Das ewige Rätsel


Németország, 1919

Rendező: Josef Coenen
Producer: Erich Pommer
Forgatókönyv: Wolfgang Geiger
Operatőr: Willy Hameister
Látványtervező: Carl Ludwig Kirmse
Színész: Carola Toelle [Eva], Josef Ewald [Dichter Paul Wertmann], Toni Tetzlaff [Schloßherrin], Paul Otto [Richard], Werner Krauss [Faun], Joseph Roemer [Jäger]
Kategória: Játékfilm
Technikai információk Formátum: 35 mm, 1:1,33 - Ratio: 1:1,33 - fekete-fehér film,, 1466 méter, 5 cselekmények
Hangrendszer: silent
Bemutató: október 1919 in Berlin, Marmorhaus


Episoden-Titel: Decla-Frauenklasse - Das ewige Rätsel

Szinopszis (német)
Wertmann, ein alternder Dichter, ist dabei eine Novelle zu verfassen. Dabei auf einer Gartenbank sitzend, vor der sich ein steinerner Faun befindet, begegnet ihm die achtzehnjährige Eva, schöne Enkelin des Köhlers.
Er ist fasziniert von ihr, sie entweicht ihm jedoch lachend. Auf der Suche nach ihr verirrt er sich im Wald und trifft auf die Köhlerhütte. Dort übernachtet er und erfährt, dass sie die Enkelin des Köhlers ist und als Sekretärin auf dem benachbarten Gut arbeitet. Wermann begibt sich auf das Gut und findet als Besitzerin seine alte Jugendliebe und deren Sohn vor. Er will Eva näher sein und mietet daher ein kleines, idyllisch gelegenes Häuschen ebenfalls in der Nähe und stellt sie als Haushälterin ein. Eva beginnt sich in Wertmann wegen seiner Schriften zu verlieben, merkt aber trotzdem, dass der Altersunterschied zu gross ist. Sie trifft auf den Gutsherrn, Richard, und merkt, dass sie eigentlich zu ihm gehört. Eva und Richard werden von Wertmann bei einer Umarmung überrascht und Wertmann sieht ein, dass Jugend zu Jugend gehört. Als er herausfindet, dass Richard sein eigener, unehelicher Sohn ist, gibt er Eva endgültig frei. Die beiden werden ein glückliches Paar. (wikipedia)

Vélemények (német): "Phantastischer Stoff, gewählte Ausstattung, verbunden mit der trefflichen Darstellung von Carola Toelle und Werner Krauss, bringen dem Filmwerk den Erfolg. Wolfgang Geiger, der den Stoff für den Film bearbeitet hat, bekundet einen feinen Sinn für Witz und Humor, der eine ernsthafte Handlung erfrischend belebt. (...) Technisch sind die Qualitäten des Films auf der Höhe, das Ganze ein merkwürdiges aber zugkräftiges Stück." (Neue Kino-Rundschau, 15. November 1919, pg 18)

Irodalom - Neue Kino-Rundschau, 15. November 1919, pg 18
- Gerhard Lamprecht, Deutsche Stummfilme 1919, pg. 46
- Filmkurier No. 116, 1919
- Film No. 43, 1919
- Erste Internationale Kinematographenzeitschrift No. 40, 1919
- Verzeichnis in Deutschland gelaufener Filme. München 1980 (München) No. 286, 1919
- Verzeichnis in Deutschland gelaufener Filme. München 1980 (München) No. 461, 1919



References in Databases
Filmportal.de 30923
The German Early Cinema Database Nr. 21653
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt0201606
KinoTV Database Nr. 41903
FW Murnau Stiftung Nr. 1070


Last Update of this record 15.02.2019
Disclaimer
A fenti információk nem teljes, de hogy az információt adatbázisunkban idején utolsó frissítés. Minden adat kutatott a legjobb tudásom és meggyőződésem, jogi követelések eredő hibás vagy hiányzó információk megjelenítése kifejezetten elutasítják. Mivel a jelenlegi ítélkezési gyakorlat az egyes országokban tehető felelőssé személy, amely a címeket, amelyeknek tartalma vagy büntető terjedt tovább is utalhat ilyen tartalmak és oldalak, ha nem tartalmazza egyértelműen ilyen felelősséget. A linkek alatt már kutatott a legjobb tudása és hite szerint, de nem tudjuk elfogadni semmilyen módon tartalmáért ezen oldalak és linkek már minden felelősséget. Mi biztosítja ezt a magyarázatot értelemszerűen minden országban és minden nyelven. Amennyiben külön jelölés, idézetek a rendes törvény, idézőjel a forrás hozzá. A szerzői jogok ilyen idézetek nem a szerzők. - Das ewige Rätsel - KinoTV © June 11, 2024 by Unicorn Media
Das ewige Rätsel - KinoTV © June 11, 2024 by Unicorn Media