Idi i smotri



Production: Mosfilm Union Sovjetique, 1985

Metteur en scène: Elem Klimov
Scénariste: Elem Klimov
D'après : Ales Adamowitsch [Stätten des Schweigens]
Directeur de la Photographie: Ales Adamowitsch
Acteurs: Wladas Bagdonas [Rubesch], Alexej Krawtschenko [Fljora], Ljubomiras Laucevicius [Kosatsch], Viktor Lorenz [Stein], Jurs Lumiste [Choch], Olga Mironowa [Glascha], Kasimir Rabezki [Justin], Kasimir Rabezki [Kadykasty]
Categorie: Long Métrage
Infos techniques: Format: 35 mm - Couleurs,Durée: 146 minutes
Sonorisation: Keine Angabe
FSK ab 16 Jahren,


Deutscher Titel: Geh und sieh

Sommaire (en Allemand)
Belorussland 1943: Das Land wird von mordenden und brandschatzenden SS-Soldaten heimgesucht. Gegen den verzweifelten Widerstand seiner Mutter geht der 14-jährige Bauernjunge Fljora zu den Partisanen, um seine Familie zu beschützen. Im Partisanenlager wird er freundlich aufgenommen, doch als Jüngster muss er im Reservelager zurückbleiben, als die Truppen weiterziehen. Er und das Mädchen Glascha werden von einem Angriff überrascht, der den Wald rings um sie herum in ein Inferno verwandelt. Doch sie überleben und machen sich am nächsten Morgen auf den Weg in Fljoras Dorf - eine Odyssee des Grauens beginnt. Im Dorf herrscht tödliche Stille. Der Junge kann weder Mutter noch Schwestern finden. Durch den Sumpf zieht er mit Glascha auf eine Insel, wo er seine Familie vermutet. Tatsächlich haben sich Überlebende dorthin gerettet, doch Fljora muss erfahren, dass Mutter und Schwestern ermordet wurden. Er zieht mit drei Männern weiter, um für Nahrung zu sorgen und gerät in das Dorf Perechody. Dort wird er Zeuge des Einzugs eines SS-Kommandos. Die Soldaten treiben die Dorfbewohner in die Holzkirche und zünden sie an. Fljora überlebt die Hölle, weil ein SS-Mann gern ein Foto mit der Pistole an der Schläfe des Jungen haben möchte. Das erlebte Grauen hinterlässt tiefe Spuren im Gesicht und auf der Seele des Jungen, der in wenigen Tagen um Jahre gealtert ist. (3Sat Presse)

Critiques (en Allemand): «Mit furioser Eloquenz und an Verrücktheit grenzender Inbrunst beschriebener Schrecken des Kriegs.» (tele 14/2008)

Prix
1985 - Grosser Preis von Moskau

Remarques géneraux (en Allemand): «Regisseur Elem Klimow erzählt von der Auslöschung eines weiß-russischen Dorfes durch die deutschen Truppen - gesehen durch die Augen eines 14-jährigen Jungen. Nicht zuletzt durch die schauspielerische Leistung des Hauptdarstellers wird der Schmerz, die Angst und das Entsetzen über die Unmenschlichkeit für den Zuschauer physisch nachvollziehbar.» (3Sat Presse)

Bibliographie Variety 17.05.1985



References in Databases
KinoTV Database Nr. 136


Last Update of this record 10.04.2012
Disclaimer
Les informations ci-dessus ne prétend pas être exhaustive, mais donner des informations de bureau de nos bases de données au moment de la dernière mise à jour à l'. Toutes les informations sont étudiés au mieux de ma connaissance et croyance, les revendications juridiques découlant de ou manque de données incorrectes sont expressément rejetée. En raison de la législation en vigueur dans certains pays, une personne peut être tenue responsable, les adresses se réfère au contenu d'une infraction pénale, ou de distribuer du contenu et des pages de continuer à se référer à, à moins qu'il exclut clairement cette responsabilité d'un. Nos liens ci-dessous sont recherchés au meilleur de notre connaissance et croyance, mais nous ne pouvons pour le contenu des liens indiqués par nous et tout autre site erreurs ou omissions po Nous fournissons cette explication par analogie de tous les pays et toutes les langues. Sauf indication contraire les citations sources sont dans le cours normal du droit, marquant la citation a été ajouté. Le droit d'auteur de ces citations est reseré aux auteurs. - Idi i smotri - KinoTV © June 9, 2024 by Unicorn Media
Idi i smotri - KinoTV © June 9, 2024 by Unicorn Media