Schwabenkinder



Gyártó: Epo-Film, Filmline Produktion Németország, 2003

Rendező: Jo Baier
Producer: Arno Ortmair, Dieter Pochlatko
Forgatókönyv: Jo Baier
Operatőr: Tomas Erhart
Látványtervező: Petra Heim
Tonmeister: Heinz Ebner
Színész: Vadim Glowna [Vater Anton Raiter], Tobias Moretti [Kooperator], Jürgen Tarrach [Bauer Steinhauser], Hary Prinz [Kaspar, 30 Jahre], Hary Prinz [Kaspar, 8 Jahre], Naomi Krauss [Josefa Raiter], Andrea Eckert [Gnädige Frau], Martin Abram [Kilian], Christina Amoser [Lieserl], Bernd Faerber [Gernhard Steinhauser], Eva Maria Fleissner [Magdalena], Maria Hengge [Magd], Markus Hopfgartner [Lukas], Vera Lippisch [Steinhauserin], Doris Pascher [Mutter], Doris Pascher [Albrecht]
Kategória: Film de Television
Technikai információk Ratio: 16:9 - Color,Lenght: 109 minutes
Hangrendszer: Ton
Bemutató: 7. március 2003 in Arte


Französischer Titel: L' hiver des enfants

Szinopszis (német)
Ein Tiroler Bergdorf, Ende des 19. Jahrhunderts: Nach dem Lawinentod der Mutter gerät Kaspars Familie in tiefe Not. Der Vater hat keine Wahl, er folgt dem Rat des Pfarrers und schickt seinen ältesten Sohn Kaspar ins "Schwabenland", wo er sich als billige Aushilfskraft bei fremden Bauern verdingen soll. Die schmerzhafte Trennung von dem geliebten Vater ist erst der Anfang einer mühsamen Odyssee. Gemeinsam mit zwölf anderen Kindern und einem "Kooperator" macht sich Kaspar auf den schwierigen, entbehrungsreichen Weg übers Gebirge, über tief verschneite Passhöhen, schlecht ausgerüstet, frierend und verzweifelt. Ziel ist Ravensburg, wo die Kinder als Bauernknechte und -mägde auf einem Kindermarkt verkauft werden. Kaspar hat kein Glück. Er endet bei Steinhauser, einem "Saubauern", der den Jungen tyrannisiert. Kaspar will um jeden Preis fliehen und entscheidet sich, zusammen mit anderen gepeinigten Seelen nach Amerika zu gehen.... (arte Presse)

Jegyzet (német): "Die Geschichte beruht auf einer wahren Begebenheit. Als Schwabenkinder bezeichnete man die armen Bergbauernkinder aus Vorarlberg, Tirol und der Schweiz, die alljährlich im Frühjahr zu den Kindermärkten ins Schwäbische zogen. Es mutet aus heutiger Sicht wie ein böses Märchen an, dass bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges mitten in Europa Kinder wie Sklaven verkauft wurden. Erst mit dem Erscheinen entsprechender Berichte in der US-Presse wurde das "Schwabengehen" aufgedeckt und eingestellt. Jo Baier lässt das fast unglaubliche Lebensabenteuer des kleinen Kaspar mit urwüchsiger Bildkraft und herausragenden Schauspielern lebendig werden.
"Schwabenkinder" ist als eine von zehn ARTE-Koproduktionen auf dem Max-Ophüls-Filmfestival 2003 in Saarbrücken vertreten.
Jo Baier drehte über 70 Dokumentarfilme und Fernsehfeatures, bevor er sich dem Spielfilm widmete. Bei seinen späteren Werken schrieb er meist auch das Drehbuch: "Schiefweg" (1986, Grimme-Preis 1989), "Wildfeuer" (1990, Bayrischer Filmpreis 1991), "Hölleisengretl" (1994, ARTE 22.06.2002), "Der Weibsteufel" (1998), der Dreiteiler "Der Laden" (1998, ARTE 27.05.-10.06.2001), "Wambo" (1999/2000, Grimme-Preis 2002) und "Verlorenes Land" (2001, ARTE 13.04.2002).
Tobias Moretti studierte Musik, Darstellende Kunst und Theater in Wien und München und begann seine Schauspielkarriere auf den dortigen Bühnen. Seit Anfang der 90er Jahre wandte er sich verstärkt dem Film zu. Für seine international bekannte Rolle in "Kommissar Rex" stand Moretti seit 1994 vor der Kamera. Es folgten u.a. der Kinofilm "Workaholic" (1996) von Sharon von Wietersheim, das Wilderer-Drama "Krambambuli" (1998) von Xaver Schwarzenberger, "Deine besten Jahre" (1999, ARTE 25.11.2002) von Dominik Graf, der Vierteiler "Die Freunde Jesu" (1999) von Raffaele Mertes, Curt Faudons "Das Tattoo - Tödliche Zeichen" (2000) und "Julius Cäsar" (2002) von Uli Edel.
Bauer Steinhauser wird gespielt von Jürgen Tarrach. Der Absolvent des Max-Reinhardt-Seminars in Wien machte erste Erfahrungen an Theatern in Münster, Nürnberg und Karlsruhe. Mit "Die Musterknaben" (1996) von Ralf Huettner schaffte er den Durchbruch auf der großen Leinwand. Es folgten "Der Eisbär" (1998) von Til Schweiger, "Schnee in der Neujahrsnacht" (1999, ARTE 27.12.2002) von Thorsten Schmidt, "Late Show" (1999) von Helmut Dietl, "Drei Chinesen mit dem Kontrabass" (2000) von Klaus Krämer, "Der Krieger und die Kaiserin" (2000) von Tom Tykwer und "Wambo" (2001) von Jo Baier." (arte Presse)


References in Databases
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt0339635
KinoTV Database Nr. 44240


Last Update of this record 27.11.2014
Disclaimer
A fenti információk nem teljes, de hogy az információt adatbázisunkban idején utolsó frissítés. Minden adat kutatott a legjobb tudásom és meggyőződésem, jogi követelések eredő hibás vagy hiányzó információk megjelenítése kifejezetten elutasítják. Mivel a jelenlegi ítélkezési gyakorlat az egyes országokban tehető felelőssé személy, amely a címeket, amelyeknek tartalma vagy büntető terjedt tovább is utalhat ilyen tartalmak és oldalak, ha nem tartalmazza egyértelműen ilyen felelősséget. A linkek alatt már kutatott a legjobb tudása és hite szerint, de nem tudjuk elfogadni semmilyen módon tartalmáért ezen oldalak és linkek már minden felelősséget. Mi biztosítja ezt a magyarázatot értelemszerűen minden országban és minden nyelven. Amennyiben külön jelölés, idézetek a rendes törvény, idézőjel a forrás hozzá. A szerzői jogok ilyen idézetek nem a szerzők. - Schwabenkinder - KinoTV © June 7, 2024 by Unicorn Media
Schwabenkinder - KinoTV © June 7, 2024 by Unicorn Media