Bakushû

Режиссер: Yasujirô Ozu, JP, 1949

JP, 1949
Szenenphoto aus Bakushû, © Production Company


коллектив и артисти

Режиссер Ыасуйирô Озу
Сценарист Кôго Нода
Ыасуйирô Озу
Актеры Кунико Миыаке [Фумико]
Чикаге Авашима [Аыа Тамура]
Сецуко Гара [Норико]
Чишû Рыû [Коичи]
Чишû Рыû [Шукичи]

техни́ческие показа́ния
Типология: Формат: 35 mm - черно-белый,Lenght: 125 minutes
звуковая система: mono
Szenenphoto aus Bakushû, © Production Company

рецензия (на немецком языке): "Nachdem BANSHUN [Yasujirô Ozu, Japan 1949] beim Publikum besonderen Anklang gefunden hatte, war die Produktionsgesellschaft Shôchiku an einer ähnlichen Geschichte von Ozu interessiert. So dachten sich Ozu und sein Drehbuchautor Noda gemeinsam ein neues Stück aus. Obwohl die Handlung etwas differenzierter und vielschichtiger wurde, blieb die Grundkonzeption die gleiche. Die Tochter der im Mittelpunkt stehenden Familie soll sich – um das Heiratsalter nicht zu verpassen – endlich vermählen. Wie beim letzten Mal spielt Setsuko Hara die Rolle der Tochter. Auch die alten Namen tauchen wieder auf: Die Hauptperson heißt Noriko, ihr Vater Shûkichi, ihre Freundin Aya … Die Einzelheiten und Dialoge, mit denen Noda im vorliegenden Fall besonders zufrieden gewesen sein soll, bringen ein hohes Maß an Empfindsamkeit und feinen Humor zum Ausdruck. (…)" Keiko Yamane: Das japanische Kino. Geschichten. Filme. Regisseure. München /Luzern: Bucher 1985, S. 114.

"Einer der schönsten Filme Yasujirô Ozus ist ohne Zweifel BAKUSHÛ. In seinen Personenkonstellationen ist er vergleichbar mit TÔKYÔ MONOGATARI [Yasujirô Ozo, Japan 1953]. Während die Stimmung in BAKUSHÛ aber von zärtlicher Ironie getragen wird, herrschen in dem späten Meisterwerk eher pessimistische Töne. Im Grunde genommen erzählt BAKUSHÛ keine Geschichte. Dieser Film besteht vielmehr aus mehreren kleinen Episoden, die aneinandergereiht sind. (…) In keinem anderen Film seines Spätwerks hat Ozu so rigoros auf eine klassische Filmerzählung verzichtet. Jede dieser kleinen Episoden hat ein Eigenleben. Man kann BAKUSHÛ auch als Zyklus kleiner Alltagsgeschichten bezeichnen. So bleiben gerade auch diese einzelnen Episoden auf seltsame Weise eher im Gedächtnis haften als der ohnehin dünne Handlungsstrang, der im wesentlichen aus der Problematik besteht, die sich aus Norikos Heiratswünschen entwickelt. Jede dieser kleinen Szenen aber, an die man sich im Nachhinein erinnert, ähnelt jenen flüchtigen privaten Erinnerungen, die einem beim Aufschlagen eines alten Fotoalbums wieder in den Sinn kommen. (…) Ozu verklärt weder die Tradition noch den Fortschritt. Es scheint ihm vielmehr um eine Differenzierung dieser beiden Pole zu gehen. Die traditionelle Familie in BAKUSHÛ selbst erscheint sowohl als Institution sozialer Geborgenheit, als auch als ein Ort der Unterdrückung individueller Wünsche. Als Noriko von ihrer Familie getadelt wird, weil sie sich einer traditionell arrangierten Heirat widersetzt und sich für einen selbsterwählten Mann entscheidet, spürt man unter der Oberfläche idyllisch-harmonischen Familienlebens schon etwas von dem repressiven Charakter, den fast jede Familienhierarchie aufweist. Es sind hier weniger die Eltern, die bei Ozu oft liberaler sind als ihre erwachsenen Kinder, sondern es ist der Bruder Kôichi, der patriarchalisches Verhalten an den Tag legt und sich durch das aufkommende Selbstbewußtsein der japanischen Frau in Frage gestellt sieht. Noriko schwankt zwischen der Identität einer sich emanzipierenden Frau, die einen Beruf ausübt und ihre Zukunft selber gestaltet, und den traditionellen Rollenerwartungen der Familie, denen sie ebenfalls gerecht werden will. Die Tränen vor dem Hochzeitstag verweisen schon auf die Zerrissenheit der jungen Witwe (die ebenfalls Noriko heißt) am Ende von TÔKYÔ MONOGATARI. In BAKUSHÛ aber gelingt es der Tochter, ihre Selbstverwirklichung und den Segen ihrer traditionell gesinnten Familie zu erlangen. Das gibt diesem Film eine für Ozus Spätwerk selten versöhnliche Note. (…)" Rüdiger Tomczak in: Filmfaust (Frankfurt am Main), Nr. 67, August/September 1988.

General Information

Bakushû is a motion picture produced in the year 1949 as a JP production. The Film was directed by Yasujirô Ozu, with Kuniko Miyake, Setsuko Hara, Chishû Ryû, Chikage Awashima, , in the leading parts. We have currently no synopsis of this picture on file;

библио графия Filmmuseum Berlin - Retrospektive 2006: Traumfrauen. Stars im Film der fünfziger Jahre, Gabriele Jatho und Hans Helmut Prinzler (Hg.), Bertz + Fischer Verlag, Berlin 2006

Referenzen zum Film in anderen Datenbanken:

    Unter anderem wurde der Film bei folgenden Filmfestivals aufgeführt:

    Disclaimer
    Выше информация не является исчерпывающей, но предоставить информацию в нашу базу данных на момент последнего обновления. Все данные исследования в меру моих знаний и убеждений, юридические требования, вытекающие из неправильного или недостающей информации прямо отклонено. В связи со сложившейся судебной практике в некоторых странах может нести ответственность лица, которое относится к адресам, которые могут иметь уголовно содержание или распространять далее ссылаться на такое содержание и страницы, если она не включает в себя четкие от такой ответственности. Наши ссылки ниже, были исследованы на лучшее знание и веру, но мы не можем принять в любом случае за содержание этих веб-страниц и ссылки, мы не несет никакой ответственности. Мы предоставляем этим объяснением, по аналогии со всех стран и всех языков. Если иное не отмечено, котировки в ходе обычного права, с кавычками из источников добавил. Авторские права на эти цитаты от авторов. - Bakushû (1949) - KinoTV Movie Database (M)