Frühlingssinfonie



Производство: Allianz Film Германия, 1983

Режиссер: Peter Schamoni
Продюсер: Peter Schamoni
Сценарист: Peter Schamoni
Оператор: Gerard Vandenberg
Композитор: Robert Schumann, Felix Mendelssohn-Bartholdy
Художник-постановщик: Alfred Hirschmeier
Актеры: Herbert Grönemeyer [Robert Schumann], Nastassja Kinski [Clara Wieck], Rolf Hoppe [Friedrich Wieck], André Heller [Felix Mendelssohn Bartholdy], Bernhard Wicki [Baron von Fricken], Edda Seippel [Frau Schumann], Margit Geissler [Christel, Bedienung], Gideon Kremer [Nicolò Paganini], Inge Marschall [Clemenza Wieck], Anja-Christine Preussler [Clara Wieck als Kind], Uwe Müller, Gisela Rimpler, Gisela Rimpler
Категория: Художественный фильм
Типология: Формат: 35 mm - Color,
звуковая система: Ton


Englischer Titel: Spring Symphony

резюме (на немецком языке)
Nach drei Jahren Jurastudium steht für den 20-jährigen Robert Schumann fest: Er will sich ganz der Musik widmen. In Friedrich Wieck, dem in Leipzig ansässigen Instrumentenhändler, findet er einen ausgezeichneten Lehrer.

Der Student Robert Schumann hört fasziniert den berühmten Geiger Paganini und beschließt, der "Paganini des Klaviers" zu werden. Der Musik gehört schon seit Kinderzeiten seine Leidenschaft, sein Jurastudium ödet ihn an. Friedrich Wieck, der in Leipzig einen Piano- und Musikalienhandel betreibt, wird sein Lehrer und väterlicher Freund. Wiecks größte Leidenschaft aber ist seine elfjährige Tochter Clara. Er hat sie von früh an als Konzertpianistin ausgebildet und reist mit dem "Wunderkind" von einem erfolgreichen Konzert zum nächsten. Wie bei Clara so gibt sich Wieck auch bei Robert sehr autoritär und verlangt, dass die Fantasie schweigen soll. Doch ein Missgeschick kommt Roberts Pianistenplänen in die Quere: Die Überanstrengung und schließliche Lähmung des Mittelfingers der rechten Hand führt dazu, dass er sich nun ganz dem Komponieren zuwendet. Er schreibt zunächst vorwiegend fürs Klavier und natürlich für Clara, die ihn als ihren besten (und einzigen) Freund bezeichnet. Geld verdient Robert Schumann kaum. Der Verleger Härtel hält ihm vor, dass seine Musik zu kompliziert sei - mehr Spuk als spielbare Musik. Mit einer Musikzeitschrift hält sich Schumann über Wasser, Clara aber spielt auf ihren Konzerten immer wieder seine Musik. Auch an ihrem 16. Geburtstag spielt sie vor Musikfreunden, aber vor allem ist es der Tag, an dem die beiden, schon lange seelenverwandt, sich zum ersten Mal küssen.

Es ist eine leidenschaftliche Liebe, die Vater Wieck natürlich nicht verborgen bleibt. Er selbst liebt seine Tochter im Übermaß, er will sie nicht hergeben, schon gar nicht an einen Komponisten von zweifelhafter wirtschaftlicher Existenz, einem "Halbgenie und Viertelfaust". Wieck schickt seine Tochter zum Gesangsstudium nach Dresden, als das nichts hilft, verbietet er ihr den Umgang mit ihm: "Robert Schumann hat aufgehört zu existieren", schreit er. Wenig später schickt sie Robert die Briefe zurück, spielt aber im Gewandhaus sein neuestes Werk. Über die Musik korrespondieren sie. Sie spielt seine Stücke, auch als sie in Wien mit 18 Jahren zur "Kaiserlich-königlichen Kammervirtuosin" ernannt wird. Dann versucht es Vater Wieck noch einmal bei Schumann, er soll auf Clara der Musik wegen verzichten. Doch die Liebe zwischen ihnen ist so groß, dass Clara es hinnimmt, dass sie der geliebte Vater aus dem Haus wirft - ohne ihren Flügel, ohne den kleinsten Anteil an ihren Konzerteinnahmen. Um zu heiraten, brauchen die beiden die Erlaubnis des Vaters. Als er sie nicht erteilt, rufen sie das Gericht an. Friedrich Wieck lässt zur Verhandlung nichts unversucht, um Robert zu verleumden. Das Gericht erteilt die Eheerlaubnis, immerhin ist Robert inzwischen die Ehrendoktorwürde der Universität Jena verliehen worden. Einen Tag vor Claras 21. Geburtstag heiraten sie in einer Dorfkirche bei Leipzig. Ein Jahr später lässt Robert Schumann ihre große Liebe in der "Frühlingssinfonie" erklingen. (BR Presse)

Награды и почетные звания
1983 La Coruna - Beste Kamera

Примечания (на немецком языке): «"Das gemeinsame Schicksal zweier Wunderkinder des 19. Jahrhunderts als schwungvoll hingetupfte Szenenfolge, die pointierte Einzelepisoden an die Stelle epischer Ausmalung setzt. Der Film vermeidet steifes Pathos und ist sichtlich bemüht, die Leidenschaften und Probleme seiner Figuren einem modernen Publikum nahe zu bringen - was dank frisch aufspielender Darsteller überzeugend gelingt" (Lexikon des Internationalen Films). Zu ihnen gehören neben Herbert Grönemeyer in seiner letzten großen Kinohauptrolle, bevor er sich ganz der Musik verschrieb, die junge Nasstasja Kinski und der DDR-Schauspieler Rolf Hoppe, der kurz zuvor mit "Mephisto" zum internationalen Star geworden war. Dass der westdeutsche Regisseur Peter Schamoni seinen Film 1982 an Originalschauplätzen in der DDR, u.a. in Leipzig und Zwickau, drehen konnte, galt als "kleine Kulturrevolution".» (BR Presse)


References in Databases
KinoTV Database Nr. 3318


Last Update of this record 17.06.2011
Disclaimer
Выше информация не является исчерпывающей, но предоставить информацию в нашу базу данных на момент последнего обновления. Все данные исследования в меру моих знаний и убеждений, юридические требования, вытекающие из неправильного или недостающей информации прямо отклонено. В связи со сложившейся судебной практике в некоторых странах может нести ответственность лица, которое относится к адресам, которые могут иметь уголовно содержание или распространять далее ссылаться на такое содержание и страницы, если она не включает в себя четкие от такой ответственности. Наши ссылки ниже, были исследованы на лучшее знание и веру, но мы не можем принять в любом случае за содержание этих веб-страниц и ссылки, мы не несет никакой ответственности. Мы предоставляем этим объяснением, по аналогии со всех стран и всех языков. Если иное не отмечено, котировки в ходе обычного права, с кавычками из источников добавил. Авторские права на эти цитаты от авторов. - Frühlingssinfonie - KinoTV © June 20, 2024 by Unicorn Media
Frühlingssinfonie - KinoTV © June 20, 2024 by Unicorn Media