Die Bettelgräfin

Regia: Joe May, Bruno Ziener, Germania, 1918

Germania, 1918


Génénerique

Casa produtrice May-Film AG, Berlin
Produttore Joe May
Direttore Joe May
Bruno Ziener
Scenaggiatore Joe May
Ruth Goetz
Interpreti Mia May [Ulla Dulters]
Heinrich Peer [Henryk van Deuwen]
Heinrich Peer [Stella van Deuwen, seine Frau]
Johannes Riemann [Ihr Geliebter]
Theodor Burgarth
Hermann Picha
Hermann Seldeneck

Caratteristiche tecniche
Categoria: Lungometraggio
Informazioni tecniche: Format: 35 mm, 1:1,33 - Ratio: 1:1,33 - Bianco e Nero,, 1533 metri, 4 ruoli
Sistema sonoro: silent
Prima Presentazione: 29º Novembre 1918 in Berlin, UT Kurfürstendamm

Copie esistenti: Copie di questa pellicula esistono [Archiv: Cinemateket - Svenska Filminstitutet (Stockholm) , EYE Filmmuseum (Amsterdam)]

Sinossi (in Tedesco)
Graf Dulters wird von seinen Verwandten geschnitten und von der gehobenen Gesellschaft gemieden, seit er sich in eine eheliche Mesalliance begeben hat. Während einer Reise verstirbt der verarmte Adelige urplötzlich, seine Tochter Ulla bleibt allein zurück. Die junge Frau versucht, sich ein neues Leben aufzubauen. Doch man begegnet auch ihr mit Zurückweisung. Als sie beispielsweise bei Bauern um Arbeit nachsucht, erfährt die Bettelgräfin Ablehnung. Erst ein gütiger Pfarrer gibt ihr Obdach und überlässt ihr ein zur Pfarrei gehörendes Anwesen zur Pacht, das Ulla bald nach oben wirtschaftet. Ullas Vetter Henryk wird ihr in dieser Zeit eine grosse Hilfe, und aus Sympathie erwächst schliesslich tiefempfundene Liebe. Doch Henryk ist verheiratet, was Ulla erst spät erfährt. Sie macht ihm klar, dass sie nicht in ehebrecherischer Weise mit ihm verkehren will, und so muss sich Henryk entscheiden, ob er die Scheidung von seiner getrennt lebenden Frau Stella anstreben will oder nicht. Hin und hergerissen sucht der entscheidungsschwache Mann zwischen zwei Frauen Ablenkung und Zerstreuung im Grossstadttrubel.

Während des Besuches einer Zirkusvorstellung bricht ein Feuer aus, dem Henryk jedoch knapp entkommt. Da kommt ihm eine Idee: Er steckt einem Toten seinen Ring an, um somit selbst als verstorben zu gelten. Als Universalerbin seines Vermögens hat Henrik Ulla eingesetzt, während sich Stella, die seit Jahren ihre eigenen Wege geht, mit einer Rente begnügen muss. Stellas neuer Lebenspartner, ein sich stets daneben benehmender Jugendfreund, ist ein ziemliches Scheusal von Mann. Als in einer Zeitung von einer erneuten Eheschliessung Gräfin Stellas gemunkelt wird, ist Henryk alarmiert. Er entschliesst sich dazu, von den Toten aufzuerstehen, um a) seiner Ex diesen Neu-Gatten zu ersparen und b) sie vor dem Straftatbestand der Bigamie zu bewahren. Die Dinge entwickeln sich dramatisch, und Stella findet den Tod. Da nun Henryk als Lebender eigentlich noch immer der Besitzer des von Ulla geerbten Stammschlosses derer van Deuwen ist, will die bescheidene Ex-Bettelgräfin selbiges augenblicklich verlassen, um in ihr bescheideneres, altes Heim zurückzukehren. Dort aber wartet zu ihrer grössten Überraschung bereits Henryk auf sie. Liebeshungrig stürzen sich beide aufeinander, und ein Kuss besiegelt ihrer beider gemeinsame Zukunft. (wikipedia)

Riviste (in Tedesco): „Ein prächtiges Stück aus dem Leben liegt vor uns. Mia May in ihrer entzückenden Art übertrifft sich mal wieder selbst. (…) Sie kann Seele geben, wo andere nur agieren, sie kann hinreissend und lieblich sein, wie selten eine. Der Stoff ist dem realen Leben entnommen und mit frischem Tempo verarbeitet. Ideal schöne Bilder umgeben das Milieu, de ganzen Szenenbau Wirklichkeit und Leben verleihend. Die Regie ist meisterhaft geführt, die Photographie von klarer Deutlichkeit.“ (Neue Kino-Rundschau vom 18. Januar 1919, S. 10)

General Information

Die Bettelgräfin is a motion picture produced in the year 1918 as a Germania production. The Film was directed by Joe May, Bruno Ziener, with Mia May, Heinrich Peer, , Johannes Riemann, Theodor Burgarth, in the leading parts.

Bibliografia - Gerhard Lamprecht, Deutsche Stummfilme 1917-1918, pg. 391
- Neue Kino-Rundschau vom 18. Januar 1919, S. 10

Referenzen zum Film in anderen Datenbanken:

Disclaimer
Le informazioni di cui sopra non pretende di essere esaustivo, ma indica il livello di informazione del nostro database al momento del aggiornamento. Tutte le informazioni sono studiati per meglio delle mie conoscenze e convinzioni personali, rivendicazioni legali derivanti da informazioni errate o mancanti sono espressamente respinte. A causa della giurisprudenza attuale in alcuni paesi, una persona può essere ritenuto responsabile, che fa riferimento a indirizzi che possono avere ulteriore propagazione riferimento ad un contenuto criminale, criminali o contenuti e pagine, a meno che non comprende chiaramente da tale responsabilità. I nostri link di cui sopra sono state studiate al meglio delle mie conoscenze, ma non possiamo assumere in alcun modo per il contenuto di questi siti web qualcuno di questi collegamenti e responsabilità. Forniamo questa spiegazione, per analogia, da tutti i paesi e tutte le lingue. Salvo diversa indicazione Fremdzitate nel corso ordinario di diritto con identificazione citazione delle fonti sono inclusi. Il copyright di queste citazioni dagli autori. - Die Bettelgräfin (1918) - KinoTV Movie Database (M)