Oktoberfest

Regia: Johannes Brunner, Germania, 2005

Germania, 2005


Génénerique

Direttore
Scenaggiatore
Direttore della Fotografia Thomas Riedelsheimer
Interpreti Thomas Riedelsheimer [Jenny]
Anna Brüggemann [Rena]
Peter Lohmeyer [Richard]
Christoph Luser [Frank]
Gunnar Möller [Edmund]
Barbara Rudnik [Birgit]
Branko Samarovski [Kraitmair]
August Schmölzer [Max]
Arndt Schwering-Sohnrey [Karl]
Arndt Schwering-Sohnrey [Katrin]

Caratteristiche tecniche
Informazioni tecniche: Format: 35 mm - Colore,Durata: 105 minuti
Sistema sonoro: Ton

FSK ab 12 Jahren,

Sinossi (in Tedesco)
Der letzte Tag des legendären Wiesnfests, das Besucher aus der ganzen Welt nach München zieht: Die unterschiedlichsten Menschen treffen aufeinander, Schicksale verweben sich, Emotionen kochen hoch. Nach zehn Jahren als Festzeltbedienung zweifelt Birgit an ihrer Ehe mit dem Wiesnmusiker Max, den sie beim Sex mit einer jüngeren Frau ertappt.
Ein vermeintlicher Attentäter im Rollstuhl hält die Wiesnwache auf Trab. Auf seiner Fahrt durch die Menschenmenge trifft er auf Rena, die den Job in der Geisterbahn ihrer Mutter Maria satthat. Das Fahrgeschäft steht kurz vor der Pleite, die alteingesessene Schaustellerfamilie wird sich von Tradition und Vergangenheit verabschieden müssen.
Zwischen Kettenkarussell und Riesenrad muss Jenny entdecken, dass ihr Vater Richard eine Beziehung mit seiner minderjährigen Schülerin hat, während ihr kleiner Bruder Marc sich alleine auf Erkundungsreise quer durch die Fahrgeschäfte begibt. Dabei trifft er auf den geistig behinderten Karl, der ihm fasziniert die Geisterbahn zeigt. Die gut aussehenden Italiener Alessandro, Gianni und Fabrizio sind auf der Suche nach großen, blonden Mädchen, doch Alessandro verliebt sich ausgerechnet in eine Japanerin auf Hochzeitsreise.
Ein ganz normaler Wiesntag, an dessen Ende der bunte Rausch aus Bildern und Geschichten unweigerlich vorbei sein wird. Denn wenn die Musik zum letzten Mal aufspielt und die Lichter der Wiesn langsam erlöschen, ist es Zeit zu gehen - für diejenigen, die vielleicht nie mehr wieder kommen werden und für diejenigen, die auch im kommenden Jahr das Fest am Laufen halten. (arte Presse)

Riviste (in Tedesco): «Regisseur Johannes Brunner verbindet in bester "Short Cuts"-Manier diese und andere Schicksale» (tele 38/2007)
Osservazione generali (in Tedesco): «Die ARTE-Koproduktion "Oktoberfest" erzählt von Begegnungen - flüchtigen, tragischen, heiteren, seltsamen und wunderbaren Begegnungen. Vor dem Hintergrund des Münchner Wiesnfests bündelt der Film komische, traurige und spannende Momentaufnahmen zu einer atmosphärisch dichten Comédie Humaine, die durch die Fokussierung auf verschiedene Einzelschicksale einen stark episodenhaften und dokumentarischen Charakter gewinnt. Regisseur Johannes Brunner begleitet seine Figuren eine Zeit lang, um sie dann zu verlassen und später wieder zu finden. Was dabei die kleinen Abenteuer und Erlebnisse der Protagonisten verbindet, sind deren Hoffnungen und Sehnsüchte, welche an kurze, oft zufällige Begegnungen gebunden sind - und häufig enttäuscht werden.
Johannes Brunner studiert zunächst Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in München, bevor er als Assistent und Dozent an der Hochschule für Film und Fernsehen in München arbeitet. Nach einigen - teilweise prämierten - Kurzfilmen realisiert er mit "Oktoberfest" seinen ersten Spielfilm.
Barbara Rudnik, im Film die Festzeltbedienung Birgit, wirkte mehr als 20 Jahre in deutschen und internationalen TV- und Kinoproduktionen mit. Ihre erste Filmrolle hatte sie in Beate Klöckners "Kopfschuss" (1981), der 1982 in Cannes vorgestellt wurde. Die TV-Produktion "Der Sandmann", in der Barbara Rudnik mitspielte, erhielt 1996 den Adolf-Grimme-Preis. 2006 bekam sie die Goldene Kamera als beste deutsche Schauspielerin. Rudnik verstarb im Mai 2009 nach einem langen Krebsleiden.
Peter Lohmeyer, in "Oktoberfest" in der Rolle des Richard zu sehen, gab sein Filmdebüt 1988 in Dominik Grafs "Tiger, Löwe, Panther". Seinen größten Erfolg feiert der bekennende Schalke 04-Fan in Sönke Wortmanns Fußballfilm "Das Wunder von Bern" (2003), in dem Lohmeyer mit seinem Sohn Louis Klamroth vor der Kamera stand.» (Arte Presse)

General Information

Oktoberfest is a motion picture produced in the year 2005 as a Germania production. The Film was directed by Johannes Brunner, with Barbara Rudnik, Gunnar Möller, Christoph Luser, , Arndt Schwering-Sohnrey, in the leading parts.

Referenzen zum Film in anderen Datenbanken:

    Disclaimer
    Le informazioni di cui sopra non pretende di essere esaustivo, ma indica il livello di informazione del nostro database al momento del aggiornamento. Tutte le informazioni sono studiati per meglio delle mie conoscenze e convinzioni personali, rivendicazioni legali derivanti da informazioni errate o mancanti sono espressamente respinte. A causa della giurisprudenza attuale in alcuni paesi, una persona può essere ritenuto responsabile, che fa riferimento a indirizzi che possono avere ulteriore propagazione riferimento ad un contenuto criminale, criminali o contenuti e pagine, a meno che non comprende chiaramente da tale responsabilità. I nostri link di cui sopra sono state studiate al meglio delle mie conoscenze, ma non possiamo assumere in alcun modo per il contenuto di questi siti web qualcuno di questi collegamenti e responsabilità. Forniamo questa spiegazione, per analogia, da tutti i paesi e tutte le lingue. Salvo diversa indicazione Fremdzitate nel corso ordinario di diritto con identificazione citazione delle fonti sono inclusi. Il copyright di queste citazioni dagli autori. - Oktoberfest (2005) - KinoTV Movie Database (M)