Szépasszony kalandja



Gyártó: Aafa-Film AG, Berlin Németország, 1932

Rendező: Henry Koster [As Hermann Kosterlitz]
Producer: Georg Witt
Forgatókönyv: Hans Wilhelm
A bemutató után: Suzanne de Callias [Novel]
Operatőr: Robert Baberske, Curt Courant
Zeneszerző: Theo Mackeben
Vágó: Theo Mackeben
Látványtervező: Jacek Rotmil [(as Jacques Rotmil)]
Tonmeister: Fritz Seeger
Termelési vezető: Fritz Grossmann
Színész: Lil Dagover [Thea Roland], Hans Rehmann [Jerry Simpson], Margarete Kupfer [Anna], Paul Bildt [Professor Maschke], Paul Bildt [Trainingsleiter (as Ernst Senesch)], Margot Landa [Elli - Blumenmädchen (as Margot Walter)], Olly Gebauer [Irene], Walter Steinbeck [Bing], Kurt Vespermann [Journalist Merkel], Herbert Bach, Julius Brandt, Frigga Braut, Max Diekmann, Rolf Drucker, Karl Hannemann, Paul Heidemann, Paul Heidemann, Paul Heidemann, Theo Lingen, Hilde Maroff, Hans Mierendorff, Fritz Odemar, Klaus Pohl, Gustav Püttjer, Josef Reithofer, Artur Rupper, Marcell Salzer, Marcell Salzer
Kategória: Játékfilm
Technikai információk Formátum: 35 mm, 1:1,37 - Ratio: 1:1,37 - fekete-fehér film,Lenght: 89 minutes, 2445 méter, 5 cselekmények
Hangrendszer: mono
Bemutató: 17. december 1932 in Deutschland

Vorhandene Kopien: Kopien des Films sind erhalten
Forgalmazó cég: Aafa-Film AG, Berlin


Deutscher Titel: Das Abenteuer der Thea Roland
Deutscher Titel: Frau Thea - schickt sich das?
Deutscher Titel: Aus dem Tagebuch einer schönen Frau
Englischer Titel: The Adventure of Thea Roland
Englischer Titel: Thea Roland
Französischer Titel: Une Femme Moderne
Italienischer Titel: Avventura di una bella donna
Spanischer Titel: Aventura de una mujer bonita
Spanischer Titel: Un flaps, un clinch y un bebé
Portugischer Titel: Diário de uma Mulher Bonita
Ungarischer Titel: Szépasszony kalandja
Dänischer Titel: Kærlighed uden Lænker
Schwedischer Titel: Obunden kärlek

Szinopszis (német)
Liebeskomödie mit Lil Dagover und Hans Rehmann: Ihre Unabhängigkeit geht der Bildhauerin Thea Roland über alles. Daher lehnt sie auch den gut gemeinten Ratschlag ihres väterlichen Freundes Professor Maschke ab, zu heiraten und Kinder zu kriegen. Auf der Suche nach einem männlichen Modell für eine neue Skulptur lernt sie jedoch in einer Boxschule den jungen Londoner Polizisten Jerry Simpson kennen, der für einen grossen Boxkampf nach Berlin gekommen ist. Thea beginnt eine Liebschaft mit Jerry, verlässt ihn jedoch, als sie glaubt, dass er eine andere Frau liebt. Nach dem Sieg im Boxkampf reist Jerry zurück nach London. Erst zwei Jahre später erfährt er bei seiner Rückkehr nach Berlin, dass er Vater eines kleinen Jungen ist. Nun klären sich die Missverständnisse von damals, und Thea findet sich endlich bereit, ihre Unabhängigkeit aufzugeben und Jerry zu heiraten. (www.filmportal.de)

Jegyzet (német): Am 30.November 1933 wurde der Film von der [NS] Film-Oberprüfstelle mit dem Entscheid Nr. O.07067 im Deutschen Reich verboten. In der Entscheidungsbegründung steht: "(...) Auf der Suche nach einem Modell zu einer Männerstatue gerät die Bildhauerin Thea Roland and den Londoner Polizisten und Weltmeister Jerry, der zu einem Boxmatch nach Berlin gekommen ist. Thea wohnt dem Match bei und wird Zeugin von Jerrys Sieg. Beide feiern den Sieg in Theas Wohnung. Bei Jerry's Abreise nimmt Thea fälschlich ein, Jerry sei anderweitig gebunden. Als Thea ein Kind bekommt, verheimlicht sie es deshalb Jerry, der sogleich nach seinem Berliner Sieg nach London zurückgekehrt ist. Jerry erfährt hiervon erst zwei Jahre später, als er Thea besucht und ist ausser sich vor Freude. Thea dagegen hat ihren Argwohngegen ihn noch nicht überwunden und beide finden sich erst, als ie Annahme Theas, dass Jerry ihr nicht allein gehöre, sich als falsch herausstellt.
Der Vertreter der durch den Widerrufsantrag betroffenen Firma hat selbst zugegeben, dass der Bildstreifen mit dem Empfinden der gegenwärtigen Zeit nicht in Einklang stehe. Die von ihm ausgeführten Gründe, dass die herstellende Firma gleichgeschaltet sei und ein nachträgliches Verbot des vor der Nationalen Revolution hergestellten Bildstreifens für sie einen erheblichen Vermögensverlust bedeute, sind nach §1 Abs.2 Satz 4 des Lichtspielgesetzes vom 12. Mai 1920 ausserhalb des Bildstreifens gelegen und konnten deshalb nach dieser gesetzlichen Vorschrift für die Entscheidung nicht gewertet werden.
In Übereinstimmung mit dem Widerrufsantrag hat die Oberprüfstelle den Bildstreifen wegen der ihm innewohnenden Erotik auf Grund von §1 Abs.2 Satz 2 a.a.O. wegen entsittlichender Wirkung verboten. (...) gez. Dr. Seeger" (zitiert nach www.filmportal.de)

Weitere Filme mit diesem Titel

1926: Die Abenteuer einer schönen Frau, Regie: Géza von Bolváry,


References in Databases
KinoTV Database Nr. 62236


Last Update of this record 22.01.2018
Disclaimer
A fenti információk nem teljes, de hogy az információt adatbázisunkban idején utolsó frissítés. Minden adat kutatott a legjobb tudásom és meggyőződésem, jogi követelések eredő hibás vagy hiányzó információk megjelenítése kifejezetten elutasítják. Mivel a jelenlegi ítélkezési gyakorlat az egyes országokban tehető felelőssé személy, amely a címeket, amelyeknek tartalma vagy büntető terjedt tovább is utalhat ilyen tartalmak és oldalak, ha nem tartalmazza egyértelműen ilyen felelősséget. A linkek alatt már kutatott a legjobb tudása és hite szerint, de nem tudjuk elfogadni semmilyen módon tartalmáért ezen oldalak és linkek már minden felelősséget. Mi biztosítja ezt a magyarázatot értelemszerűen minden országban és minden nyelven. Amennyiben külön jelölés, idézetek a rendes törvény, idézőjel a forrás hozzá. A szerzői jogok ilyen idézetek nem a szerzők. - Szépasszony kalandja - KinoTV © June 10, 2024 by Unicorn Media
Szépasszony kalandja - KinoTV © June 10, 2024 by Unicorn Media