Die Pest in Florenz


Szenenfoto aus dem Film 'Die Pest in Florenz' © Decla-Bioscop AG., Berlin, Szenenfoto aus dem Film 'Die Pest in Florenz'


Produktion: Decla-Bioscop AG., Berlin Deutschland, 1919
Szenenfoto aus dem Film 'Die Pest in Florenz' © Decla-Bioscop AG., Berlin, , Archiv KinoTV
Regisseur: Otto Rippert
Produzent: Erich Pommer
Drehbuch: Fritz Lang
Nach einer Vorlage von: Edgar Allan Poe
Kamera: Willy Hameister, Carl Hoffmann, Emil Schünemann
Musik: Emil Schünemann
Architekt: Emil Schünemann, Franz Jaffé, Walter Reiman, Walter Röhrig
Darsteller: Theodor Becker [Franziskus, Einsiedler], Marga von Kierska [Julia, Kurtisane / Circe (Unter dem Namen Marga Kierska)], Julietta Brandt [Die Pest], Otto Mannstaedt [Cesare, der Machthaber von Florenz], Otto Mannstaedt [Lorenzo, Cesares Sohn], Karl Bernhard [Lorenzos Vertrauter], Franz Knaak [Kardinal], Erner Hübsch [Mönch], Auguste Prasch-Grevenberg [Julias erste Bedienerin], Auguste Prasch-Grevenberg [Julias Vertrauter], Erich Bartels
Drehort resp. Ateliers: Berlin, Lixie-Ateliers und Freigelände, Berlin-Weissensee
Kategorie: Langspiel Film
Technische Info: Format: 35 mm, 1:1,33 - Ratio: 1:1,33 - Schwarz-Weiss Film,, 2622 Meter, 7 Akte
Tonsystem: silent
Premiere: 23. Oktober 1919 in Berlin, Marmorhaus

Vorhandene Kopien: Kopien des Films sind erhalten [Archiv: Friedrich Wilhelm Murnau Stiftung]


Französischer Titel: La peste à Florence
Italienischer Titel: La peste a Firenze

Inhaltsangabe
Franziskus erliegt einer Kurtisane und herrscht über Florenz. Sie stirbt bei der Pest, er geht zurück in die Einsamkeit. (German Early Cinema Database)
Die Kurtisane Julia stürzt das sittenstrenge Florenz in einen Rausch der Leidenschaften: Cesare, der Herr der Stadt, verliebt sich in sie, aber sie zieht seinen Sohn Lorenzo vor. Cesare lässt Julia daraufhin foltern, und Lorenzo tötet den Vater.
In Florenz herrscht inzwischen Zügellosigkeit und Wollust. Selbst die Kirche ist dem Sinnenrausch verfallen. Der Einsiedler Franziskus mahnt zur Einkehr und Busse, aber auch er verfällt der schönen Kurtisane. Am Ende bricht die Pest aus und tötet alle. (filmportal.de)
Florenz als Sündenbabel verwandelt sich durch den Tod in einen Ort des Schreckens.

Kritiken : Premièrenstimmung im Marmorhaus. Eine Menge, die sich drängt, erregt ist, nicht erwarten kann, daß die feierlichen Klänge der Musik anheben, daß er Vorhang aufgeht, daß die fremde Welt die Pforten öffnet, und der Alltag schweigt mit all der Not und Sorge, ohne die es heute nicht mehr gehen will.
Dunkel wird’s . . . die ersten Klänge rauschen hoch. ”Sieben Kapitel der italienischen Renaissance”, ein komprimiertes Wiederauferstehen jenes Taumels von Liebe und Haß, von Unduldsamkeit und wildem Kampfe aller gegen alle, von dem die alten Chroniken erzählen, und der, trotz aller Brutalität, immerhin ein wenig noch graziöser war als unser Kampf von heute aus dem gleichen Urgrund alles Seins, aus Haß und Hunger und Liebe. . . .
Herrliche Bilder (Baurat Jaffé zeichnet verantwortlich für die Außen-, Maler Warm für die Innenarchitektur) um den ganzen wilden Kampf: Die Piazza del Signorii mit dem schwerwuchtenden Palast, mit der luftig-zierlichen Loggia del Lanzi . . . Die Prozession der Feinde aller Schönheit zieht vorbei, der pfäffischen Pächter des Himmels. Und den Büßern begegnet die irdische Liebe: die Kurtisane aus Venedig, von Mohren getragen – Symbol der Venus und der Schönheit, die sich frei verschenkt.
Und dann rollt das Schicksal vorüber durch die sechs Kapitel, das Schicksal der Stadt, der Menschen und der Priesterin der Venus. . . . Die schöne Marga Kierska spielt so, als ob sie das hergäbe, was ihr Allereigenstes ist. Das Parkett fühlt es, denn noch ist die Tragödie nicht ausgereift, da füllt sich die Loge, in der die schöne Frau persönlich sitzt, mit kostbaren Blumen. Bescheiden wehrt sich Otto Rippert, der vielleicht Verdienstvollste des Abends, vor der von der Menge gewünschten Ovation. Freunde ziehen ihn ”ans Tageslicht”, neben die Kierska und die andern. Und nun wird der Beifall Sturm.
Einem Chargenspieler noch möchte man ganz besonderen Dank sagen, Erner Hübsch, der ein ergebenes, verschlagen eifriges, unheimlich komisches Pfäfflein auf zwei Beine gestellt hat, das einfach unübertrefflich ist. Man wird von Hübsch sicher noch bald anderes sehen, sehr zum Besten des deutschen Films. –
Man hat, wenn man wieder auf die Straße tritt, das Bewußtsein: es war, alles in allem genommen, ein starker Publikums-Erfolg, war ein Stück weiter auf dem raschen Weg empor, den die deutsche Filmkunst jetzt angetreten hat. (Fgd. (= Karl Figdor), Erste Internationale Film-Zeitung, Nr. 42, 25.10.1919)

Pest in Florenz - Endlich ist der seit langem in Wort und Bild angekündigte Declafilm der Öffentlichkeit vorgeführt worden. Der Uraufführungsabend im Marmorhaus wurde ein Ereignis. Aufs neue bewies hier die deutsche Filmindustrie, daß sie gesonnen ist, mit allen Kräften den Wettkampf gegen das Ausland aufzunehmen, und daß ihre Chancen durchaus gut sind. Der vom Autor Fritz Lang in sieben Kapitel eingeteilte Film führt uns in abwechslungsreichen, stimmungsvollen Szenen nach Florenz zur Zeit der Renaissance. Stilechte, bis ins Kleinste der Zeit entsprechende Kostüme, buntbewegte Festszenen, groß angelegte Massenbilder, dramatische Geschehnisse fesseln von Anfang bis zu Ende das Auge und beweisen wieder einmal das vorzügliche Organisationstalent, den hochentwickelten Kunstsinn des Regisseurs Otto Rippert. Ein riesiges Heer wohldisziplinierter Komparsen stellt unter seiner zielbewußten, energischen Leitung Massenszenen, denen gegenüber man fast vergißt, hier Theater zu sehen – wie lebendigste Wahrheit muten die Bilder, die sich vor uns in geschickter Gliederung abrollen, an. (...)

Besonders reizvolle Bilder bieten die Florentiner Prozessionen, das glänzende Gartenfest bei der Kurtisane, die Palazzi und die Eremitage des Franziskus. Blendende, technisch vollendete Photographien erhöhen die Bildwirkung. Herr Kunstmaler Warm und Baurat Jaffé, die in unermüdlicher Zusammenarbeit Architektur und Interieurs schufen, verdienen ein Wort besonderer Anerkennung.
Im Ganzen also: in bezug auf Inhalt, Ausstattung und Regie ein vollkommen gelungenes Werk, eine Augenweide fürs Publikum, das auch mit lautem Beifall nicht kargt. – –
Marga Kierska, eine neue Filmkünstlerin, spielt die Hauptrolle. Sie weiß sich bildwirksam zu geben, hat einen schönen Körperbau und viel angeborenes Temperament aufzuweisen, was ihr in ihrer Kurtisanenrolle sehr zu statten kommt. Theodor Becker und Anders Wikmann sind ihr ganz angenehme Partner – wenngleich sie die ihren Rollen zu gedachte Wirkung nicht gänzlich auszulösen vermochten. In kleineren Rollen fielen durch wirkungsvolles Spiel und gute Mimik Otto Mannstedt und Julietta Brandt angenehm auf.
Hoffen wir, daß der Film auch in anderen Lichtspielhäusern mit demselben Erfolge läuft, ist er doch (wie bereits anfangs gesagt) in seiner amerikanisch angelegten Art ein lebendiges Zeugnis für die Leistungsfähigkeit unserer Industrie, die mit derartigen Erzeugnissen den Weltmarkt wahrlich nicht zu fürchten braucht. (Erich Effler, Der Film, Nr. 44, 2.11.1919) (Kritiken zitiert nach www.filmportal.de)

Literatur Hinweise - Illustrierter Filmkurier Vol. 1 No. 4
- Gerhard Lamprecht, Deutsche Stummfilme 1919, pg. 246
- Filmtechnik No. 14, 1919
- Filmtechnik No. 19, 1919
- Erste Internationale Kinematographenzeitschrift No. 41, 1919
- Erste Internationale Kinematographenzeitschrift No. 42, 1919
- Film No. 44, 1919
- lebende Bild (lb) No. 5, 1919
- Filmkunst/Haase No. 7, 1919
- Filmkurier No. 96, 1919
- Film-Magazin
- Rhein. Filmkunstbühne No. 2, 1919
- Erste Internationale Kinematographenzeitschrift No. 40, 1919
- Erste Internationale Kinematographenzeitschrift No. 41, 1919
- Erste Internationale Kinematographenzeitschrift No. 42, 1919
- Filmkunst/Haase No. 6, 1919
- Rhein. Filmkunstbühne No. 1, 1920
- Film No. 45, 1919
- Kinematograph No. 672, 1919
- lebende Bild (lb) No. 8, 1919
- Verzeichnis in Deutschland gelaufener Filme. München 1980 (München) No. 288, 1919
- Verzeichnis in Deutschland gelaufener Filme. München 1980 (München) No. 464, 1919
- Verzeichnis in Deutschland gelaufener Filme. München 1980 (München) No. 564, 1919
- Verzeichnis in Deutschland gelaufener Filme. München 1980 (München) No. 568, 1920



Hinweise auf Datenbanken
Filmportal.de 30057
The German Early Cinema Database Nr. 31467
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt0010559
KinoTV Database Nr. 1477
Polski Film Web Nr. 113295


Last Update of this record 12.02.2019
Disclaimer
Die obenstehenden Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern geben den Informationsstand unserer Datenbanken zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung an. Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, Rechtsansprüche aus falschen oder fehlenden Angaben werden ausdrücklich abgelehnt.
     Auf Grund der aktuellen Rechtssprechung in einigen Ländern kann derjenige haftbar gemacht werden, der auf Adressen verweist, die möglicherweise einen strafbaren Inhalt verbreiten oder auf strafbare Inhalte und Seiten weiterverweisen, es sei denn, er schliesst eindeutig eine solche Haftung aus. Unsere angeführten Links sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, dennoch können wir in keiner Weise für die Inhalte der von uns aufgeführten Links und Webseiten irgendwelche Haftung übernehmen. Wir geben diese Erklärung sinngemäss für alle Länder und alle Sprachen ab.
     Soweit nicht anderweitig gekennzeichnet sind Fremdzitate im Rahmen des üblichen Zitatenrechts mit Kennzeichnung der Quellen aufgenommen. Das Copyright dieser Zitate liegt bei den Autoren. - Die Pest in Florenz - KinoTV © March 29, 2024 by Unicorn Media
Die Pest in Florenz - KinoTV © March 29, 2024 by Unicorn Media