Du darfst nicht länger schweigen

Mise en scène: Robert A. Stemmle, Allemagne, 1955

Allemagne, 1955


Génénerique

Metteur en scène Robert A. Stemmle
Scénariste Robert A. Stemmle
Directeur de la Photographie Helmuth Ashley
Musique Wolfgang Zeller
Acteurs Ingrid Andree [Maria / Gunna]
Wilhelm Borchert [Haldor Bessanson]
Piet Clausen [Ragnar]
Armin Dahlen [Bjarne]
Adolf Dell [Jon]
Clemens Hasse [Haakon]
Heidemarie Hatheyer [Salvör]
Paul Henckels [Knut , der Allerhandmann]
Werner Hinz [Samuelsen]
Lucie Mannheim [Lobba , die Magd]

Spécifications techniques
Infos techniques: Format: 35 mm - Noir et Blanc,Durée: 95 minutes
Sonorisation: mono

Sommaire (en Allemand)
In Katanes, einem kleinen Fischerdorf an der nordischen Küste, hat sich Haldor Bessanson einen Hof gekauft. Die Hochzeit mit Salvör, der stolzen Tochter des früheren Besitzers, steht unmittelbar bevor. Haldor hat auch sonst große Pläne. Er will in dem Fischerdorf, dessen Bucht von stürmischer See umtost ist, durch Felssprengungen einen sicheren Hafen errichten. Doch eines Tages kehrt Haldor, der als Bootsführer mit vier weiteren Fischern in See sticht, mit seiner Mannschaft nicht zurück. Ihr Boot zerschellt an den Klippen der Insel Hraun, einer von ihnen ertrinkt, die anderen vier können sich retten und finden Unterschlupf auf einem Bauernhof. Haldor verliebt sich in das Bauernmädchen Maria, die ihn an seine erste Liebe erinnert. Trotzdem kehrt er nach Tagen nach Katanes zurück. Er will Salvör von Maria erzählen, doch sie will es nicht hören. Bald scheint alles wieder seinen Gang zu gehen. Doch als Haldor Wochen später die Nachricht von Marias Schwangerschaft erreicht, eilt er zu ihr. Gemeinsam kehren sie nach Katanes zurück - als verheiratetes Paar. Salvör ist tief getroffen, jäh schlägt ihre Liebe zu Haldor in tiefen Hass um. Sie flüchtet sich in die Arme des reichen Kaufmanns Samuelson, der sie schon seit langem liebt. Haldor ist wenig Glück beschieden - Maria stirbt bei der Geburt ihrer Tochter Gunna, und Haldor wird die nächsten Jahre von seiner Schuldenlast gedrückt, nicht zuletzt auch deshalb, weil Salvör ihn mit ihrem Hass verfolgt. Zwanzig Jahre später: Salvörs Sohn Ragnar kehrt vom Studium in der Großstadt nach Hause zurück. Im Auftrag der Regierung soll er einen sicheren Hafen bauen, also Haldars alten Plan verwirklichen... (mdr Presse)

Remarques géneraux (en Allemand): «Ein zwei Generationen umspannendes Liebesdrama, das Erfolgsregisseur Robert A. Stemmle sehr berührend und wahrhaftig erzählt. Das "Lexikon des Internationalen Films" rühmt die gute Besetzung und "die optische Aufbereitung des Zusammenklangs von Landschaft, bäuerlicher Umwelt und Menschen".
Drehbuch frei nach dem Roman "Morgen des Lebens" von Kristmann Gudmundsson» (mdr Presse)

General Information

Du darfst nicht länger schweigen is a motion picture produced in the year 1955 as a Allemagne production. The Film was directed by Robert A. Stemmle, with Heidemarie Hatheyer, Wilhelm Borchert, Armin Dahlen, Clemens Hasse, Adolf Dell, in the leading parts. There are no reviews of Du darfst nicht länger schweigen available.

Referenzen zum Film in anderen Datenbanken:

    Disclaimer
    Les informations ci-dessus ne prétend pas être exhaustive, mais donner des informations de bureau de nos bases de données au moment de la dernière mise à jour à l'. Toutes les informations sont étudiés au mieux de ma connaissance et croyance, les revendications juridiques découlant de ou manque de données incorrectes sont expressément rejetée. En raison de la législation en vigueur dans certains pays, une personne peut être tenue responsable, les adresses se réfère au contenu d'une infraction pénale, ou de distribuer du contenu et des pages de continuer à se référer à, à moins qu'il exclut clairement cette responsabilité d'un. Nos liens ci-dessous sont recherchés au meilleur de notre connaissance et croyance, mais nous ne pouvons pour le contenu des liens indiqués par nous et tout autre site erreurs ou omissions po Nous fournissons cette explication par analogie de tous les pays et toutes les langues. Sauf indication contraire les citations sources sont dans le cours normal du droit, marquant la citation a été ajouté. Le droit d'auteur de ces citations est reseré aux auteurs. - Du darfst nicht länger schweigen (1955) - KinoTV Movie Database (M)