Die letzte Kompanie


Szenenfoto aus dem Film 'Die letzte Kompanie' © Universum-Film AG (UFA), Berlin,


Casa produtrice: Universum-Film AG (UFA), Berlin Germania, 1930

Direttore: Curtis Bernhardt [Unter dem Namen Kurt Bernhardt]
Produttore: Joe May
Assistente al Direttore: Erich von Neusser
Scenaggiatore: Ludwig von Wohl, Heinz Goldberg, Heinz Goldberg [Dialoge], Carl Mayer [Dramaturgische Beratung], Henry Koster [(Unter dem Namen Hermann Kosterlitz)]
Basato: Henry Koster [(Unter dem Namen Hermann Kosterlitz)], Hans Wilhelm
Direttore della Fotografia: Günther Krampf
Musica: Ralph Benatzky, Franz Grothe
Montaggio: Franz Grothe
Architetto-scenografo: Andrej Andrejev
Costumi: Alexandre Arnstam
Fonico: Erich Schmidt, Erich Schmidt
Interpreti: Conrad Veidt [Hauptmann Burk], Karin Evans [Dore], Erwin Kalser [Müller], Else Heller [Müllerin], Heinrich Gretler [Pelle], Paul Henckels [Pitsch], Ferdinand Asper [Götzel], Alexander Granach [Haberling], Ferdinand Hart [Klotz], Martin Herzberg [Heller], Alexander Hiller [Machnow], Albert Karchow [Wernicke], Philipp Manning [Möllmann], Gustav Püttjer [Püttjer], Werner Schott [Biese], Werner Schott [Stibbe], Maria Pederson
Date di produzione: Dezember 1929
Location, rispettivamente Studios Militärgelände Döberitz
Categoria: Lungometraggio
Informazioni tecniche: Format: 35 mm, 1:1,37 - Bianco e Nero,, 2167 metri
Sistema sonoro: Mono
Prima Presentazione: 14º Marzo 1930 in Berlin, UFA Pavillon

Copie esistenti: Copie di questa pellicula esistono


Englischer Titel: Thirteen Men and a Girl

Sinossi (in Tedesco)
1806, während des preussisch-französischen Krieges. 13 Soldaten sollen eine Mühle halten, um den Rückzug der vor Napoleon fliehenden preussischen Armee über die Saale zu decken. Die Müllersleute werden evakuiert, aber die Tochter, die sich in den Hauptmann verliebt hat, kehrt zu den Soldaten zurück.

Als die Preussen die Saale überschreiten, sprengen sie hinter sich die einzige Brücke. Die Kompagnie in der Mühle steht auf verlorenem Posten. Beim Kampf gegen die Übermacht der anrückenden Franzosen fallen alle 13 Soldaten und das Mädchen. (www.filmportal.de)

Riviste (in Tedesco): «Die letzte Kompanie
Joe Mays englische Version - Ein geglücktes Experiment

Am 16. April verlässt Joe May Berlin, um sich zu einer Informationsreise nach Amerika zu begeben.
Seine Umstellung auf Tonfilm hat er, der erfolgreiche Pionier der stummen Ära, mit zwei Filmen vollzogen, die zu den Spitzenwerken der neuen deutschen Tonfilmkunst gehören.
Diese seine Umstellung ist um so bemerkenswerter, als neben der deutschen Fassung der Werke eine internationale englische hergestellt wurde, bei der die nicht englisch sprechenden deutschen Schauspieler im Dialog durch Originalstimmen ersetzt wurden.
Es ist das bekannte, von Joe May geschützte Verfahren, über das hier ausführlich berichtet worden ist.
Die Ergebnisse liegen nunmehr vor. Sie können sich in des Wortes wahrer Bedeutung hören lassen.
An der englischen Version der "Letzten Kompagnie" wird der Beweis geführt, dass die Sprache überzeugend und präzise kommt.
Richtiger Einsatz, sinngemässe Modulierung ist selbstverständlich. Nicht weniger ein Funktionieren des technischen Synchronisierungsprozesses, der noch in den Grossaufnahmen Mundbewegungen und Stimme synchron erscheinen lässt.
Wichtiger als das ist die bei diesem System festzustellende Homogenität von Klang und Bild:
Ein anderer spricht zum Bilde Conrad Veidts die Worte des Hauptmann Burg. Und doch hat man keinen Moment lang das Gefühl eines Auseinanderfallens der Persönlichkeit.
Ein System hat damit seine Verwendbarkeit bewiesen.
Das Thema "Internationalisierung des Sprechfilms" ist um einen wertvollen Beitrag bereichert worden. » (Film-Kurier, Nr. 91, 15.4.1930)

1806. Preußen steht im Krieg gegen Napoleon vor der sicheren Niederlage. Da erhält Hauptmann Burk (Conrad Veidt) den Befehl, sich und die Reste seiner Kompanie im Kampf um eine Mühle zu opfern, um den Rückzug des preußischen Heers zu ermöglichen … Eine damals ganz unzeitgemäße »Preußenballade«: »Der Krieg ist ein sinnloses Grauen«, konstatierte das Hamburger Echo. (www.cinefest.de)

Premi
Prädikat künstlerisch

Osservazione generali (in Tedesco): Remake 1967 von Fritz Umgelter unter dem Titel "Eine Handvoll Helden"


References in Databases
Filmportal.de 01B25503B89A4CB497C889627C00002Ecredits,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,.html
KinoTV Database Nr. 15150


Last Update of this record 15.10.2018
Disclaimer
Le informazioni di cui sopra non pretende di essere esaustivo, ma indica il livello di informazione del nostro database al momento del aggiornamento. Tutte le informazioni sono studiati per meglio delle mie conoscenze e convinzioni personali, rivendicazioni legali derivanti da informazioni errate o mancanti sono espressamente respinte. A causa della giurisprudenza attuale in alcuni paesi, una persona può essere ritenuto responsabile, che fa riferimento a indirizzi che possono avere ulteriore propagazione riferimento ad un contenuto criminale, criminali o contenuti e pagine, a meno che non comprende chiaramente da tale responsabilità. I nostri link di cui sopra sono state studiate al meglio delle mie conoscenze, ma non possiamo assumere in alcun modo per il contenuto di questi siti web qualcuno di questi collegamenti e responsabilità. Forniamo questa spiegazione, per analogia, da tutti i paesi e tutte le lingue. Salvo diversa indicazione Fremdzitate nel corso ordinario di diritto con identificazione citazione delle fonti sono inclusi. Il copyright di queste citazioni dagli autori. - Die letzte Kompanie - KinoTV © June 11, 2024 by Unicorn Media
Die letzte Kompanie - KinoTV © June 11, 2024 by Unicorn Media