Tony Takitani

Rendező: Jun Ichikawa, Japan, 2004

Japan, 2004


Színész és a csapat

Rendező Jun Ichikawa
Forgatókönyv Jun Ichikawa
ötlet Jun Ichikawa [Novel]
Operatőr Jun Ichikawa
Zeneszerző Ryuichi Sakamoto
Kosztümterv Ryuichi Sakamoto
Ryuichi Sakamoto
Színész Ryuichi Sakamoto
Rie Miyazawa
Rie Miyazawa

Technikai információk
Technikai információk Formátum: 35 mm - Color,Lenght: 75 minutes
Hangrendszer: not indicated

Vélemények (német): Tony Takitani hat eine sehr einsame Kindheit. Seine Mutter stirbt kurz nach seiner Geburt. Sein Vater ist erfolgreicher Jazzmusiker, der fast ständig auf Tournee ist. In seinen besten Jahren verliebt er sich in die 15 Jahre jüngere schöne Eiko. Zum ersten Mal spürt er Liebe in seinem Leben. Doch schon bald kehrt die bekannte Einsamkeit – schlimmer denn je - zurück.

"Tony Takitani ist die erste filmische Adaption von einem der Romane des japanischen Bestsellerautors Haruki Murakami. In Deutschland erscheint der gleichnamige neue Roman parallel zum Kinostart. Der japanische Regisseur Jun Ichikawa nähert sich seiner literarischen Vorlage mit äußerster Bescheidenheit. Sein filmisches Ergebnis erinnert daher eher an ein bebildertes Hörbuch als an einen eigenständigen Film. Das permanente Voice Over, das scheinbar den Originaltext rezitiert wird bisweilen von den Protagonisten aufgegriffen. So wendet sich etwa ein weinendes Mädchen direkt an den Zuschauer mit den Worten: „Ich weinte fürchterlich.“ Ichikawa beabsichtigt einen Verfremdungseffekt im Brecht’schen Sinne und der gelingt ihm auch. Für den Zuschauer jedoch ist dieses filmische Experiment zumeist ermüdend, was auch an der Thematik des Films liegt.

Eines der zentralen Themen Murakamis ist die Einsamkeit. Tony Takitani gelingt es kaum in direkten Dialog zu seiner Frau zu kommen, und deshalb findet im Film selbst konsequenterweise kaum Dialog statt. Der Erzähler erzählt oder die Protagonisten wenden sich direkt an den Zuschauer. Die Kamera bewegt sich zumeist in Fahrten von links nach rechts, was wohl der Lesebewegung entsprechen soll. Selbst das Umblättern der Buchseiten wird visuell durch Fahrten über leere Wände simuliert.

Der symbolische Gehalt der Figuren verdeutlicht sich dadurch, dass die beiden Hauptdarsteller Issey Ogata und Rie Miyazawa jeweils eine Doppelrolle übernehmen. Issey Ogata, der in Japan oft auch als Komiker mit Soloprogramm unterwegs ist spielt nicht nur den zutiefst ernsten und einsamen Tony, sondern zugleich auch dessen Vater. Rie Miyazawa übernimmt die Rolle der shoppingsüchtigen Ehefrau Eiko wie auch die des jungen Mädchens mit der gleichen Kleidergröße.

„Ich habe das Gefühl, dass die Kleidung das ausgleicht, was in meinem Innersten fehlt“, sagt Eiko einmal, und ihre Shoppingsucht bekommt somit den Sinn, diese innere Leere auszufüllen. Auch die Räume in diesem Film sind auf minimalistische Weise mit Dekor ausgestattet. Zugleich wirken sie künstlich, geben stets den Blick auf urbane Wüsten frei. Der artifizielle Aspekt des Films wird so noch unterstützt. Auch der reduzierte Solo-Piano- Soundtrack unterstützt die kalte, einsame Atmosphäre des Films. Verantwortlich dafür zeichnet der mit vielen Preisen ausgezeichnete japanische Komponist Ryuichi Sakamoto, der auch die Musik zu Der letzte Kaiser und Der Himmel über der Wüste schuf. Trotz all dieses künstlerisch hoch ambitionierten Engagements mag sich beim Zuschauer so recht kein Gefühl für den Film einstellen. Das verwundert nicht, zielt dieser doch einseitig nur auf dessen Intellekt ab. Auf die Hauptfigur Tony Takitani passt, was der Ex-Mann Eikos sagt, als er diesen zum ersten Mal trifft: „Mit ihnen ist wirklich nichts los – genauso wenig wie mit Ihren Zeichnungen.“ Eine fehlende interessante Hauptfigur – das ist das eigentliche Problem dieses Films." (Nana A.T. Rebhan, www.arte-tv.com)

General Information

Tony Takitani is a motion picture produced in the year 2004 as a Japan production. The Film was directed by Jun Ichikawa, with , Rie Miyazawa, , in the leading parts. We have currently no synopsis of this picture on file;

Referenzen zum Film in anderen Datenbanken:

    Unter anderem wurde der Film bei folgenden Filmfestivals aufgeführt:

    Disclaimer
    A fenti információk nem teljes, de hogy az információt adatbázisunkban idején utolsó frissítés. Minden adat kutatott a legjobb tudásom és meggyőződésem, jogi követelések eredő hibás vagy hiányzó információk megjelenítése kifejezetten elutasítják. Mivel a jelenlegi ítélkezési gyakorlat az egyes országokban tehető felelőssé személy, amely a címeket, amelyeknek tartalma vagy büntető terjedt tovább is utalhat ilyen tartalmak és oldalak, ha nem tartalmazza egyértelműen ilyen felelősséget. A linkek alatt már kutatott a legjobb tudása és hite szerint, de nem tudjuk elfogadni semmilyen módon tartalmáért ezen oldalak és linkek már minden felelősséget. Mi biztosítja ezt a magyarázatot értelemszerűen minden országban és minden nyelven. Amennyiben külön jelölés, idézetek a rendes törvény, idézőjel a forrás hozzá. A szerzői jogok ilyen idézetek nem a szerzők. - Tony Takitani (2004) - KinoTV Movie Database (M)