Ran

Mise en scène: Akira Kurosawa, Japon, France, 1985

Japon, France, 1985


Génénerique

Producteur
Producteur exécutif
Associate Producer Hisao Kurosawa
Metteur en scène Akira Kurosawa
Scénariste Masato Ide
Akira Kurosawa
Hideo Oguni
D'après William Shakespeare [King Lear]
Directeur de la Photographie Asakazu Nakai
Takao Saito
Takao Saito
Musique Toru Takemitsu
Montage Akira Kurosawa
Ausstattung Akira Kurosawa
Yoshiro Muraki
Création des costumes Yoshiro Muraki
Acteurs Jinpachi Nezu [Jiro Masatora Ichimonji]
Ryu Daisuke [Saburo Naotora Ichimonji]
Mieko Harada [Lady Kaede]
Hisashi Igawa [Shuri Kurogane]
Hisashi Igawa [Mondo Naganuma]
Takeshi Kato [Koyata Hatakeyama]
Takeshi Kato [Kageyu Ikoma]
Takeshi Kato [Samon Shirane]
Takeshi Kato [Shumenosuke Ogura]
Yoshiko Miyazaki [Lady Sue]
Tatsuya Nakadai [Hidetaro Ichimonij]
Tatsuya Nakadai [Tsurumaru]
Tatsuya Nakadai [Seiji Ayabe]
Tatsuya Nakadai [Taro Takatora Ichimonji]
Tatsuya Nakadai [Nobuhiro Fujimaki]
Tatsuya Nakadai
Tatsuya Nakadai [Tango Hirayama]

Spécifications techniques
Categorie: Long Métrage
Infos techniques: Format: 35 mm, 1:2,35 - Aspect: 1:2,35 - Couleurs,Durée: 162 minutes
Sonorisation: Ton
FSK ab 12 Jahren,

Sommaire (en Allemand)
Japan im 16. Jahrhundert: Ein alternder Fürst überträgt sein Reich den beiden ältesten seiner drei Söhne. Blind gegenüber der aufrichtigen Liebe seines jüngsten Sohns und unfähig, die Verschlagenheit der beiden anderen zu sehen, kommt seine Einsicht zu spät. Ausgestoßen und geistig umnachtet wandert er ziellos umher und muss erleben, wie seine Söhne Reich und Erbe ins Chaos und Verderben apokalyptischer Schlachten stürzen.

Fürst Hidetora Ichimonji (Tatsuya Nakadai) schickt sich an, sein zusammengeraubtes Reich unter seine drei Söhne Taro (Akira Terao), Jiro (Jinpachi Nezu) und Saburo (Daisuke Ryu) aufzuteilen. Im Gegensatz zu seinen beiden älteren Brüdern redet Saburo seinem alten Vater nicht nach dem Mund. Erzürnt verstösst Hidetora daraufhin den einzigen Sohn, der ihn wirklich liebt. Schnell nimmt das Unheil seinen Lauf. Angestachelt von seiner rachsüchtigen Frau Kaede (Mieko Harada), demütigt Taro seinen greisen Vater. Auch bei Jiro findet dieser keine Zuflucht. Beide wollen die ganze Macht für sich. Jiro lässt Taro hinterrücks töten und verfängt sich in den Intrigen Kaedes, die ihn zwingt, sie nach Taros Ermordung zur Frau zu nehmen. Hidetora verfällt dem Wahnsinn. Nur von seinem treuen Hofnarren Kyoami (Shinnosuke "Peter" Ikehata) begleitet, irrt er umher. Als Saburo dem Vater zu Hilfe eilt, trifft auch ihn eine tödliche Kugel. Hidetora stirbt verzweifelt, das Reich wird leichte Beute neuer Herren... (mdr Presse)

Critiques (en Allemand): Shakespeare's "König Lear", spielend im mittelalterlichen Japan. "...hat die Lust an der Pracht...,hat die Leidenschaft zum lyrischen Bild und die Strenge, das Drama bis an die Schmerzgrenze zu treiben" (Der Spiegel)

"Bildgewaltige Adaption von William Shakespeare's King Lear, prächtig inszeniert mit epischer Action, stilisierter Gewalt und kühlem Pessimismus" (tele 12/2008)
Remarques géneraux (en Allemand): »Drehbuch nach dem Bühnenstück "King Lear" von William Shakespeare
Akira Kurosawas monumentale Tragödie über die Selbstzerfleischung eines Fürstenhauses verpflanzt Shakespeares "König Lear" in das von Bürgerkriegen zerrissene Japan des 16. Jahrhunderts. Das japanische Wort "Ran" bedeutet so viel wie Aufruhr, Umsturz, Wahnsinn und Chaos. Kurosawa gestaltet die Tragödie als Beschwörung apokalyptischen Grauens, das sich die Menschen selber bereiten: gleichnishaft zeigt das letzte Bild einen Blinden am Abgrund. Vorausgegangen sind in dieser düsteren Geschichtsvision mörderische Schlachtenszenen, in denen Kurosawa die Choreographie des Schreckens mit einem riesigen Aufgebot an Komparsen, Spezialeffekten und Pyrotechnik bis zum Äussersten treibt. Bestechend ist auch die Farbdramaturgie. Kurosawa nutzte auch Elemente des No-Theaters, die auch in der Musik anklingen. Bis für die Inszenierung der Landschaft, in der sich der Untergang des Hauses Ichimonji vollzieht, demonstriert Kurosawa mit "Ran" vollendete Meisterschaft in der Beherrschung filmischer Mittel.« (mdr Presse)

General Information

Ran is a motion picture produced in the year 1985 as a Japon, France production. The Film was directed by Akira Kurosawa, with Jinpachi Nezu, Tatsuya Nakadai, , Mieko Harada, Ryu Daisuke, in the leading parts.

Bibliographie Variety: 05.06.85; Cinémathèque Suisse, Nr. 171, Lausanne 1999

Referenzen zum Film in anderen Datenbanken:

    Disclaimer
    Les informations ci-dessus ne prétend pas être exhaustive, mais donner des informations de bureau de nos bases de données au moment de la dernière mise à jour à l'. Toutes les informations sont étudiés au mieux de ma connaissance et croyance, les revendications juridiques découlant de ou manque de données incorrectes sont expressément rejetée. En raison de la législation en vigueur dans certains pays, une personne peut être tenue responsable, les adresses se réfère au contenu d'une infraction pénale, ou de distribuer du contenu et des pages de continuer à se référer à, à moins qu'il exclut clairement cette responsabilité d'un. Nos liens ci-dessous sont recherchés au meilleur de notre connaissance et croyance, mais nous ne pouvons pour le contenu des liens indiqués par nous et tout autre site erreurs ou omissions po Nous fournissons cette explication par analogie de tous les pays et toutes les langues. Sauf indication contraire les citations sources sont dans le cours normal du droit, marquant la citation a été ajouté. Le droit d'auteur de ces citations est reseré aux auteurs. - Ran (1985) - KinoTV Movie Database (M)