Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran

Mise en scène: François Dupeyron, France, 2003

France, 2003


Génénerique

Metteur en scène François Dupeyron
Scénariste François Dupeyron
D'après Eric-Emmanuel Schmitt [Novel]
Directeur de la Photographie Rémy Chevrin
Acteurs Isabelle Adjani [Filmstar]
Pierre Boulanger [Moïse]
Pierre Boulanger [Fatou]
Gilbert Melki [Moïse's Vater]
Gilbert Melki [Myriam]
Isabelle Renauld [Moïse's Mutter]
Isabelle Renauld [Eva]
Omar Sharif [Monsieur Ibrahim]
Omar Sharif [Sylvie]

Spécifications techniques
Infos techniques: Format: 35 mm - Couleurs,Durée: 95 minutes
Sonorisation: Dolby DTS

Sommaire (en Allemand)
Paris, in den 60er Jahren. Der jüdische Teenager Moses wohnt mit seinem Vater in einem typischen Einwandererviertel. Seit die Mutter die Familie vor vielen Jahren verlassen hat, hat der Vater jede Lebensfreude verloren und vergräbt sich hinter verschlossenen Vorhängen in Büchern. Für seinen Sohn bringt er kaum Interesse auf. Und so ist Moses ganz auf sich alleine gestellt. Er führt den Haushalt, entdeckt das pulsierende Leben in den engen Gassen seines Viertels. Er verliebt sich in das Nachbarsmädchen Myriam und sammelt erste Erfahrungen bei den Prostituierten um die Ecke. Da Moses chronisch knapp bei Kasse ist, stiehlt er immer wieder in dem Gemischtwarenladen gegenüber. Der Besitzer Monsieur Ibrahim sieht darüber großzügig hinweg, er hat ein Herz für den Langfinger. Aus knappen Sätzen, die die beiden anfangs miteinander wechseln, werden freundschaftliche Gespräche. Der lebenskluge ältere Herr weckt in dem Juden, den er Momo nennt, nicht nur das Interesse für den Koran, er sensibilisiert ihn für die großen und kleinen Freuden des Alltags und lüftet das Geheimnis des Lächelns. Doch dann nimmt sich Momos depressiver Vater das Leben; Momo droht aus der Bahn geworfen zu werden. Beherzt nimmt sich Ibrahim des verwaisten Jungen an. Er überwindet die bürokratischen Hürden und adoptiert seinen gelehrigen Schüler. Mit seinen Ersparnissen kauft er ein schickes Auto und bricht mit Momo in seine türkische Heimat auf. Die lange Reise erweist sich als Abenteuer, von dem es keine Rückkehr in ein normales Leben, wie Momo es kannte, gibt. (ARD Presse)

Remarques géneraux (en Allemand): Eric-Emmanuel Schmitts feinsinniger Weltbestseller wurde als "kleines Wunder zwischen zwei Buchdeckeln" gefeiert, und François Dupeyrons Adaption sei sogar "besser geworden als das Buch", lobte die "Frankfurter Allgemeine Zeitung". Der Film hält ein warmherziges Plädoyer für den Dialog der Kulturen. Im Koran, den Moses von Monsieur Ibrahim erbt, findet er zwei gepresste Blumen: ein subtiles Symbol dafür, dass der Sufi sein heiliges Buch nicht als Sammlung strenger Vorschriften sah, denen unbedingt Folge zu leisten ist, sondern als poetischen Leitfaden für das Leben. Es ist eine Freude, den charismatischen Omar Sharif in dieser Altersrolle wiederzusehen - die Figur des weisen Ersatzvaters scheint ihm auf den Leib geschrieben. Der junge Pierre Boulanger verkörpert in seinem Kinodebüt glaubhaft einen jungen Juden, der eine neue spirituelle Heimat findet. Isabelle Adjanis hinreißender Cameo-Auftritt rundet das bewegende Kinoerlebnis ab... (ARD Presse)

General Information

Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran is a motion picture produced in the year 2003 as a France production. The Film was directed by François Dupeyron, with Isabelle Adjani, Pierre Boulanger, Gilbert Melki, Isabelle Renauld, Omar Sharif, in the leading parts. There are no reviews of Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran available.

Referenzen zum Film in anderen Datenbanken:

Disclaimer
Les informations ci-dessus ne prétend pas être exhaustive, mais donner des informations de bureau de nos bases de données au moment de la dernière mise à jour à l'. Toutes les informations sont étudiés au mieux de ma connaissance et croyance, les revendications juridiques découlant de ou manque de données incorrectes sont expressément rejetée. En raison de la législation en vigueur dans certains pays, une personne peut être tenue responsable, les adresses se réfère au contenu d'une infraction pénale, ou de distribuer du contenu et des pages de continuer à se référer à, à moins qu'il exclut clairement cette responsabilité d'un. Nos liens ci-dessous sont recherchés au meilleur de notre connaissance et croyance, mais nous ne pouvons pour le contenu des liens indiqués par nous et tout autre site erreurs ou omissions po Nous fournissons cette explication par analogie de tous les pays et toutes les langues. Sauf indication contraire les citations sources sont dans le cours normal du droit, marquant la citation a été ajouté. Le droit d'auteur de ces citations est reseré aux auteurs. - Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran (2003) - KinoTV Movie Database (M)