Fridericus Rex - Teil 2, Vater und Sohn



Production: Cserépy-Film Co. GmbH., Berlin Allemagne, 1922

Metteur en scène: Arsen von Cserépy
Assistant metteur en scène: Wilhelm Prager
Scénariste: Hans Behrendt, Arsen von Cserépy
Directeur de la Photographie: Reimar Kuntze, Ernst Lüttgens, Guido Seeber
Musique: Marc Roland
Direction artistique: Hans Dreier, Hans Flemming, Artur Günther, Willy Hesch, Ernö Metzner
Création des costumes: Carl R. Reiner
Chef de Production: Hans Neumann
Acteurs: Otto Gebühr [Friedrich, Kronprinz von Preußen], Albert Steinrück [Friedrich Wilhelm I.], Gertrud de Lalsky [Sophie Dorothee, Königin von Preußen], Erna Morena [Prinzessin Elisabeth Christine von Braunschweig-Bevern], Eduard von Winterstein [Leopold Fürst von Anhalt-Dessau], Charlotte Schultz [Wilhelmine], Lilli Flohr, Lilly Alexandra, Hans Behrendt, Eugen Burg, Theodor Burgarth, Bruno Decarli, Franz Gross, Leonhard Haskel, Antonie Jaeckel, Friedrich Wilhelm Kaiser, Joseph Klein, Adolf Klein, Robert Müller, Albert Patry, Karl Platen, Wilhelm Prager, Rolf Prasch, Paul Rehkopf, Heinz Sarnow, Marie von Bülow, Marie von Bülow
Lieux de Tournage, Atéliers: 1
Infos techniques: Format: 35 mm - Noir et Blanc,, 1317 meters, 5 reels
Sonorisation: silent
Première Présentation: 31. Janvier 1922 in Berlin, UFA-Palast

Copies existants: Des Copies de ce film existent


Deutscher Titel: Vater und Sohn

Sommaire (en Allemand)
Kronprinz Friedrich interessiert sich zunehmend für die Musik, was zu einem langwährenden Konflikt mit seinem Vater, Friedrich Wilhelm I, führt. Der strenge Soldatenkönig versucht die Aufmerksamkeit seines Sohnes, der später Friedrich II. werden soll, auf militärische und wirtschaftliche Belange zu lenken.
Währenddessen tobt seit 1756 der Siebenjährige Krieg und hält die Bevölkerung in Atem. (www.filmportal.de)

Critiques (en Allemand): «Jenseits von der Parteien Gunst und Haß hoch über den Völkerzwist dieser Tage ragt die Gestalt Friedrichs des Großen empor. Friedrichs Gestalt, Feldherr und Staatsmann, Freigeist und König, Held, Künstler und Mensch, ist jedem Deutschen nicht allein höchster vaterländischer Stolz: er, dessen Genius ein Napoleon huldigte, ist allen Völkern, ist der Weltgeschichte kostbares Eigentum. Ungewöhnliche Menschen haben ungewöhnliche Geschicke. Welche Jugendschicksale mußte dieser Mann durchleben, in welcher Schmiede mußte dieser Charakter früh gehämmert sein, um das zu werden, was die historische Vorstellung mit dem Namen "Fridericus Rex" verbindet. Das Werden eines Genies in künstlerischer Form nachzugestalten, ist eine ebenso reizvolle wie anspruchsvolle Aufgabe. Arzen von Cserépy hat sie kühn in Angriff genommen und das fertige Werk, wie wir es im Ufa-Palast erlebten, hat sein moralisches, sein künstlerisches Recht zu diesem Unternehmen erwiesen.

Ad eins: Dieses Filmwerk ist eine kulturelle Leistung, weil Geschichte lebendig wird: weil eine versunkene Zeit in ihrem äußeren Gepräge, in ihrer Gedanken- und Gefühlswelt vollkommen wiedererweckt wird, daß wir sie uns zu eigen machen können; daß uns die Gemeinsamkeiten und die Fremdheiten bewußt werden. Große Mittel, hingebende Studien waren dazu erforderlich. Dekorative regie-technische, photographische Aufgaben sind hierbei glänzend gelöst.

Ad zwei: Dieses Filmwerk ist eine geistig-sittliche Leistung. Nicht als ob es irgendwelche Tendenzen aufdrängte, sondern weil seine Art Geschichte zu beleben, inneren Sinn hat, daher Beziehungen vom Einst zum Jetzt schafft und Erkenntnisse predigt. Menschlich-ewige Erkenntnisse, nicht tagespolitische! (Wer in diesem Glauben Beifall klatschte, tat, mißverstehend, dem Film unrecht; er spricht nicht für Parteiprogramme, sondern für eine allgültige Idee.)

Ad drei: Dieser Film ist eine künstlerische Leistung. Denn aus Eins und Zwei schafft er eine dramatische Einheit. Nicht: Szenen aus dem Leben des jungen Fritz; nicht: Bilderbuch aus Preußens Werdetagen. Sondern: ein Drama. Ein Konflikt. Alt und jung. Vater und Sohn. Alles, was drum herum an Zeit- und Milieuschilderung, ist Erklärung, Erläuterung dieses dramatisch-psychologischen Nexus, der alles zusammenhält und zu sich in Beziehung setzt. Dieses starke Manuskript schufen mit Cserépy Hans Behrendt und B. E. Lüthge.

Die Darstellung ist kongenial. Otto Gebühr als Kronprinz Fritz. Genialischer Jüngling voll Temperament, Gefühl, Trotz, Stolz und tausend Wünschen; zarte, junge Haut, die sich hundertfach an den Graten und Ecken des "Rocher de bronce" verwundet, bis sie harsch und zäh wird.

Und ihm gegenüber der König Steinrücks. Eine Meisterleistung! Rau bis zur Roheit; und doch – Mensch. Fleischgewordenes Goethewort, das die Enkel nie hätten vergessen dürfen:

"Der mag sich manchen Wunsch gewähren.
Der nur sich selbst und seinem Willen lebt.
Allein wer andre wohl zu leiten strebt,
Muß fähig sein, viel zu entbehren."

Steinrücks Spiel in der Todesstunde rührte an jedes Herz. (...) » (Hans Wollenberg, Lichtbild-Bühne, Nr. 6, 4.2.1922) zitiert nach www.filmportal.de


References in Databases
Filmportal.de CEED48B4CD6D41F999FD0D0101FD93AFcredits,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,.html
KinoTV Database Nr. 18192


Last Update of this record 12.08.2010
Disclaimer
Les informations ci-dessus ne prétend pas être exhaustive, mais donner des informations de bureau de nos bases de données au moment de la dernière mise à jour à l'. Toutes les informations sont étudiés au mieux de ma connaissance et croyance, les revendications juridiques découlant de ou manque de données incorrectes sont expressément rejetée. En raison de la législation en vigueur dans certains pays, une personne peut être tenue responsable, les adresses se réfère au contenu d'une infraction pénale, ou de distribuer du contenu et des pages de continuer à se référer à, à moins qu'il exclut clairement cette responsabilité d'un. Nos liens ci-dessous sont recherchés au meilleur de notre connaissance et croyance, mais nous ne pouvons pour le contenu des liens indiqués par nous et tout autre site erreurs ou omissions po Nous fournissons cette explication par analogie de tous les pays et toutes les langues. Sauf indication contraire les citations sources sont dans le cours normal du droit, marquant la citation a été ajouté. Le droit d'auteur de ces citations est reseré aux auteurs. - Fridericus Rex - Teil 2, Vater und Sohn - KinoTV © June 4, 2024 by Unicorn Media
Fridericus Rex - Teil 2, Vater und Sohn - KinoTV © June 4, 2024 by Unicorn Media