Boys Town


Stati Uniti, 1937
Titelbild zum Film Boys Town, Archiv KinoTV
Direttore: Norman Taurog
Scenaggiatore: John Meehan, Dore Shary
Basato: Dore Shary [Novel]
Basato: Eleanore Griffin
Direttore della Fotografia: Sidney Wagner
Musica: Edward Ward
Interpreti: Leslie Fenton [Dan Farrow], Jonathan Hale [John Hargraves], Henry Hull [Dave Morris], Edward Norris [Joe Marsh], Mickey Rentschler [Tommy Anderson], Gene Reynolds [Tony Ponessa], Addison Richards [Richter], Mickey Rooney [Whitey Marsh], Mickey Rooney [Skinny], Mickey Rooney, Mickey Rooney [Freddie Fuller], Spencer Tracy [Pater Flanagan], Bobs Watson [Pee Wee], Minor Watson [Bischof]
Categoria: Lungometraggio
Informazioni tecniche: Format: 35 mm - Ratio: 1:1,37 - Bianco e Nero,Durata: 107 minuti
Sistema sonoro: mono
FSK ab 12 Jahren,


Deutscher Titel: Teufelskerle

Sinossi (in Tedesco)
Der idealistische Jesuitenpater Flanagan (Spencer Tracy) ist erschüttert über die Lebensgeschichten, die er als Gefängnis-Pfarrer zu hören bekommt. Er glaubt fest daran, dass in allen jungen Menschen eine gute Seele steckt und dass man ihnen nur eine Chance geben muss. Flanagan möchte den Strassenkindern im Viertel ein neues Zuhause schaffen und eröffnet ein Heim. Das Haus ist nach einem Jahr überbelegt, doch die Kinder verehren den Pater wie einen Vater, besonders der kleine Pee Wee (Bobs Watson). Flanagan mobilisiert den widerstrebenden Spender Dave Morris (Henry Hull), um seinen Lebenstraum zu realisieren - eine grosse Landfarm, welche von den Jungen in Selbstverwaltung betrieben wird. Er schafft es sogar, den skeptischen Verleger John Hargraves (Jonathan Hale) von negativen Schlagzeilen über das umstrittene Vorhaben abzuhalten. Tatsächlich floriert das Projekt rasch. Die Farm hat sogar eine eigene Post und einen Bürgermeister, den jungen Freddie Fuller (Frankie Thomas). Als Flanagan jedoch die Bitte des zum Tode verurteilten Joe Marsh (Edward Norris) erfüllt und dessen halbwüchsigen Bruder Whitey (Mickey Rooney) auf die Farm holt, gibt es Ärger. Whitey führt sich wie ein Gangsterboss auf und stellt Flanagans Geduld auf eine harte Probe.
Als er bei der Neuwahl des Bürgermeisters unterliegt, zieht er wütend ab. Der kleine Pee Wee folgt ihm und wird von einem Auto überfahren. Whitey fürchtet den Zorn der Jungen und flieht zu seinem mittlerweile aus dem Gefängnis ausgebrochenen Bruder Joe. Durch ihn gerät er prompt in einen tödlich endenden Raubüberfall. Die Behörden wollen die Farm wegen dieser Affäre schliessen, doch der reumütige Whitey und die Jungen rücken den wirklichen Übeltätern auf den Leib. (BR Presse)

Riviste (in Tedesco): «Packend erzählt, mit oscargekröntem Spencer Tracy...» (tele 6/2012)
Osservazione generali (in Tedesco): «"Teufelskerle" ist eine packende Hommage an das Lebenswerk des irischen Jesuitenpaters Edward Joseph Flanagan (1886 - 1948), der 1917 in Nebraska eine Aufsehen erregende Reformsiedlung für verwahrloste Jugendliche eröffnete. Spencer Tracy erhielt für seine Darstellung den Oscar. Seinen jugendlichen Gegenspieler Whitey, der das wagemutige, von der Öffentlichkeit misstrauisch beobachtete Experiment beinahe zum Scheitern bringt, spielt Mickey Rooney - Jahrgang 1920.

Mit "Teufelskerle" landete MGM einen auch finanziell überwältigenden Erfolg, obwohl der Studioboss Louis B. Mayer von dem Projekt nicht allzu viel hielt und das Budget streng limitiert hatte. Später ernannte Mayer den Film zu einem seiner Favoriten - kein Wunder bei dem Reingewinn.
Auch Spencer Tracy zögerte zunächst, die Rolle zu übernehmen: "Ich kannte Pater Flanagan persönlich und deshalb hatte ich das Gefühl, dass niemand seine Wärme, seine Inspiration und seine Humanität auf der Leinwand darstellen kann. Aber nach der ersten Woche hatte ich mich derartig mit der Rolle identifiziert, dass ich aufhörte, mir Sorgen zu machen." Gerade im Kontrast zu Mickey Rooneys lautem und frechem Auftreten wirkte Tracys stille Würde nur umso beeindruckender. Für seine Interpretation bekam er seinen zweiten Oscar. Er gab seinen Award mit einer zusätzlichen Inschrift versehen an Pater Flanagan weiter: "Für Pater Flanagan, dessen grosse menschliche Qualitäten, freundliche Schlichtheit und dessen Mut gross genug waren, um durch meine bescheidenen Bemühungen hindurchzuschimmern" (zit. nach Romano Tozzi: Spencer Tracy, Heyne FB 9). (BR Presse)


References in Databases
KinoTV Database Nr. 25415


Last Update of this record 09.02.2012
Disclaimer
Le informazioni di cui sopra non pretende di essere esaustivo, ma indica il livello di informazione del nostro database al momento del aggiornamento. Tutte le informazioni sono studiati per meglio delle mie conoscenze e convinzioni personali, rivendicazioni legali derivanti da informazioni errate o mancanti sono espressamente respinte. A causa della giurisprudenza attuale in alcuni paesi, una persona può essere ritenuto responsabile, che fa riferimento a indirizzi che possono avere ulteriore propagazione riferimento ad un contenuto criminale, criminali o contenuti e pagine, a meno che non comprende chiaramente da tale responsabilità. I nostri link di cui sopra sono state studiate al meglio delle mie conoscenze, ma non possiamo assumere in alcun modo per il contenuto di questi siti web qualcuno di questi collegamenti e responsabilità. Forniamo questa spiegazione, per analogia, da tutti i paesi e tutte le lingue. Salvo diversa indicazione Fremdzitate nel corso ordinario di diritto con identificazione citazione delle fonti sono inclusi. Il copyright di queste citazioni dagli autori. - Boys Town - KinoTV © June 1, 2024 by Unicorn Media
Boys Town - KinoTV © June 1, 2024 by Unicorn Media