Kaddisch für einen Freund

Directed by: Leo Khasin, Germany, 2010

Germany, 2010


Cast and Credits

Director
Scenario
Director of Photography
Composer Fabian Römer
Dieter Schleip
Cast Dieter Schleip [Alexander Zamskoy]
Dieter Schleip [Ali Messalam]
Dieter Schleip [Walid Messalam]
Dieter Schleip [Mouna Messalam]
Dieter Schleip [Mahmoud]
Dieter Schleip [Younes]
Heinz W. Krückeberg [Isja]
Anna Böttcher [Schwester Sabine]

Technical specifications
Category: Television Film
Technical Details: Ratio: 16:9 - Color,Length: 90 minutes
Sound System: Ton

Synopsis in German
Der junge Ali kommt mit seiner Familie neu in den Kiez Berlin-Kreuzberg. Als Flüchtlinge aus dem Libanon steht ihre Duldung in Deutschland auf der Kippe. Um bei den arabischen Jugendlichen Anschluss zu finden, lässt Ali sich auf eine Mutprobe ein, jedoch wird er erwischt und angezeigt. Für seine Familie kann das die Abschiebung bedeuten. Es bleibt Ali also nichts anderes übrig, als zu versuchen, sich mit seinem "Feind" gutzustellen. Dieser ist ein alter, russisch-jüdischer Kriegsveteran, der es dem jungen Araber nicht gerade leicht macht.

Aufgewachsen in einem palästinensischen Flüchtlingslager hat der 14-jährige Ali Messalam von klein auf gelernt, "die Juden" zu hassen. Nach der gemeinsamen Flucht mit seiner Familie aus dem Libanon lebt er bereits seit vier Jahren in Berlin Kreuzberg. Die Duldung steht zwar noch auf wackeligen Beinen, dennoch darf die Familie vorerst das Asylheim verlassen und eine eigene Wohnung am Mehringplatz beziehen. Hier sucht Ali Anschluss bei den arabischen Jugendlichen im Kiez. Doch dafür muss er erst einmal beweisen, was er drauf hat. Als Mutprobe soll er in die Wohnung seines jüdisch-russischen Nachbarn Alexander einbrechen. Die gewaltbereiten Jugendlichen folgen Ali und verwüsten im Exzess die Wohnung des alten Mannes. Doch nur Ali wird von dem vorzeitig zurückkehrenden Alexander erkannt und bei der Polizei angezeigt. Ali droht nun ein Strafverfahren und der Familie die Abschiebung aus Deutschland.

Die einfühlsame Mutter schafft es, bei Alexander ein gutes Wort für ihren Sohn einzulegen: Unter der Bedingung, dass Ali ihm bei der Renovierung seiner Wohnung hilft, will Alexander die Anzeige zurückziehen. Widerspenstig willigt der Junge ein und muss von nun an seine Freizeit bei Alexander verbringen. Anfänglich gehen die beiden Migranten unterschiedlicher Generationen und Kulturkreise noch feindselig miteinander um. Doch nach und nach bricht das Eis und die beiden entwickeln Respekt füreinander. Als Alexander nach der Renovierung der Wohnung sein Versprechen einhalten und die Anzeige gegen Ali zurückziehen will, erweist sich dies jedoch als schwieriger als erwartet - die vorsichtige Freundschaft der beiden wird auf eine harte Probe gestellt. (arte Presse)

Remarks and general Information in German: Das Kaddisch "Itgadal ve itkadash sch'mei raba. Erhoben und geheiligt werde sein großer Name auf der Welt, die nach seinem Willen von ihm erschaffen wurde." ist eines der bekanntesten und wichtigsten Gebete im Judentum. Ursprünglich zur Heiligung des göttlichen Namens gesprochen, ist es über Generationen zum Gebet geworden, das in Erinnerung an fortgegangene Seelen gesagt wird. Es wird nach dem Tod vom nächsten männlichen Angehörigen gesprochen.

Die Idee zu seinem Regiedebüt bekam der in Berlin wohnende gelernte Zahnarzt Leo Khasin beim Beobachten seiner Patienten aus aller Herren Länder. Gerade das "Nebeneinander Leben" russischer und arabischer Immigranten im Kiez interessierte ihn: "Im Wartezimmer saßen meine letzten beiden Patienten, ein libanesischer Junge und ein alter russischer Jude. Sie saßen da, jeder mit sich beschäftigt, bis ich den Raum betrat und den Jungen in mein Sprechzimmer bat. Er wurde auf der Stelle bleich, da er größte Angst vor der Behandlung hatte, aber es war niemand da, der ihm hätte Beistand leisten können, nur der alte Mann, der den verunsicherten Blick des Jungen kreuzte und mit einem wohlwollenden Zunicken die erste Angst nahm. Die Geburt meiner Helden, zweier ungleicher Freunde, die dazu bestimmt sind, die Kluft der Kulturen zu überwinden ..."

Ryszard Ronczewski ist gebürtiger Pole und war zuletzt in Robert Thalheims deutsch-polnischem Film "Am Ende kommen Touristen" (2007) und in der preisgekrönten Fernsehserie und ARTE-Koproduktion "Im Angesicht des Verbrechens" (2010) von Dominik Graf zu sehen.

Der 1992 in Algier geborene, aber in Berlin aufgewachsene Neil Belakhdar gab 2010 in dem deutschen Vampirfilm "Wir sind die Nacht" sein Spielfilmdebüt. (arte Presse)

General Information

Kaddisch für einen Freund is a motion picture produced in the year 2010 as a Germany production. The Film was directed by Leo Khasin, with , , , , , in the leading parts. There are no reviews of Kaddisch für einen Freund available.

Referenzen zum Film in anderen Datenbanken:

    Disclaimer
    The information above does not purport to be exhaustive, but give the level of information to our database at the time of last update. All figures are best knowledge and belief researched to, legal claims arising from incorrect or missing information are expressly rejected.
    Due to the current law in some countries can be held responsible person who addresses refers to having a criminal content spread may or criminal content and pages further refer, unless he closes clear from such liability. Our links below are researched to the best of my knowledge and belief, but we can not accept in any way for the content of these web pages and links from us any liability. We provide this explanation by analogy from all countries and all languages of. Quotations, if not otherwise marked, in the usual right to quote with identification of the sources added.
    The copyright lies with the authors of these quotes - Kaddisch für einen Freund (2010) - KinoTV Movie Database (M)