Le Château en Suède


France, Italy, 1963

Rendező: Roger Vadim
Forgatókönyv: Claude Choublier, Roger Vadim
ötlet : Françoise Sagan
Operatőr: Armand Thirard
Zeneszerző: Raymond Le Senechal
Színész: Jean-Claude Brialy, Curd Jürgens, Curd Jürgens, Curd Jürgens
Technikai információk ,
Hangrendszer: not indicated


Deutscher Titel: Ein Schloss in Schweden
Italienischer Titel: Il Castello in Svezia

Szinopszis (német)
Auf einem entlegenen Gut lebt die seltsame Familie Falsen, versnobt und in obskure Beziehungen verstrickt. Frédéric, einen jungen Historiker, verschlägt es an diesen Ort, an dem er bald Opfer verwirrender Verlockungen und undurchschaubarer Spielchen wird.

Jedes Jahr wird die Familie Falsen im Winter für drei Monate von der Außenwelt abgeschnitten: die alte Dame des Hauses, Agathe, die sich nichts sehnlicher als einen Erben wünscht, der herrische Hugo und seine verführerische Frau Eléonore, die mehr und mehr getrennte Wege gehen und Sébastien, Eléonores dekadenter, zynischer Bruder, der seiner Schwester in uneingestandener Eifersucht verfallen ist.
Wenn der Schnee die Welt unter einer weißen Decke verschwinden lässt, sind die abgeschiedenen Bewohner des Gutes von einem einzigen Wunsch beseelt: sich zu zerstreuen. Um jeden Preis.
Kurz vor den ersten Schneestürmen verschlägt es Frédéric, einen jungen Historiker, in die Abgeschiedenheit des Schlosses. Er kommt, um die Familienarchive zu durchforschen. Er bleibt, denn er hat sich bedingungslos in Eléonore verliebt. Die beiden beginnen eine leidenschaftliche Affäre. Doch schon bald zeigt das Bild ihrer geheimen Idylle erste Risse: Woher kommt das verzweifelte Weinen, das nachts durch die Gänge des Schlosses hallt? Und wer ist die geheimnisvolle junge Frau, die Frédéric auf dem Korridor trifft?

Längst ahnt Frédéric, dass er sich in einem Labyrinth aus Lügen verirrt hat. Da kommen die ersten Schneestürme und machen jede Flucht unmöglich. Hinter den Mauern des Schlosses beginnt ein undurchschaubares Spiel verwirrender Verlockungen, bei dem es nur einen Gewinner geben kann ... (arte Presse)

Jegyzet (német): «Basierend auf dem Buch von Françoise Sagan. Die Drehbuchautorin, Regisseurin und Produzentin Josée Dayan ist in Algier aufgewachsen. Als Tochter eines Fernsehintendanten und Enkelin einer Kinobesitzerin assistierte sie Regisseuren wie Claude Chabrol und Jean Delannoy.
Ihr bekanntester Kinofilm ist "Cet amour-là" (2001) mit Jeanne Moreau. Seit einigen Jahren realisiert sie für das Fernsehen, wie "La Rivière Espérance" (1995), "Der Graf von Monte-Cristo" (1998) mit Gérard Depardieu und "Les Liaisons dangereuses" (2003) mit Catherine Deneuve und Rupert Everett. Für ARTE hat sie 2003 Jean Cocteaus "Die schrecklichen Eltern" verfilmt.
Mit Jeanne Moreau konnte Josée Dayan eine Ikone des französischen Films für die Rolle der Agathe gewinnen. Die Schauspielerin, Sängerin und Regisseurin wirkte in über 120 Filmproduktionen mit und gilt als Grande Dame des französischen Kinos. Für ihre überragende schauspielerische Leistung wurde Jeanne Moreau mit zahlreichen Preisen geehrt, beginnend mit den Auszeichnungen als beste Darstellerin in Cannes für "Stunden voller Zärtlichkeit" (1960) und den Preis als beste Darstellerin beim Festival von Karlovy Vary für "Tagebuch einer Kammerzofe" (1964). Für ihr Lebenswerk wurde sie 1997 mit dem Europäischen Filmpreis, 2000 mit dem Goldenen Bären und 2004 mit der Goldenen Palme gewürdigt. Auf der Berlinale war sie in Amos Gitais "Plus tard, tu comprendras ..." zu sehen.

Guillaume Dépardieu feierte sein Filmdebüt bereits als Dreijähriger mit einer Statistenrolle in Claude Gorettas Drama "Ganz so schlimm ist er auch nicht" (1974).» (ARTE Presse)


References in Databases
KinoTV Database Nr. 35161


Last Update of this record 14.12.2008
Disclaimer
A fenti információk nem teljes, de hogy az információt adatbázisunkban idején utolsó frissítés. Minden adat kutatott a legjobb tudásom és meggyőződésem, jogi követelések eredő hibás vagy hiányzó információk megjelenítése kifejezetten elutasítják. Mivel a jelenlegi ítélkezési gyakorlat az egyes országokban tehető felelőssé személy, amely a címeket, amelyeknek tartalma vagy büntető terjedt tovább is utalhat ilyen tartalmak és oldalak, ha nem tartalmazza egyértelműen ilyen felelősséget. A linkek alatt már kutatott a legjobb tudása és hite szerint, de nem tudjuk elfogadni semmilyen módon tartalmáért ezen oldalak és linkek már minden felelősséget. Mi biztosítja ezt a magyarázatot értelemszerűen minden országban és minden nyelven. Amennyiben külön jelölés, idézetek a rendes törvény, idézőjel a forrás hozzá. A szerzői jogok ilyen idézetek nem a szerzők. - Le Château en Suède - KinoTV © June 20, 2024 by Unicorn Media
Le Château en Suède - KinoTV © June 20, 2024 by Unicorn Media