Bellissima

Режиссер: Luchino Visconti, IT, 1951

IT, 1951
Plakatmotiv Bellissima, © Production Company


коллектив и артисти

Продюсер Салво Д'Ангело [(нет в титрах)]
Режиссер Лучино Висконти
Сценарист Сусо Cеcчи д'Амико
Франcеско Роси
Лучино Висконти
Cесаре Заваттини
Актеры Тина Апиcелла [Мариа]
Алессандро Бласетти [Алессандро Бласетти]
Валтер Чиари [Алберто]
Анна Магнани [Маддалена]
Анна Магнани [Спартако]

техни́ческие показа́ния
Категория: Художественный фильм
Типология: Формат: 35 mm, 1:1,37 - Ratio: 1:1,37 - черно-белый,Lenght: 110 minutes
звуковая система: mono
Szenenphoto aus Bellissima, © Production Company

резюме (на немецком языке)
Maddalena, die Tochter eines römischen Arbeiters, möchte ihre kleine Tochter Maria zu einem Kinderstar machen. Sie lässt ihr Kind an einem Wettbewerb in der Cinecittà teilnehmen. Obwohl der Regisseur Maria zu klein findet, kämpft ihre Mutter verbissen weiter.

Eine Filmgesellschaft sucht ein kleines Mädchen als Hauptdarstellerin für einen neuen Film. Hunderte von ehrgeizigen Müttern sind am Tag der Auswahl gekommen, um ihr Kind in der glitzernden Welt des Films unterzubringen. Vor allem Maddalena, die Frau des Arbeiters Cecconi, versucht, ein wenig von dem großen Glück zu erhaschen, das ihr in ihrem tristen Kellerdasein bisher versagt geblieben ist. Sie schuftet unentwegt, um ihrem Kind eine Tanz- und Sprechausbildung zu ermöglichen, und opfert sogar den Notgroschen der Familie, um durch einen vermeintlichen Helfer besondere Fürsprache für ihre Tochter zu erhalten. Das Wunder geschieht - die kleine Maria wird zu Probeaufnahmen eingeladen. Als Maddalena aber die Vorführung der Aufnahmen unbemerkt beobachtet, muss sie erleben, wie die schüchternen Schauspielversuche ihrer kleinen Tochter von den sarkastischen Kommentaren und vom Gelächter des Filmteams begleitet werden. Tief verletzt begreift sie endlich, dass sie einem Reklame-Gag aufgesessen ist. (3 Sat Presse)

рецензия (на немецком языке): "(…) Die Fabel (nach einem Originalstoff von Cesare Zavattini) ist denkbar simpel: Maddalena Cecconi, eine einfache aber resolute Frau aus dem Armenviertel Roms, ist ihres Rackerdaseins überdrüssig; sie träumt von einem Leben in Glanz und Reichtum und vermeint, diesen Traum durch eine Filmkarriere ihrer siebenjährigen Tochter realisieren zu können. Der Aufruf einer Filmgesellschaft, die einen neuen Kinderstar sucht, gibt ihr den Antrieb. Unter beträchtlichen persönlichen Opfern und Zugeständnissen aller Art gelingt es ihr, ihre Pläne bis zu Probeaufnahmen vorzutreiben. Als sich jedoch bei deren Vorführung der ganze Spott der Filmleute, ihr hemmungsloser Zynismus über das arme Kind ergießt, dämmert ihr die Erkenntnis, daß das Glück doch nicht auf diesem Wege liegt. Sie bricht zusammen, als ihre Gleichung nicht aufgeht. Sie verweigert ihre Tochter dem Moloch Film, trotz phantastischer Angebote.
Visconti hat diese Geschichte, die alle Rühreffekte barg, mit einer pathosfreien Sensibilität inszeniert, die ihm unsere Bewunderung sichert. Vor dem Hintergrund eines präzise geschilderten Kleine-Leute-Milieus auf der einen Seite, eines zwischen Talent und Talmi angesiedelten Kulissenbetriebs der römischen Filmstadt Cinecittà auf der anderen, zieht er die Konturen dieses Schicksals aus. Mit den Machenschaften der Filmindustrie geht Visconti hart ins Gericht. Zum Beispiel mit der Korruption. Ein junger Nichtstuer (Walter Chiari), von jener Sorte, wie sie in allen Filmateliers der Welt dutzendweise zu finden sind, „lanciert“ Maddalena unter der Bedingung, daß sie entweder seine Freundin wird oder fünfzigtausend Lire zahlt, frei nach dem Motto der Filmkarriere: „Wer nichts gibt, kriegt nichts.“ In einer anderen, scheinbar nebensächlichen Szene deckt Visconti die Schattenseiten des vielbejubelten Verfahrens auf, Laien mit Filmrollen zu betrauen – ein Verfahren, das die also Auserwählten fast immer aus ihrer gewohnten Umwelt herausreißt, um sie dann, nach ein, zwei Rollen, achtlos irgendwo liegenzulassen, Opfer ihrer Filmbesessenheit.
Solch scharfsinnige Entlarvung des Filmbetriebs steht jedoch niemals um ihrer selbst oder – wie in manchen Hollywood-Produktionen – um eines barschen Effektes willen. Sie dient dazu, den Film nicht sosehr in den Augen des Zuschauers, als vielmehr in der Vorstellungswelt der Mutter zu denunzieren, in deren kleinbürgerlichem Hirn er, wie in den Köpfen so vieler Millionen, als alltagsentrückter Mythos herumspukt. Mit fortschreitender Handlung blättern allmählich alle Illusionen von ihr ab, bis zur endlichen Katharsis. Visconti will nicht überreden, er will am Beispiel überzeugen. Er behauptet nicht, er zeigt und beweist – und dieser Beweis ist meisterhaft der filmischen Erzählweise integriert. Ãœberhaupt verdiente das Drehbuch (von Suso Cecchi D’Amico, Francesco Rosi und Visconti) einen Sonderpreis. Was für ein glänzender Einfall etwa, die Rolle eines Filmregisseurs mit Blasetti selber, dem populären Fabulierer der Leinwand, zu besetzen.
Schicksalsporträt und Gesellschaftskritik sind hier aufs intelligenteste verwoben; damit das gelingen konnte, mußte zur Wahrhaftigkeit der Regie die Wahrhaftigkeit einer großen Darstellerin kommen. Anna Magnani kann bewegende Charaktere ganz ohne Sentimentalität verkörpern; ihr ungestümes Naturell, ihre leidenschaftliche Vitalität dürfen in dieser Rolle denn auch ungeschminkt lodern – ohne daß sie sich irgendwo „gehen“ ließe. Ihr sprühender Mutterwitz entlockt auch dem ernsten Betrachter manches Lachen.
Das ist einer jener Filme, die zählen." Hans-Dieter Roos in: Die Welt (Hamburg), 6.2.1960.

"Luchino Visconti kontrastiert das Leben der römischen Unterschicht mit der Cinecittà, Italiens Traumfabrik. Ergreifend, witzig, schön!" (TV Spielfilm)
Примечания (на немецком языке): "Hintergrundinformationen:
"Bellissima" ist der dritte Spielfilm des bedeutenden italienischen Regisseurs Luchino Visconti (1906 - 1976). Der Film wurde 1951 gedreht und basisiert auf einer Novelle von Cesare Zavattini, der als "Ideologe des Neorealismus" galt und viele Vorlagen zu frühen Vittorio-de-Sica-Filmen schrieb, auch für "Fahrraddiebe". Die unsentimentale, fast ironische Zeichnung der ehrgeizigen Maddalena vermittelt dem Zuschauer ein anrührendes Bild vom Leben in düsteren Hinterhöfen, in denen trotz Armut Stolz und Würde noch nicht abhanden gekommen sind." (3 Sat Presse)

General Information

Bellissima is a motion picture produced in the year 1951 as a IT production. The Film was directed by Luchino Visconti, with Tina Apicella, Walter Chiari, Anna Magnani, Alessandro Blasetti, , in the leading parts.

библио графия Kirchner Filmheft Nr. 5;
Filmmuseum Berlin - Retrospektive 2006: Traumfrauen. Stars im Film der fünfziger Jahre, Gabriele Jatho und Hans Helmut Prinzler (Hg.), Bertz + Fischer Verlag, Berlin 2006

Referenzen zum Film in anderen Datenbanken:

    Unter anderem wurde der Film bei folgenden Filmfestivals aufgeführt:

    Disclaimer
    Выше информация не является исчерпывающей, но предоставить информацию в нашу базу данных на момент последнего обновления. Все данные исследования в меру моих знаний и убеждений, юридические требования, вытекающие из неправильного или недостающей информации прямо отклонено. В связи со сложившейся судебной практике в некоторых странах может нести ответственность лица, которое относится к адресам, которые могут иметь уголовно содержание или распространять далее ссылаться на такое содержание и страницы, если она не включает в себя четкие от такой ответственности. Наши ссылки ниже, были исследованы на лучшее знание и веру, но мы не можем принять в любом случае за содержание этих веб-страниц и ссылки, мы не несет никакой ответственности. Мы предоставляем этим объяснением, по аналогии со всех стран и всех языков. Если иное не отмечено, котировки в ходе обычного права, с кавычками из источников добавил. Авторские права на эти цитаты от авторов. - Bellissima (1951) - KinoTV Movie Database (M)