Orfeu Negro

Regia: Marcel Camus, Francia, Italia, 1959

Francia, Italia, 1959
Szenenphoto aus Orfeu Negro, © Production Company


Génénerique

Direttore Marcel Camus
Scenaggiatore Marcel Camus
Musica Antonio Carlos Jobim
Luiz Bonfá
Interpreti Breno Mello [Orfeu]
Marpessa Dawn [Eurydike]
Adhemar da Silva [Der Tod]
Lea Garcia [Serafina]
Lourdes de Oliveira [Mira]
A Cassanio

Caratteristiche tecniche
Categoria: Lungometraggio
Informazioni tecniche: Format: 35 mm, 1:1,37 - Colore,Durata: 103 minuti
Sistema sonoro: Mono
Szenenphoto aus Orfeu Negro, © Production Company

Sinossi (in Tedesco)
Wie alle großen Liebesgeschichten hat auch die von Orpheus und Eurydike bereits viele Wandlungen erfahren. Dieses Mal spielt sie in Brasilien, inmitten des bunten Karnevaltreibens von Rio de Janeiro. Eurydike ist ein junges, dunkelhäutiges Mädchen vom Lande, die die Flucht vor einem Mann nach Rio treibt. Orpheus ist Straßenbahnfahrer, der in einem hoch über der Stadt liegenden Dorf lebt. Eines Tages trifft er bei einer seiner Fahrten Eurydike. Es ist Liebe auf den ersten Blick. Doch Orpheus ist so gut wie verheiratet mit der heißblütigen und eifersüchtigen Mira. Als der Eurydike verfolgende Mann plötzlich - als Tod verkleidet - wieder auftaucht und sie bedroht, wird sie von Orpheus gerettet. Von einem Kostüm verdeckt, kann Eurydike Orpheus während des Karnevalumzuges trotz der Anwesenheit von Mira begleiten. Es beginnt eine lange ausgelassene Nacht voller Samba-Rhythmen. Doch erneut taucht der Tod auf und Eurydike flüchtet in den dunklen Bahnhof der Straßenbahn. Orpheus, auf der Suche nach der Geliebten, schaltet den Stromkreis der Bahn ein, um sie mit Hilfe des Lichts zu finden. Dabei wird Eurydike durch einen Stromschlag getötet. Orpheus kann nicht an den Tod seiner großen Liebe glauben. Verzweifelt durchsucht er die ganze Stadt, bis er sie im Leichenschauhaus findet. Orpheus trägt Eurydike hinauf in sein Dorf. Mira, die ihren untreuen Verlobten mit seiner Liebhaberin in den Armen eintreffen sieht, stürzt die beiden voll rasender Eifersucht in die Tiefe. Auf dem Grunde der Schlucht hält eine große Algarve die im Tod vereinten Liebenden umschlungen... (ARD Presse)

Riviste (in Tedesco): "Lebendige Umsetzung des antiken Mythos - Auch heute noch wirkt der Charme der Laiendarsteller poetisch. Dafür gab es 1959 die Goldene Palme und 1960 den Oscar" (TV Spielfilm)

"Die Laiendarsteller überzeugen in einer berauschenden Geschichte um Liebe, Tod und Musik." (tele)
Szenenphoto aus Orfeu Negro, © Production Company
Osservazione generali (in Tedesco): "Hintergrundinformationen: Marcel Camus' Version des weltberühmten Mythos besticht vor allem durch seine Ästhetik sowie die exotischen Schauplätze und Darsteller. "Die Legende von Orpheus und Eurydike ist ein unerschöpfliches Thema: Musiker, Maler, Bildhauer, Choreografen, Filmemacher, Dichter und Schriftsteller haben versucht, das Geheimnis der Liebe zwischen diesen beiden füreinander bestimmten Menschen zu lüften. Wie für alle Vermenschlichung physischer, psychischer und spiritueller Gesetze, die das Universum beherrschen, können die Interpretationen bis ins Unendliche variieren. Mit 'Orfeu Negro' haben wir versucht, den Mythos der Sonne, die Idee der Verwandlung der menschlichen Liebe und die der Vibrationen als Quelle und Ausdruck des Lebens zu vermischen. Wir wollten so ein Bild von Orpheus schaffen, das dem des Helden der Legende so nahe wie möglich kommt", so Marcel Camus über die Entstehung seines Films. Das Drehbuch entstand nach dem Bühnenstück "Orfeu da Conceicao" von Vinitius de Moraes. Der Film erhielt beim Filmfestival von Cannes 1959 die Goldene Palme und 1960 den Oscar und den Golden Globe als bester fremdsprachiger Film." (arte Presse)

"Mit ORFEU NEGRO konnte Marcel Camus Kritik und Publikum gleichermassen faszinieren, sein Film gehört 'zweifellos zu den poetischsten, gelungensten und interessantesten Neufassungen eines antiken Stoffes. Die Bilder und Szenen, die Marcel Camus vom Karnevalszug in Rio einfing, sind mit das Erregendste und Eindrucksvollste, das jemals im Film zu sehen war.." (Katholischer Filmdienst). ORFEU NEGRO ist aber nicht nur als Spielfilm von ästhetischer Vollendung, der Film hat auch als ethnografisches Dokument eine herausragende Bedeutung. In den originalen Bildern vom Karneval, vor allem in den Szenen einer kultischen Veranstaltung, in die das Liebespaar gerät, wird deutlich, wie stark magisch-religiöse Riten der Vergangenheit, vermischt mit christilichen Elementen, bis heute unter der farbigen Bevölkerung Brasiliens überlebt haben." (BR-Pressedienst)

General Information

Orfeu Negro is a motion picture produced in the year 1959 as a Francia, Italia production. The Film was directed by Marcel Camus, with Breno Mello, Marpessa Dawn, Adhemar da Silva, Lea Garcia, Lourdes de Oliveira, in the leading parts.

Referenzen zum Film in anderen Datenbanken:

    Disclaimer
    Le informazioni di cui sopra non pretende di essere esaustivo, ma indica il livello di informazione del nostro database al momento del aggiornamento. Tutte le informazioni sono studiati per meglio delle mie conoscenze e convinzioni personali, rivendicazioni legali derivanti da informazioni errate o mancanti sono espressamente respinte. A causa della giurisprudenza attuale in alcuni paesi, una persona può essere ritenuto responsabile, che fa riferimento a indirizzi che possono avere ulteriore propagazione riferimento ad un contenuto criminale, criminali o contenuti e pagine, a meno che non comprende chiaramente da tale responsabilità. I nostri link di cui sopra sono state studiate al meglio delle mie conoscenze, ma non possiamo assumere in alcun modo per il contenuto di questi siti web qualcuno di questi collegamenti e responsabilità. Forniamo questa spiegazione, per analogia, da tutti i paesi e tutte le lingue. Salvo diversa indicazione Fremdzitate nel corso ordinario di diritto con identificazione citazione delle fonti sono inclusi. Il copyright di queste citazioni dagli autori. - Orfeu Negro (1959) - KinoTV Movie Database (M)