Katyń

Režie: Andrzej Wajda, Poland, 2007

Poland, 2007
Plakatmotiv Katyń, © Production Company


Obsazení a osádka

Ředitel Andrzej Wajda
Napsal Andrzej Wajda
Andrzej Wajda
Příběh Andrzej Wajda
Kamera Pawel Edelman
Hudba Krzysztof Penderecki
Herci Krzysztof Penderecki [Lt. Jerzy]
Krzysztof Penderecki [Anna]
Wladyslaw Pasikowski
Wladyslaw Pasikowski [Andrzej]
Wladyslaw Pasikowski [Róza]
Jan Englert [General]
Jan Englert [Agnieszka]
Jan Englert [Irena]
Jan Englert [Lt. Piotr]
Joachim Paul Assböck [Obersturmbannführer Bruno Müller]
Joachim Paul Assböck [Polish Officer]
Sergej Garmash [Major Popov]
Sergej Garmash [Ewa]
Maja Komorowska [Andrzej's Mother]
Wladyslaw Kowalski [Professor Jan]
Wladyslaw Kowalski [Tadeusz]

Technická specifikace
Drehort resp. Ateliers: Kasina Wielka
Kategorie: Hraný film
Technické Formát: 35 mm - Color,Lenght: 118 minut, 24 frames per second
Zvukový systém: Ton
Premiéra: 21. září 2007 in Polen
FSK ab 16 Jahren,

Synopse (v němčině)
1939, Beginn des Zweiten Weltkriegs: Sowjetische wie deutsche Truppen fallen gleichermaßen in Polen ein. Sie nehmen Tausende polnische Offiziere, Soldaten und Intellektuelle fest, um sie in Lager abzutransportieren.

Im Jahr 1940 werden auf Entscheidung Stalins hin unzählige Gefangene in einem Massaker in einem Wald nahe des polnischen Dorfes Katyn erschossen und verscharrt. Als die Wehrmacht drei Jahre später die Massengräber entdeckt, nutzt sie das sowjetische Massaker zu Propagandazwecken. Die Sowjetunion weist die Schuld von sich und macht die deutsche Regierung dafür verantwortlich. Erst Jahrzehnte später wird das Verbrechen aufgeklärt.

"Das Massaker von Katyn" handelt sowohl von den polnischen Gefangenen als auch von ihren Angehörigen. Es geht um den unerbittlichen Kampf für die Wahrheit und das Gedenken an die Opfer. Nach Ende des Krieges warten massenweise Frauen vergebens auf die Rückkehr ihrer Männer. Viele kleine Erzählstränge dienen exemplarisch als Demonstration der verschiedenen Einzelschicksale.

Darunter ist Anna, die herausfindet, dass ihr Mann Andrzej ermordet wurde - und zwar von den Sowjets. Doch jegliche öffentliche Äußerung über die Wahrheit ist extrem gefährlich. Andrzejs Freund, Leutnant Jerzy, kann dem Tod entkommen, muss sich jedoch mit den Russen arrangieren und wird nach seiner Rückkehr als Kollaborateur gemieden. Die Frau eines Generals verliert ebenfalls ihren Mann bei dem Massaker. Sie wird Zeugin des Propagandakampfes zwischen Sowjetunion und Deutschland. Und dann ist da noch Agnieszka, die ebenfalls mit den Lügen um die Massenhinrichtung zu kämpfen hat. (ARTE Presse)

Recenze (v němčině): «Flammende Abrechnung mit einfahrendem Finale ...» (tele 15/2011)
Obecné připomínky (v němčině): «Regisseur Andrzej Wajda arbeitet mit diesem Film ein Trauma der polnischen Geschichte auf, dessen Wahrheit lange Zeit verschleiert und verleugnet wurde. Erst im Jahr 1990 stellte Gorbatschow klar, dass die sowjetische Regierung für die Gräueltaten 50 Jahre zuvor verantwortlich war. Wajda leistet Aufklärungsarbeit und konzentriert sich in seinem Werk vor allem auf die Schicksale von Einzelpersonen, um sich dem Thema anzunähern. Es geht ihm nicht allein um Aufklärung einer Staatslüge, sondern auch um ein Gedenken der Opfer. Wajdas eigener Vater wurde selbst im Massaker von Katyn ermordet.
"Das Massaker von Katyn" ist eines seiner jüngsten Werke, das er im Alter von gut 80 Jahren schuf. Wajda gehört zu den prominentesten polnischen Filmmachern und arbeitet vor allem als Regisseur und Drehbuchautor. Bekannt wurde er unter anderem durch seinen oscarnominierten Historienfilm "Das Gelobte Land" (1975), der das Thema der Industrialisierung während der Jahrhundertwende in Polen behandelt, oder durch "Der Mann aus Eisen" (1981) - ebenfalls für den Oscar nominiert.» (ARTE Presse)

General Information

Katyń is a motion picture produced in the year 2007 as a Poland production. The Film was directed by Andrzej Wajda, with , , , Wladyslaw Pasikowski, , in the leading parts.

Referenzen zum Film in anderen Datenbanken:

Disclaimer
Výše uvedené informace nejsou vyčerpávající, ale poskytnout informace do naší databáze v době poslední aktualizace. Všechny údaje jsou zkoumány na mého nejlepšího vědomí a svědomí, jsou právní nároky vyplývající z nesprávné nebo chybějící informace výslovně odmítl. Vzhledem k stávající judikatury v některých zemích může být činěna odpovědnou osobu, která odkazuje na adresy, které mohou mít kriminální obsah nebo šířit dále odkazovat na tyto stránky a obsah, pokud obsahuje jasné z této odpovědnosti. Naše odkazy níže byly zkoumány podle nejlepšího vědomí a svědomí, ale nemůžeme akceptovat v žádném případě za obsah těchto webových stránek a odkazů, které máme žádnou odpovědnost. Nabízíme toto vysvětlení obdobně ze všech zemí a všech jazycích. Pokud není uvedeno jinak označeny, citace v běžném právu, s uvozovky ze zdrojů přidán.Autorské právo k tomuto citací je od autorů. - Katyń (2007) - KinoTV Movie Database (M)