La Grande Illusion


Szenenfoto aus dem Film 'La Grande Illusion'

Production: Réalisations d'Art Cinématographique France, 1937
Plakatmotiv zum Film La Grande Illusion, © Réalisations d'Art Cinématographique,  , Archiv KinoTV
Director: Jean Renoir
Assistant Director: Jacques Becker, Carl Koch
Scenario: Charles Spaak, Jean Renoir
Director of Photography: Jean Bourgoin, Christian Matras, Claude Renoir
Composer: Joseph Kosma
Editor: Marguerite Renoir
Art Director: Eugène Lourié
Production Supervisor: Eugène Lourié
Cast: Jean Gabin [Lt. Maréchal], Pierre Fresnay [Hptm. de Boeldieu], Erich von Stroheim [Kdt. von Rauffenstein], Dita Parlo [Elsa, die Bäuerin], Marcel Dalio [Lt. Rosenthal], Julien Carette [The Schauspieler], Jacques Becker [Englischer Soldat], Jean Dasté [Professor], Sylvain Itkine [Demolder], Gaston Modot [Ingenieur], Georges Péclet [Soldat]
Category: Feature Film
Technical Details: Format: 35 mm - Ratio: 1:1,37 - Black and White,Length: 113 minutes
Sound System: mono


German title: Die Grosse Illusion
Italian title: L' eterna illusione
Italian title: La grande illusione
Spanish title: La Gran Ilusion
Russischer Titel: Великая иллюзия

Synopsis in German
Im Krieg führt das Schicksal zweimal den deutschen Offizier von Rauffenstein und den französischen Offizier de Boeldieu zusammen: Das erste Mal im Luftkampf, einige Jahre später im Gefangenlager, dessen Komandant Rauffenstein ist. Zwischen den beiden adligen Offizieren entwickelt sich ein Vertrauensverhältnis, basierend auf Ritterlichkeit und Respekt.

Der erste Weltkrieg. Das Flugzeug des Oberstleutnants Maréchal und des Hauptmanns Boëldieu wird von dem deutschen Kommandanten von Rauffenstein abgeschossen. Als Kriegsgefangene und schliesslich Gefangene der Festung, die Rauffenstein selbst befiehlt, finden die einzelnen Figuren zueinander: die beiden aristokratischen Offiziere respektieren sich und befreunden sich trotz ihrer feindlichen Zugehörigkeiten; der Oberstleutnant Maréchal und der jüdische Bankier Rosenthal sympathisieren in Erinnerung an ihre gemeinsame Vergangenheit. Die Strenge des Ortes erschaudert unter einem Realismus, der auf der menschlichen Wärme der Figuren beharrt und den Zuschauer dazu bringt, ihre Frustration und Mängel mitzuerleben.

Remarks and general Information in German: „Alle Demokraten der Welt müssen diesen Film sehen.“ (- Franklin Roosevelt, 11.10.1937 )

“Der filmische Feind Nr. 1“ (Joseph Goebbels - Er versuchte systematisch alle existierenden Kopien des Films zu zerstören. Er schaffte es, dass Originalnegativ zu finden, aber konnte es nicht zerstören – ein Fliegerangriff setzte das Auto, das die wertvollen Kopien transportierte ausser Gefecht und die Amerikaner retteten die Kopien und gaben sie an die Cinémathèque Henri Langlois zurück.)

«La Grande Illusion, eines der unbestrittenen Meisterwerke der Filmgeschichte, ist ein starker antimilitaristischer Ausdruck, dessen Popularität und Relevanz bis heute noch andauert. Das Thema des Antimilitarismus drückt sich deutlich aber subtil in dem Film aus, indem die Notwendigkeit des Krieges in Frage gestellt wird, nicht aber der Krieg an sich abgewertet wird, was vermutlich die Wirkung des Filmes erklärt. Die Geschichte dreht sich um die Feststellung, dass soziale Unterschiede noch tiefere und unüberwindbare Hindernisse schaffen als Abtrennungen wie Nationalität, Rasse oder Sprache.
Renoir, der selbst im ersten Weltkrieg gedient hatte, kam verletzt zurück. Sein ganzes Leben humpelte er und blieb bis zu seinem Tod ein unerschütterlicher Pazifist. Mit einem grossen persönlichen Einsatz brachte sich Renoir in die Dreharbeiten von La Grande illusion ein, das Resultat ist sein präzisestes und eloquentestes Werk.» (www.kultur-frankreich.de)

«Der 1937 realisierte Film bekam einen weiten, unvorhergesehenen Sinn, nachdem sich das Dritte Reich in unmissverständlicher Weise etabliert hatte. Das spricht aus einer Äußerung Renoirs, die für das US-Publikum bestimmt war: "Ich bin sehr glücklich, dass ‚Die große Illusion' gezeigt werden soll, vor Ihnen und in diesem Augenblick, da ich mit einem bitteren Lachen Hitler im Radio die Forderung nach der Teilung der Tschechoslowakei in die Welt hinausschreien höre. Wir stehen am Beginn einer anderen, großen Illusion."
Renoirs Film gilt als Meisterwerke der Filmgeschichte. Er wurde 1937 bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig ausgezeichnet und 1939 für einen Oscar in der Kategorie "Bester Film" nominiert. » (arte Presse)

Bibliography -Kirchners Kleine Filmkunst-Reihe N° 45
La Cinémathèque Suisse, Nr. 198, Lausanne 2002



References in Databases
KinoTV Database Nr. 2172


Last Update of this record 10.07.2014
Disclaimer
The information above does not purport to be exhaustive, but give the level of information to our database at the time of last update. All figures are best knowledge and belief researched to, legal claims arising from incorrect or missing information are expressly rejected.
Due to the current law in some countries can be held responsible person who addresses refers to having a criminal content spread may or criminal content and pages further refer, unless he closes clear from such liability. Our links below are researched to the best of my knowledge and belief, but we can not accept in any way for the content of these web pages and links from us any liability. We provide this explanation by analogy from all countries and all languages of. Quotations, if not otherwise marked, in the usual right to quote with identification of the sources added.
The copyright lies with the authors of these quotes - La Grande Illusion - KinoTV © June 16, 2024 by Unicorn Media
La Grande Illusion - KinoTV © June 16, 2024 by Unicorn Media