The Spy who came in from the cold

Mise en scène: Martin Ritt, Grande Britanie, 1965

Grande Britanie, 1965
Szenenphoto aus The Spy who came in from the cold, © Production Company


Génénerique

Metteur en scène Martin Ritt
Scénariste Paul Dehn
Guy Trosper
D'après John Le Carre
Directeur de la Photographie Oswald Morris
Musique Sol Kaplan
Montage Anthony Harvey
Acteurs Richard Burton [Alec Leamas]
Claire Bloom [Nan Perry]
Oskar Werner [Fiedler]
Peter van Eyck [Hans-Dieter Mundt]
Rupert Davies [George Smiley]
Michael Hordern [Ashe]
Robert Hardy [Dick Carlton]
Sam Wanamaker [Peters]
Walter Gotell [Holten (Nicht genannt )]
Niall MacGinnis [German Checkpoint Guard]

Spécifications techniques
Categorie: Long Métrage
Infos techniques: Noir et Blanc,
Sonorisation: Mono
Copies existants: Des Copies de ce film existent

Sommaire (en Allemand)
Alec Leamas leitet von West-Berlin aus die Spionageaktivitäten des MI6 in der DDR. Hilflos muss er mit ansehen, wie es der ostdeutschen Abwehr gelingt, ein Netzwerk britischer Spione aufzulösen. Daraufhin wird er nach London zurückbeordert, um den Chef der DDR-Abwehr, Hans-Dieter Mundt, bei seinen eigenen Leuten als Doppelagenten zu diffamieren. Dazu wird zunächst Leamas selbst aus dem Dienst ausgestoßen. Er verliebt sich in die kommunistische Aktivistin Nan Perry und wird, erwartungsgemäß, von Agenten des Warschauer Paktes angeworben und nach Ostdeutschland gebracht.
Hier gelingt es ihm, Fiedler, den jungen, ehrgeizigen Stellvertreter Mundts, davon zu überzeugen, dass sein Vorgesetzter ein westlicher Spion ist. In einem von Fiedler angestrengten Verfahren soll Leamas gegen Mundt aussagen. Doch bald schon verschwimmen die Fronten, als nämlich Mundt Leamas Geliebte Nan Perry präsentiert und ihr Kontakte zum MI6 nachweisen kann. Langsam dämmert es Leamas, dass er von seinen Vorgesetzten benutzt wurde und im Zweifel als Bauernopfer enden könnte. (arte Presse)

Remarques géneraux (en Allemand): Das Verdienst von John le Carrés und Martin Ritts Agentengeschichte liegt in ihrem Fokus auf den schmutzigen Details der Spionage: Statt Männern mit coolem Kriegsspielzeug gibt es hier kleingeistige Hackordnungen, überkommen geglaubten Antisemitismus und Agenten, die ohne mit der Wimper zu zucken über Leichen gehen. Als Reflexion über den Kalten Krieg sowie über die Geheimdiensttätigkeit im Allgemeinen bleibt der Film ungemein aktuell.
John le Carrés meisterhafter Roman über Spionage und Gegenspionage in Zeiten des Kalten Krieges wurde von Martin Ritt detailgenau und kompromisslos adaptiert. Der großartig besetzte Film - unter anderem mit Richard Burton, Oskar Werner, Claire Bloom und Peter van Eyck - erhielt zahlreiche internationale Auszeichnungen, darunter mehrere BAFTAs - unter anderem als bester britischer Film -, einen Golden Globe für Oskar Werner und eine Oscar-Nominierung für Richard Burton. (arte Presse)

General Information

The Spy who came in from the cold is a motion picture produced in the year 1965 as a Grande Britanie production. The Film was directed by Martin Ritt, with Richard Burton, Claire Bloom, Oskar Werner, Peter van Eyck, Rupert Davies, in the leading parts. There are no reviews of The Spy who came in from the cold available.

Awards [selection]

Golden Globes 1966: Supporting Actor - Oskar Werner

Referenzen zum Film in anderen Datenbanken:

    Disclaimer
    Les informations ci-dessus ne prétend pas être exhaustive, mais donner des informations de bureau de nos bases de données au moment de la dernière mise à jour à l'. Toutes les informations sont étudiés au mieux de ma connaissance et croyance, les revendications juridiques découlant de ou manque de données incorrectes sont expressément rejetée. En raison de la législation en vigueur dans certains pays, une personne peut être tenue responsable, les adresses se réfère au contenu d'une infraction pénale, ou de distribuer du contenu et des pages de continuer à se référer à, à moins qu'il exclut clairement cette responsabilité d'un. Nos liens ci-dessous sont recherchés au meilleur de notre connaissance et croyance, mais nous ne pouvons pour le contenu des liens indiqués par nous et tout autre site erreurs ou omissions po Nous fournissons cette explication par analogie de tous les pays et toutes les langues. Sauf indication contraire les citations sources sont dans le cours normal du droit, marquant la citation a été ajouté. Le droit d'auteur de ces citations est reseré aux auteurs. - The Spy who came in from the cold (1965) - KinoTV Movie Database (M)