Trois couleurs: Rouge

Regia: Krzysztof Kieslowski, Francia, PL, 1994

Francia, PL, 1994
Szenenphoto aus Trois couleurs: Rouge, © Production Company


Génénerique

Direttore Krzysztof Kieslowski
Scenaggiatore Krzysztof Kieslowski
Interpreti Frederique Feder [Karin]
Irène Jacob [Valentine]
Jean-Pierre Lorit [Auguste]
Jean-Pierre Lorit [Der Richter]

Caratteristiche tecniche
Informazioni tecniche: Format: 35 mm - Colore,
Sistema sonoro: Ton

FSK ab 6 Jahren,

Sinossi (in Tedesco)
Die 23-jährige Valentine, ein erfolgreiches Fotomodell, lebt allein in Genf. Eines Abends fährt Valentine einen Hund an. Sie lässt das Tier verarzten und bringt es zu seinem Besitzer, einem pensionierten Richter, zurück. Dem verbitterten alten Mann ist das Schicksal des Hundes jedoch gleichgültig. Er beschäftigt sich lieber damit, die Telefongespräche seiner Nachbarn abzuhören und mitzuschneiden. Valentine ist entsetzt. Auf geheimnisvolle Weise aber fühlt sie sich zu dem alten Zyniker hingezogen. Und der wiederum beginnt sich unter dem Einfluss der Begegnungen und Gespräche mit dem jungen Mädchen aus seiner starren Haltung zu lösen und sich mehr und mehr zu öffnen. Die sonderbare Beziehung zwischen dem Richter und Valentine, für den einen zu spät, für die andere zu früh, macht neue Zufälle möglich... (3Sat Presse)

Riviste (in Tedesco): "Ästhetisches Fest für Kino-Intellektuelle... Das Ideal der Brüderlichkeit existiert in dem Oscar-nominierten Film-Orakel nur als vage Hoffnung." (TV Spielfilm 5/2006)
Osservazione generali (in Tedesco): "Hintergrundinformationen:
Fraternité, Brüderlichkeit, ist der dritte der ideellen Werte, mit denen sich Kieslowski unter anderem im letzten Teil seiner Trilogie, "Drei Farben: Rot", beschäftigt. "Mitmenschlichkeit", "Anteilnahme" sind vielleicht die passenden Umschreibungen, wenn man versucht, den politisch definierten Begriff der Französischen Revolution auf das Intime, Private dieser persönlichen Geschichte zu beziehen. Wie in "Die zwei Leben der Veronika" (1991), ebenfalls mit Irène Jacob in der Hauptrolle, spielt auch hier der Zufall eine heimliche Hauptrolle. Fast hinterlistig betreibt Kieslowski das Spiel mit der Zuschauererwartung, nach der Valentine auf ihren Nachbarn, den Jurastudenten Auguste treffen müsste, was aber bis zum Ende des Films nicht geschieht. Kieslowskis letzter Film "Drei Farben: Rot" bleibt, wie kein anderer Film der Trilogie, rätselhaft. Weder Kieslowski noch sein Team äußerten sich zu möglichen Lesarten von "Drei Farben: Rot". "Rot" sei, erklärte Kieslowski, lediglich die größte dramaturgische und intellektuelle Herausforderung gewesen und stehe ihm daher am nächsten." (3 Sat Presse)

General Information

Trois couleurs: Rouge is a motion picture produced in the year 1994 as a Francia, PL production. The Film was directed by Krzysztof Kieslowski, with Frederique Feder, Irène Jacob, Jean-Pierre Lorit, , in the leading parts.

Referenzen zum Film in anderen Datenbanken:

    Disclaimer
    Le informazioni di cui sopra non pretende di essere esaustivo, ma indica il livello di informazione del nostro database al momento del aggiornamento. Tutte le informazioni sono studiati per meglio delle mie conoscenze e convinzioni personali, rivendicazioni legali derivanti da informazioni errate o mancanti sono espressamente respinte. A causa della giurisprudenza attuale in alcuni paesi, una persona può essere ritenuto responsabile, che fa riferimento a indirizzi che possono avere ulteriore propagazione riferimento ad un contenuto criminale, criminali o contenuti e pagine, a meno che non comprende chiaramente da tale responsabilità. I nostri link di cui sopra sono state studiate al meglio delle mie conoscenze, ma non possiamo assumere in alcun modo per il contenuto di questi siti web qualcuno di questi collegamenti e responsabilità. Forniamo questa spiegazione, per analogia, da tutti i paesi e tutte le lingue. Salvo diversa indicazione Fremdzitate nel corso ordinario di diritto con identificazione citazione delle fonti sono inclusi. Il copyright di queste citazioni dagli autori. - Trois couleurs: Rouge (1994) - KinoTV Movie Database (M)