Branco - Direttore di Produzione: Nicolas Picard - Direttore: Alain Raoust - Scenaggiatore: Alain Raoust - Direttore della Fotografia: Hélène Louvart - Montaggio: Sophie Deseuzes - Architetto-scenografo: Francoise Arnaud - Costumi: Francoise Arnaud - Fonico: Georges Prat - Interpreti: Roger Souza Delieu - Maryvonne Shiltz Mutter - Antoine Regent - Sophie Quinton - Nicole Huc - Jean Noel Gayte Vater - Caroline Ducey Anne - Beppe Clerici Vieil Homme - Philippe Cariou - Nathalie Besancon -

Diskoli apocheretismi: O Babas mou

Regia:   Penny Panayotopoulou, Grecia, Germania - 2002
Direttore: Penny Panayotopoulou - Scenaggiatore: Penny Panayotopoulou - Direttore della Fotografia: Dimitris Katsaitis - Architetto-scenografo: Lily Kentaka - Interpreti: Christos Bougiatos - Despo Dianantidou - Giorgos Karayannis - Stelios Mainas - Christos Stergioglou - Ioanna Tsirigouli -

Gerry

Regia:   Gus van Sant, Stati Uniti - 2002
Direttore: Gus van Sant - Interpreti: Casey Affleck - Matt Damon -

Man, Taraneh, Panzdah sal Daram

Regia:   Rassul Sadr-Ameli, Iran - 2002
Direttore: Rassul Sadr-Ameli - Scenaggiatore: Kambouzin Partoui - Rassul Sadr-Ameli - Direttore della Fotografia: Bahram Badakhshami - Montaggio: Mohammad Reza Moueeni - Interpreti: Taraneh Alidousti - Hossein Mahjnub - Mahtab Nasirpour - Milad Sadr-Ameli -

Meisje

Regia:   Dorothée van den Berghe, Belgia, NL, Francia - 2002
Direttore: Dorothée van den Berghe - Interpreti: Els Dottermans - Frieda Pittoors - Charlotte Van den Eynde -

Mr. and Mrs. Iyer

Regia:   Aparna Sen, India - 2002
Direttore: Aparna Sen - Interpreti: Rahul Bose - Konkona Sensharma -

Oltre il confine

Regia:   Rolando Colla, Svizzera, Italia - 2002
Produttore: Mino Barbera - Direttore: Rolando Colla - Scenaggiatore: Luca Rastello - Direttore della Fotografia: Peter Indergand - Musica: Bernd Schurer - Montaggio: Rainer Trinkler - Arredatore: Andi Schrämli - Costumi: Daniela Verdenelli - Interpreti: Senad Basic Reuf - Sara Capretti - Alja Frljuckic - Anna Galiena Agnese - Gianluca Gobbi - Arnaldo Ninhci - Giuliano Persico -
Riviste (in Tedesco): "Turin 1993. Die erfolgreiche Architektin Agnese (Anna Galiena) wird durch ì den Tod ihres Vaters in die Geschichte des Bosnischen Flüchtlings Reuf (Senad ì Basic) verwickelt, der seine kleine Tochter aus dem Kriegsgebiet retten ì möchte. Die Konfrontation mit dem Balkan-Krieg ruft in Agnese Erinnerungen an ì ihre eigene Kindheit wach, die von der Heimkehr ihres im Zweiten Weltkrieg ì traumatisierten Vaters gezeichnet war. Der schweizerisch-italienische ì Regisseur Rolando Colla unternimmt in seinem Film eine subtile und ì gefühlvolle, zuweilen jedoch etwas ins Tragische ausholende Engführung der ì beiden Kriege und suggeriert damit, dass sich das Leid der Menschen in ì gleichmässigen Rhythmen wiederholt." (als in NZZ Ticket)

One Hour Photo

Regia:   Mark Romanek, Stati Uniti - 2002
Produttore: Stan Wlodkowski - Pamela Koffler - Christine Vachon - Direttore: Mark Romanek - Scenaggiatore: Mark Romanek - Direttore della Fotografia: Jeff Cronenweth - Musica: Reinhold Heil - Jonny Klimek - Montaggio: Jeffrey Ford - Ausstattung: Tom Foden - Costumi: Arianne Phillips - Casting: Tricia Wood - Deborah Aquila - Interpreti: Connie Nielsen - Robin Williams - Michael Vartan - Dylan Smith - Nick Searcy - Eric La Salle - Clark Gregg - Erin Daniels - Gary Cole -
Riviste (in Tedesco): "Un thriller perfetto, dalla solitudine alla follia. Brividi a fuoco" ì (Ticino7) "Sy (Robin Williams), ein menschlicher Automat, arbeitet seit Jahren im ì Fotolabor eines Supermarkts, seine Beziehungen beschränken sich auf den ì Kundenkontakt. Mit religiösem Eifer entwickelt Sy indes die Filme der ì Bilderbuchfamilie Yorkin. Über deren Fotos lebt er die Phantasie, er habe ì teil an deren trautem Zuhause. Als er die Illusion erkennt, zerfällt sein ì Weltgefüge. Kamerabewegungen wie auf geometrischen Linien und aseptische Sets ì für die Einöde von Sy, Lifestyle-Glamour für die Scheinwelt der Yorkins - der ì Werbefilmer Mark Romanek inszeniert sein Kinodébut nicht nur als Protokoll ì eines Amoklaufs: Ausgelöst wird dieser durch den American Way, den «One Hour ì Photo» satirisch durchmisst. (mau. in NZZ Ticket)

René

Regia:   Alain Cavalier, Francia - 2002
Direttore di Produzione: Armand Barbault - Direttore: Alain Cavalier - Scenaggiatore: Alain Cavalier - Direttore della Fotografia: Alain Cavalier - Interpreti: Thomas Dubois - Nathalie Grandcamp - Emmanuelle Grandchamp - Joel Le Francois - Guy-Francois Malbranche - Jeannine Malbranche - Nathalie Malbranche -

The revenger's tragedy

Regia:   Alex Cox, Granbretagna - 2002
Casa produtrice: Pathe International - Produttore: Tod Davies - Margaret Matheson - Direttore: Alex Cox - Scenaggiatore: Frank Cottrell Boyce - Basato: Thomas Middleton - Direttore della Fotografia: Len Gowing - Montaggio: Ray Fowlis - Fonico: Gary Desmond - Interpreti: Margie Clarke - Sophie Dahl - Christopher Eccleston - Eddie Izzard - Derek Jacobi - Andrew Schofield -

Secretary

Regia:   Steven Shainberg, Stati Uniti - 2002
Direttore: Steven Shainberg - Scenaggiatore: Erin Cressida Wilson - Direttore della Fotografia: Steven Fierberg - Interpreti: Jeremy Davies Peter - Maggie Gyllenhaal Lee Holloway - James Spader E. Edward Grey - Stephen McHattie Burt Holloway - Patrick Bauchau Dr. Twardon - Leslie Ann Warren Joan Holloway - Oz Perkins Jonathan - Jessica Tuck Tricia O'Connor -

Sophiiiie!

Regia:   Michael Hofmann, Germania - 2002
Casa produtrice: Avanti Media Fiction - Produttore: Cordula Kablitz-Post - Direttore: Michael Hofmann - Scenaggiatore: Michael Hofmann - Direttore della Fotografia: Christopher Rowe - Montaggio: Martina Matischewski - Architetto-scenografo: Guido Amin Fahim - Interpreti: Alexander Beyer - Martin Brambach - Traugott Buhre - Ercan Durmaz - Josef Ostendorf - Katharina Schüttler - Robert Stadlober - Gerd Wameling -
Sinossi (in Tedesco): Sophie ist schwanger und weiß nicht von wem. In der Nacht vor dem Abtreibungstermin klaut sie ihrem Freund das Motorrad und rast selbstmörderisch durch die Stadt. Zu ihrer eigenen Überraschung bleibt sie unversehrt. Nun startet Sophie richtig durch. Sie stellt das Motorrad ab und lässt sich entschlossen durch die Nacht treiben. Ob in der Bikerbar, in Taxis, Animierlokalen oder im Rinnstein, Sophie provoziert die Männer mit ihrer Wut und ihrer Verachtung, erlebt Erniedrigung und Gewalt, immer auf der intensiven Suche nach etwas, das ihr Klarheit über sich und ihre Entscheidung verschaffen könnte. Als sie endlich weiß, was sie will, ist das Geschehen nicht mehr aufzuhalten... (ARD Presse)
Riviste (in Tedesco): «Schonungsloses und stark gespieltes Psychogramm» (tele 11/2009)

Szép Napok

Regia:   Kornél Mundruczó, Ungaria - 2002
Direttore: Kornél Mundruczó - Scenaggiatore: Kornél Mundruczó - Viktória Petrányi - Sándor Zsótér - Direttore della Fotografia: András Nagy - Montaggio: Vanda Arányi - Architetto-scenografo: Agnes Szábo - Interpreti: Lajos Otto Horvath - Károly Kuna - Tamàs Polgàr - András Réthelyi - Orosolya Tóth - Kata Wèber -

Tan de Repente

Regia:   Diego Lerman, Argentinia - 2002
Casa produtrice: Lita Stantic Production - Produttore: Lita Stantic - Diego Lerman - Direttore: Diego Lerman - Scenaggiatore: Maria Meira - Diego Lerman - Direttore della Fotografia: Luciano Zito - Diego del Piano - Montaggio: Alberto Ponce - Benjamin Avila - Fonico: Leandro de Loredo - Julian Caparros - Interpreti: Verónica Hassan - Marcos Ferrante - Maria Merlino - Tatiana Saphir - Carla Crespo - Beatriz Thibaudin -
Sinossi (in Tedesco): Zuerst ist sie schockiert von der direkten Konfrontation mit Sex, Diebstählen, mit einem chaotischen Leben. Aber sie ist auch fasziniert von dieser fremden Welt. Was zuerst wie eine Entführung ausgesehen hat, wird zu einer Reise zu dritt in die argentinische Provinz und vor allem zu einer Reise zu ganz neuen Erfahrungen und Erlebnissen. Und eine Rückkehr in Marcias früheren Alltag rückt in immer weitere Ferne... Der seltsame Ausflug endet schließlich in einem Haus, in dem Lenins Tante und ein Rentnerpaar leben: Felipe und Delia. Argwohn und Misstrauen, die ursprünglich zwischen den sechs Personen vorherrschen, lösen sich nach und nach in Luft auf, um wie durch Zauberkraft Gefühlen wie Komplizität und Zärtlichkeit Platz zu machen. Aber um das Eis zu brechen, muss man den Tod besiegen... (wdr Presse)
Osservazione generali: Hintergrundinformationen: Der Film ist ein Loblied auf das Risiko und das Abenteuer sowie darauf, die Masken fallen zu lassen, die uns von den anderen trennen. Dieser Aufbruchstimmung entspricht eine Erzählstruktur, die sich vom Zufall, von der Absurdität und der Willkür leiten lässt und zwischen Bedächtigkeit und Beschleunigung abwechselt. So gelingt es Diego Lerman - wie Wim Wenders oder Jim Jarmusch - die widersprüchlichen Zeitfolgen sichtbar zu machen, die der Suche eigen sind. (wdr Presse)

Das Verlangen

Regia:   Iain Dilthey, Germania - 2001
Casa produtrice: Filmakademie Ludwigsburg - Tag/Traum Köln - Direttore: Iain Dilthey - Scenaggiatore: Iain Dilthey - Henriette Buegger - Silke Parzich - Direttore della Fotografia: Justus Pankau - Montaggio: Barbara Hoffmann - Architetto-scenografo: Eva Stiebler - Interpreti: Susanne-Marie Wrage - Sigrid Skoetz Frau im Laden - Heidemarie Rohweder Martha - Wolfgang Packhäuser Chorleiter - Eva Löbau Verkäuferin - Robert Lohr Paul - Peter Lerchbaumer Huber - Walter Kreye - Manfred Kranich Griesbacher - Klaus Grünberg Johannes -
Riviste (in Tedesco): "...geradezu asketisch im Schweigen einer protestantischen Pfarrhausehe wird ì diese nordische Schwerblütigkeit in der Triebstau-Entladung DAS VERLANGEN in ì Iain Dilthey zelebriert. Die Langsamkeit und die Sprachlosigkeit als ì intensive Stilmittel, die Umkehr der karitativen Berufspflicht in die naive ì Bösartigkeit wie ein lautloses Menetekel..." (Abendzeitung, 6. Juli 2002) "... äusserst trostlos ist das Leben der Pfarrersfrau Lena in Iain Diltheys ì DAS VERLANGEN. Ihr Gatte ist ein derart fiesdespotischer Patriach, wie man ì ihn zuletzt vielleicht in schwedischen Filmen der Fünfziger Jahre gesichtet ì hat..." (Süddeutsche Zeitung, 3. Juli 2002)

Xiang Ji Mao Yi Yang Fei

Regia:   Meng Jinghui, China - 2002
Direttore: Meng Jinghui - Interpreti: Quin Hai Lu - Chen Tian Bin -