Le Joueur



Production: Franco London, Franco London France, 1958

Metteur en scène: Claude Autant-Lara
Scénariste: Jean Aurenche, Pierre Bost, François Boyer
D'après : Fjodor Dostojevskij
Directeur de la Photographie: Jacques Natteau
Musique: René Cloërec
Montage: Madeleine Gug
Direction artistique: Max Douy
Ingenieur du Son: René Forget
Chef de Production: Yves Laplanche
Acteurs: Nadine Alari [Blanche], Bernard Blier [General], Jean Danet [Marquis de Grieux], Suzanne Dantès [Mme de Cominges], Gérard Philipe [Alexei], Sacha Pitoeff [Astley], Liselotte Pulver [Pauline], Françoise Rosay [Tante Antonia]
Infos techniques: ,
Sonorisation: non indiqué


Deutscher Titel: Der Spieler
Englischer Titel: Das Spiel war sein Fluch Critiques (en Allemand): "Dostojevskijs Roman ist, nach verschiedenen früheren Verfilmungen, nun auch ì
in Farben auf die Leinwand gebracht worden. Man möchte sagen, diese ì
Neufassung sei denn auch besonders im Hinlick auf die Farben gestaltet ì
worden, und sie haben ja auch ihre besondere Funktion: denn die Handlung lebt ì
zum grossen Teil aus ihrem Milieu, nämlich aus der prachtliebenden Welt des ì
Spielsalons und der vornehmen Hotels in der Mitte des letzten Jahrhunderts; ì
und diese Schauplätze sind denn auch mit soviel Liebe ausgewertet worden, ì
dass von hier dem Film viel atmosphärische Dichte zukommt. Weniger dicht ist ì
jene Atmosphäre gestaltet, die aus der Tiefe der dostojevskischen Gestalten ì
in die Handlung einströmen müsste. Hier scheint es uns an Untergründigkeit zu ì
fehlen. Vor allem ist Liselotte Pulver in den tragischen Momenten der Rolle ì
nicht ganz gewachsen, so weitspannend auch der Bereich ihres ì
schauspielerischen Könnens hier ist. Am nächsten dem Geist der literarischen ì
Vorlage kommen Gérard Philipe und Francoise Rosay, deren Rollen zwei ì
Schattierungen der Spielleidenschaft zeigen, die jede einen Ruin ì
herbeiführen: beide zeigen eine Charakterisierungskunst, die man mit grosser ì
Freude geniesst. - Die Geschichte innerlich mitzuerleben wird wohl wenigen ì
gelingen, die Handlung ist zu sehr mit den gesellschaftlichen Hintergründen ì
der Zeit verkoppelt, als dass nicht immer eine gewisse Distanz zwischen ì
Zuschauer und Film bleiben würde. Vor allem aber lässt die zu äusserliche ì
Übertragung der Vorlage es fragwürdig erscheinen, dass das Ziel ì
Dostojevskijs, die Anprangerung der Verschwendungssucht und ì
gesellschaftlicher Verlogenheit, erreicht werde. - III-IV. Für reife ì
Erwachsene" (Filmberater 1424)

Bibliographie Filmkritik 1959 # 2, pg 38f; la Cinémathèque Suisse, Nos 147-8

Weitere Filme mit diesem Titel

1938: Le joueur, Regie: Louis Daquin, Gerhard Lamprecht,
1938: Le joueur, Regie: Gerhard Lamprecht,


References in Databases
KinoTV Database Nr. 21260


Last Update of this record 0.00.1012
Disclaimer
Les informations ci-dessus ne prétend pas être exhaustive, mais donner des informations de bureau de nos bases de données au moment de la dernière mise à jour à l'. Toutes les informations sont étudiés au mieux de ma connaissance et croyance, les revendications juridiques découlant de ou manque de données incorrectes sont expressément rejetée. En raison de la législation en vigueur dans certains pays, une personne peut être tenue responsable, les adresses se réfère au contenu d'une infraction pénale, ou de distribuer du contenu et des pages de continuer à se référer à, à moins qu'il exclut clairement cette responsabilité d'un. Nos liens ci-dessous sont recherchés au meilleur de notre connaissance et croyance, mais nous ne pouvons pour le contenu des liens indiqués par nous et tout autre site erreurs ou omissions po Nous fournissons cette explication par analogie de tous les pays et toutes les langues. Sauf indication contraire les citations sources sont dans le cours normal du droit, marquant la citation a été ajouté. Le droit d'auteur de ces citations est reseré aux auteurs. - Le Joueur - KinoTV © June 16, 2024 by Unicorn Media
Le Joueur - KinoTV © June 16, 2024 by Unicorn Media