O Brother, where art thou ?

Dirección: Joel Coen, Ethan Coen, Estados Unidos, 2000

Estados Unidos, 2000


Génénerique

Productor Ethan Coen
Director Joel Coen
Ethan Coen [Nicht genannt]
Guión Ethan Coen
Joel Coen
Fotografía Roger Deakins
Montaje Roderick Jaynes
Ausstattung Dennis Gassner
Interpretación Michael Badalucco [George Babyface Nelson]
George Clooney [Everett Ulysses McGill]
Charles Durning [Pappy O'Daniel]
John Goodman [Big Dan Teague]
Holly Hunter [Penny Wharvey]
Tim Blake Nelson [Delmar]
Tim Blake Nelson [Pete]

Détails techniques
Información tecnica: Format: 35 mm - Color DeLuxe,Duracion: 107 minutos
Sistema de sonido: Dolby D/DTS/SDDS

FSK ab 16 Jahren, ffr

Synopsis (en Alemán)
In den Südstaaten der 30er Jahre brechen drei aneinander gekettete Sträflinge aus einem Lager aus und begeben sich auf eine Flucht, deren Begebenheiten an Homers Odyssee angelehnt sind. Ein intelligenter Unterhaltungsfilm, bei dem sich die Coen-Brüder inszenatorisch einmal mehr in Hochform zeigen und ihre drei Hauptdarsteller auf noch nie gesehene Weise präsentieren. Ein Riesenspaß!
U.B.

Critiche (en Alemán): Die Coen-Brüder schicken in ihrem exzentrischen Mix aus Screwball-Komödie, Roadmovie, Musical und Abenteuerfilm drei flüchtende Häftlinge auf die Strasse des Lebens. Diese führt hier nicht nach Nirgendwo, sondern durch den liebevoll-manieristisch beschworenen Süden der USA während der Depressionszeit. Homers "Odyssee" raffiniert variierend, stutzt diese Hillbilly-Version das klassische Heldenepos mit erheblichem komischem Effekt aufs menschliche Kleinformat zurück.
Film, 10/2000

Der Titel des Films geht zurück auf Preston Sturges' "Sullivans Reisen" von 1941, in dem ein Hollywood-Regisseur als Landstreicher nach Stoff für ein sozialkritisches Werk sucht, das er "O Brother, Where Art Thou" nennt. Nachdem er selbst dem Schicksal als Kettensträfling nur mit knapper Not entkommt, beschließt er, sein ehrgeiziges Projekt aufzugeben und zukünftig nur noch Filme zu drehen, die die Menschen zum Lachen bringen. Die Coens, schon immer Freunde des besonderen Humors, vermählen hier nun filmhistorische Referenzen mit einem großen Epos der Antike, schminken George Clooney mit Pomade und Bleistiftbärtchen zu einem Clark Gable im Streifendrillich, stellen ihm John Turturro und Tim Blake Nelson als geistig schwerfällige Begleiter zur Seite - und jagen die drei erstmal hinein in ein ockergelbes Maisfeld.(...) (Blickpunkt:Film 23/2000)

(...) Das Kino hält sich - weil es sich das wert ist - fürs Erste an altbewährte Mittel: erzählt mit den Coen-Brüdern in "O Brother, Where Art Thou" die Odyssee als Geschichte dreier Kettensträflinge, die durch den Depressionssüden fliehen. Smart gedacht, lustig gemacht - und wie üblich frei von Emotionen: George Clooney soll Odysseus sein und sieht aus wie Clark Gable. Letzteres ist - wenn man das überhaupt so sagen kann - wichtiger. Richtig wichtig ist es nämlich nicht. Man amüsiert sich - und geht heim, als sei nichts gewesen. War ja auch nichts.
Michael Althen, SZ, 15.5.2000

(...) Gleichwohl bleiben am Ende ein paar sanfte Zweifel. So kunstvoll die Coens auch Film- und Literaturgeschichte miteinander verweben, dabei den Zuschauer mit überraschenden Wendungen traktieren - bis hin zur rettenden Wasserflut fast am Schluss, in der wir gebildeten Zuschauer augenblicklich eine Anspielung auf das berühmte Ende des Romans "Moby Dick" erkennen -, in gewissem Sinne ist ihr Film diesmal Stückwerk, wortwörtlich: Der große epische Atem, der starke rote Faden webt diesmal recht dünn durch die Wirrnis der Ereignisse. "O Brother, Where Art Thou" ist eher eine Nummernrevue geworden, ein komödiantisches Kaleidoskop sehr seltsamer Begebenheiten, die mehr episodische Kabinettstückchen sind als Teilstücke eines größeren Zusammenhangs. (...)
Hans-Joachim Neumann, Zitty, 22/2000

General Information

O Brother, where art thou ? is a motion picture produced in the year 2000 as a Estados Unidos production. The Film was directed by Joel Coen, Ethan Coen, with Michael Badalucco, George Clooney, Charles Durning, John Goodman, Holly Hunter, in the leading parts.

Referenzen zum Film in anderen Datenbanken:

    Disclaimer
    La información anterior no pretende ser exhaustiva, sino dar información documental de nuestras bases de datos en el momento de la última actualización en el archivo. Toda la información que se investiga a mi mejor saber y entender, reclamaciones derivadas de o falta de información inadecuado, son expresamente rechazadas. Debido a la ley vigente en algunos países, una persona puede ser responsable, las direcciones se refiere a los contenidos de un delito, o pueden distribuir el contenido y las páginas para referirse a más, a menos que claramente excluye esta responsabilidad. Nuestros enlaces de abajo son investigados a lo mejor de nuestro conocimiento y creencia, pero no podemos por los contenidos de los enlaces que figuran por nosotros y cualquier otro sitio de errores u omisiones pulg Ofrecemos esta explicación por analogía a todos los países e idiomas. A menos que se notifique lo contrario las fuentes Fremdzitate están bajo la identificación habitual de la ley citando agregó. Los derechos de autor de estas citas de los autores. - O Brother, where art thou ? (2000) - KinoTV Movie Database (M)