Die Augen der Mumie Ma


Szenenfoto aus dem Film 'Die Augen der Mumie Ma' © Projektions-AG Union (PAGU),


Produkce: Projektions-AG Union (PAGU) Německo, 1918

Ředitel: Ernst Lubitsch
Producent: Paul Davidson
Napsal: Hanns Kräly, Emil Rameau
Kamera: Alfred Hansen, Theodor Sparkuhl
Architekt: Kurt Richter
Herci: Pola Negri [Ma / ägyptische Wasserträgerin], Emil Jannings [Radu], Harry Liedtke [Alfred Wendland, Maler], Max Laurence [Fürst Hohenfels], Margarete Kupfer
Kategorie: Hraný film
Technické Formát: 35 mm, 1:1,33 - Ratio: 1:1,33 - černý a bílý film,Lenght: 61 minut, 1221 metr, 4 jednání, 16 frames per second
Zvukový systém: silent
Premiéra: 3. říjen 1918 in UT Nollendorfplatz / UT Kurfürstendamm

Vorhandene Kopien: Kopien des Films sind erhalten [Archiv: Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen (Berlin), Deutsches Filminstitut - DIF (Wiesbaden)]


Deutscher Titel: Die Toten Augen
Englischer Titel: Eyes of the Mummy
Englischer Titel: The Eyes of the Mummy Ma
Französischer Titel: Les yeux de la momie Mâ

Synopse (v němčině)
Der Maler Alfred Wendland befindet sich auf einer Reise durch den Orient und möchte das Grab der Mumie Mâ aufsuchen. Als sich der Fürst zu Hohenfels, später ein enger Freund Wendlands, nach dem Grab erkundigt, verweist ihn der Hoteldirektor auf einen Kranken. Wendland möchte von diesem mehr über das Grab der Mumie erfahren, der aber sagt nur 'Die Augen leben! Die Augen leben!' Wendland möchte daraufhin einen Führer zum Grabe dingen, aber keiner findet sich; er reitet schliesslich allein zum Grab. Vor der Grabkammer sitzt Radu, der scheinbar über den ungestörten Schlaf der Mumie wacht. In Wirklichkeit hat er in der Grabkammer eine junge Ägypterin versteckt, die Mâ völlig im Aussehen gleicht. Bei dem Versuch, Wendland am Betreten des Grabes zu hindern, wird er angeschossen. Dieser nimmt das Mädchen zu sich und fährt mit ihm nach Europa. Dort tritt sie als Tänzerin auf, aber Radu spürt die beiden auf. Als er im Hause des Fürsten zu Hohenfels ein Bild von Mâ entdeckt, sticht er einen Dolch in dessen Seite. Er dringt zum zweiten Mal in das Haus ein, entdeckt Mâ und ersticht erst sie und dann sich selbst. Wendland und Hohenfels stürzen ins Zimmer, finden aber nur noch die Leichen der beiden. Die 'Rache der Pharaonen" hat sich erfüllt. (aus: Franz Schöler, Die Erben des Marquis de Sade. Film (Velber), September/1967)

Obecné připomínky (v němčině): Erster Film von Pola Negri bei Ernst Lubitsch, 1922 in den USA durch Paramount unter dem Titel EYES OF THE MUMMY gezeigt.

«Ein Titel wie ein Plakat. Ein Film wie eine Orientzigarette. Wo Sand ist, kann die Wüste nicht weit sein, also findet der Berliner Bonvivant Wendland, was er sucht - Abenteuer. Die Szene ist Ägypten: Grand-Hôtel, Basar, Karawanen. ....

Alles äusserst unwahrscheinlich, doch sehr plausibel. Erotik ganz auf die Negri projiziert, welche sie verschluckt wie ein schwarzes Loch. Liedtke wie vom anderen Ufer. Um die Frau gekämpft hat nur Jannings, Liedtke eher um sein Renommee. Das nächste Abenteuer - wo Sand ... - wird nicht lange auf sich warten lassen.» (Hanns Zischler, in: Lubitsch, hrsg. von H. H. Prinzler / E. Patalas, München, Luzern 1984.)

Ein Forscher möchte eine junge Tänzerin aus den Fängen eines fanatischen Ägypters retten. «Dieses hochspannende Sujet hatte etwas von einer authentischen Tragödie über eine leidenschaftliche Liebe. Emil Jannings spielte den Ägypter mit dem verstörten Blick, während Pola Negri das unglückliche Objekt seiner Begierde war». (Herman G. Weinberg) (Locarno 2010)

Publikace - Gerhard Lamprecht, Deutsche Stummfilme 1917-1918, pg. 386
- Film No. 41, 1918
- Kinema/Zürich No. 16, 1919
- Filmkurier No. 140, 1928
- Reichsfilmblatt No. 24, 1928
- Verzeichnis in Deutschland gelaufener Filme. München 1980 (München) No. 262, 1918
- Verzeichnis in Deutschland gelaufener Filme. München 1980 (München) No. 439, 1918
- Verzeichnis in Deutschland gelaufener Filme. München 1980 (München) No. 267, 1919
- Moving Picture World, August 19, 1922, pg 613
- Berlin 1967 Retrospektive pg 17;
- Reclam Filmführer pg 62



References in Databases
Filmportal.de 45725
The German Early Cinema Database Nr. 18156
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt0008854
KinoTV Database Nr. 17206


Last Update of this record 18.05.2018
Disclaimer
Výše uvedené informace nejsou vyčerpávající, ale poskytnout informace do naší databáze v době poslední aktualizace. Všechny údaje jsou zkoumány na mého nejlepšího vědomí a svědomí, jsou právní nároky vyplývající z nesprávné nebo chybějící informace výslovně odmítl. Vzhledem k stávající judikatury v některých zemích může být činěna odpovědnou osobu, která odkazuje na adresy, které mohou mít kriminální obsah nebo šířit dále odkazovat na tyto stránky a obsah, pokud obsahuje jasné z této odpovědnosti. Naše odkazy níže byly zkoumány podle nejlepšího vědomí a svědomí, ale nemůžeme akceptovat v žádném případě za obsah těchto webových stránek a odkazů, které máme žádnou odpovědnost. Nabízíme toto vysvětlení obdobně ze všech zemí a všech jazycích. Pokud není uvedeno jinak označeny, citace v běžném právu, s uvozovky ze zdrojů přidán.Autorské právo k tomuto citací je od autorů. - Die Augen der Mumie Ma - KinoTV © June 20, 2024 by Unicorn Media
Die Augen der Mumie Ma - KinoTV © June 20, 2024 by Unicorn Media