Ich Koch!

Režie: Bettina Timm, Německo, 2010

Německo, 2010


Obsazení a osádka

Produkce
Bayerischer Rundfunk (BR)
Producent Bayerischer Rundfunk (BR)
Výrobní ředitel Bayerischer Rundfunk (BR)
Ředitel Bayerischer Rundfunk (BR)
Napsal Bayerischer Rundfunk (BR)
Kamera Bayerischer Rundfunk (BR)
Martin Farkas
Tonmeister Martin Farkas
Martin Farkas

Technická specifikace
Kategorie: Documentary
Technické Formát: 35 mm, 1:1,85 - Ratio: 1:1,85 - Color,Lenght: 72 minut
Zvukový systém: Dolby
Premiéra: říjen 2010 in Hof

Synopse (v němčině)
Kochen ist populär wie nie, dabei ausdifferenziert bis hinein in die Molekularbiologie, raffiniert in den Schnitttechniken, Garweisen und Präsentationen. Köche agieren im Fernsehen, Zuschauer kochen nach. TV-Kochstudios, Luxusdampfer, Pariser Edelrestaurants, das sind die Traumbilder, mit denen junge Menschen eine Kochlehre beginnen. Der Film verfolgt mehrere junge Leute, die Koch werden wollen – in einem Sternerestaurant und in einer Großküche. Er erzählt von den Wünschen und Träumen und von den Schwierigkeiten, die diesen alten Beruf begleiten. Und zeigt eine Wirklichkeit, die mit den gängigen Klischees wenig zu tun hat. Die harte, oft monotone Arbeit in heißen, dunstigen Küchen ist der Preis für das gelungene Mahl, ein kurzlebiges Kunstwerk, das, schnell gegessen, im Genuss vergeht.

Wenn Julien in der Großküche den vierhundertsten Knödel dreht, kommen schon Zweifel auf, ob er es bis Paris schaffen wird. Und Georg im Sternerestaurant wird zwar irgendwann perfekt Meeresgetier zerlegen können, aber seine Sehnsucht nach Zeit – zum Abhängen, Feiern, Frauen kennen lernen – wird das kaum stillen.

Großküche und Sternerestaurant, der Film zeigt zwei Welten und zwei Träumer, Julien und Georg, ihre Frustration und ihre Begeisterung und ihre sehr individuelle Art, damit umzugehen. (Pressetext)

Recenze (v němčině): «Ich Koch, du Täter
Die Münchner Dokumentaristin Bettina Timm porträtiert in „Ich Koch!“, einem der klügsten Festivalbeiträge, Kochlehrlinge einer Großküche und eines Gourmet-Restaurants. Georg träumt von der „Queen Mary 2“, fängt aber später beim Pizza-Service an. Julien rollt 900 Knödel am Tag, 1000 wären besser. Sorgfältig setzt Bettina Timm Nahaufnahmen einer Jugend in Szene, deren Arbeitswirklichkeit die Lebenswünsche verändert.» (Christiane Peitz, Tagesspiegel 1.11.10»


«Die zwei Augen des Kinos
...„Das Kino hat zwei Augen, das dokumentarische und das fiktionale, und es ist immer in Gefahr auf dem dokumentarischen Auge blind zu werden“, verkündete einst Godard. Diese Gefahr bedroht die deutschen Filme überhaupt nicht, im Gegenteil, das dokumentarische Auge ist hellwach. So in Bettina Timms „ICH KOCH“, der wunderbar konzentriert und anekdotisch fließend von Kochlehrlingen berichtet.» (Rainer Gansera, Sueddeutsche Zeitung 3.11.10)


«Die Wohnküche des deutschen Films
Ein erfrischendes Gegengewicht zur allgegenwärtigen Vergötterung des Berufstandes "Koch" bildet Ich Koch von Bettina Timm. Die HFF-Absolventin verfolgt die Schicksale zweier Jungköche. Der eine rollt täglich 900 Knödel pro Tag im Münchner Ratskeller, der andere lernt beim Sternekoch Christian Grainer in Kirchdorf alles über Wachteln und Hummer – ist aber bis zu 18 Stunden im Einsatz.» (Carolin Ströbele, ZEIT ONLINE 29.10.10)


"Ich Koch!": Eine Ausbildung mit militärisch wirkender Hierarchie
«Zeit lässt sich auch Bettina Timm in ihrem "Ich Koch". Im Mittelpunkt stehen zwei Köche in der Ausbildung: Der eine lernt beim Sternekoch Christian Grainer in Kirchdorf das Zerlegen von Hummern, der andere rollt täglich 900 Knödel im Münchner Ratskeller. Doch Timm spielt nicht die beiden Welten gegeneinander aus oder stellt ein weiteres Mal einen Beruf vor, den das Fernsehen mit seinen Kochshows, in denen alles so einfach geht, populär gemacht hat. Nein, "Ich Koch" ist ein Film über harte Arbeit und einen Beruf mit einer fast militärisch wirkenden Hierarchie (in der Großküche des Ratskellers) und, wenn die Kamera gleitend an den Schränken, Öfen und Geschirren der Großküche vorbeifährt, eine Hommage an die Professionalität eines Handwerks.» (Rudolph Worschech, Filmzeitschrift "epd film".)


«Ich Koch" - Ausbildung in Massenabfertigung
Die Regisseurin Bettina Timm verfolgt mit ihrem ersten dokumentarischen Langfilm mehrere Ziele. Sie zeigt erstens mit eindrucksvollen Bildern die Zauberwelt der Köche und ihrer Küchen. Dass es dort nicht nur ums zuckersüße Parlieren geht, wird freilich deutlich, wenn die zu leistende Handarbeit ins Spiel kommt. 900 Knödel am Tag muss ein Lehrling im ersten Jahr im "Münchner Ratskeller" schaffen. 1000 wären noch besser. Die Maloche wird spürbar.
Zweitens geht es Timm um die Art und Weise, wie die zukünftigen Köche ihre Ausbildung erleben. Ob sie nun in der Münchner Großküche oder in einer Gourmetküche wie "Christians Restaurant" arbeiten - ihr gemeinsamer Traum ist anfangs, ein eigenes Sterne-Restaurant möglichst in Paris oder auf der "Queen Mary" aufzumachen. Dem folgt bald die Ernüchterung: Acht-Stunden-Tag ade, keine Freundin, keine Freizeit, stattdessen Arbeiten und Lernen. Und als erste Arbeitsstelle wartet zunächst einmal der Pizzabäcker. Die Regisseurin versteht es, die Lehrlinge zur offenen und ehrlichen Auskunft über ihr Leben zu bewegen und stimmige Bilder aufzunehmen. Dazu gehören nicht zuletzt auch die Chefköche. Sie spielen in einem Restaurant die entscheidende Rolle, was das Wohl und Wehe eines Lehrlings angeht. Für den mittelständischen Unternehmer des vorgestellten Sterne-Restaurants sind bei der Einstellung nicht unbedingt die Noten entscheidend. Wichtiger sind Selbstständigkeit und Teamfähigkeit. Im Großbetrieb sieht dagegen sogar die Ausbildung mehr nach Massenabfertigung aus.» (Pit Fiedler Frankenpost 29.10.2010)

General Information

Ich Koch! is a motion picture produced in the year 2010 as a Německo production. The Film was directed by Bettina Timm, with in the leading parts.

Referenzen zum Film in anderen Datenbanken:

    Disclaimer
    Výše uvedené informace nejsou vyčerpávající, ale poskytnout informace do naší databáze v době poslední aktualizace. Všechny údaje jsou zkoumány na mého nejlepšího vědomí a svědomí, jsou právní nároky vyplývající z nesprávné nebo chybějící informace výslovně odmítl. Vzhledem k stávající judikatury v některých zemích může být činěna odpovědnou osobu, která odkazuje na adresy, které mohou mít kriminální obsah nebo šířit dále odkazovat na tyto stránky a obsah, pokud obsahuje jasné z této odpovědnosti. Naše odkazy níže byly zkoumány podle nejlepšího vědomí a svědomí, ale nemůžeme akceptovat v žádném případě za obsah těchto webových stránek a odkazů, které máme žádnou odpovědnost. Nabízíme toto vysvětlení obdobně ze všech zemí a všech jazycích. Pokud není uvedeno jinak označeny, citace v běžném právu, s uvozovky ze zdrojů přidán.Autorské právo k tomuto citací je od autorů. - Ich Koch! (2010) - KinoTV Movie Database (M)