Das Wunder von Bern


Szenenfoto aus dem Film 'Das Wunder von Bern' © Little Shark Entertainment GmbH., Senator Filmproduktion,


Casa produtrice: Little Shark Entertainment GmbH., Senator Film Produktion Germania, 2003
Szenenfoto aus dem Film 'Das Wunder von Bern' © Little Shark Entertainment GmbH., Senator Filmproduktion, , Archiv KinoTV
Direttore: Senator Film Produktion
Produttore: Hanno Huth, Hanno Huth, Hanno Huth
Scenaggiatore: Rochus Hahn, Rochus Hahn
Direttore della Fotografia: Tom Fährmann
Musica: Marcel Barsotti
Montaggio: Ueli Christen
Ausstattung: Uli Hanisch
Architetto-scenografo: Monica Rottmeyer
Costumi: Monica Rottmeyer
Produttore esecutivo: Stefaan Schieder
Interpreti: Andreas Barth [Werner Liebrich], Martin Bretschneider [Hans Schäfer], Holger Dexne [Horst Eckel], Péter Franke [Sepp Herberber], Johanna Gastdorf [Christa Lubanski], Sascha Göpel [Helmut Rahn], Tobias Hartmann [Max Morlock], Knut Hartwig [Fritz Walter], Jan Holland [Karl Mai], Joachim Kappl [Adi Dassler], Louis Klammroth [Matthias Lubanski], Mirko Lang [Bruno Lubanski], Jürgen Leinemann [Ruhpoldt], Peter Lohmeyer [Richard Lubanski], Andreas Obering [Herbert Zimmermann], Sylvester Pezena [Jupp Posipal], Kai Schäfer [Werner Kohlmeyer], Kai Schäfer [Toni Turek], Kai Schäfer [Ottmar Walter], Kai Schäfer [Annette Ackermann], Kai Schäfer [Ingrid Lubanski]
Categoria: Lungometraggio
Informazioni tecniche: Colore,Durata: 110 minuti
Sistema sonoro: Keine Angabe


Englischer Titel: The miracle of Bern Riviste (in Tedesco): "Das Wunder von Bern ist ein liebevoll gemachter Film für Deutsche. Schweizer ì
werden vielleicht aufgrund der Lokation der WM ebenfalls ihren Spass haben. ì
Für Menschen, die weder mit Fussball, noch mit der damaligen Zeit was ì
anfangen können, lohnt sich ein Besuch nicht. Auch wenn die einzelnen Szenen ì
beeindruckend sind, der Patriotismus schlussendlich auf dem Höhepunkt ist und ì
man vielleicht tatsächlich die eine oder andere Träne nicht verbergen kann, ì
schafft es der Film nicht, vollends zu überzeugen. Zu künstlich sind die ì
Fussballszenen, das Publikum und zu oberflächlich einzelne Figuren. Der Film ì
gleicht einer Szene auf dem Fussballfeld. Schöner Schuss, den Pfosten ì
gestreift und gerade noch so in's Tor gekullert...." (outnow.ch)

" Im Final der Fussball-Weltmeisterschaft 1954 besiegte die deutsche ì
Nationalmannschaft die favorisierten Ungarn mit 3:2 Toren. Man nannte das ì
historische Ereignis in Deutschland fortan das «Wunder von Bern». Auch Sönke ì
Wortmanns Film folgt der Auffassung, dass dieser Sieg die Menschen aus ihrer ì
inneren Kriegsgefangenschaft befreit und den wirtschaftlichen Aufbruch ì
angekündigt habe. Im Zentrum steht der elfjährige Matthias (Louis Klamroth) ì
aus einer Bergarbeitersiedlung in Essen. Als der Vater (Peter Lohmeyer) aus ì
sowjetischer Kriegsgefangenschaft zurückkehrt, gerät die Familie aus dem ì
Gleichgewicht. Der versöhnliche Ausgang ist für Matthias und seinen Vater ì
schliesslich ein doppeltes «Wunder von Bern». (rn. in NZZ Ticket)

"Sönke Wortmann stellte seinen Film bei den Filmfestspielen in Locarno vor ì
und erntete gleich einen Sturm von Kritik. Man würde zu wenig mitbekommen von ì
dem Turnier in der Schweiz, die Verknüpfung des Familiendramas mit dem ì
historischen Ereignis sei ein Stilbruch. Gleichzeitig aber erhielt der Film ì
in Locarno den Publikumspreis. Das sagt viel. "Das Wunder von Bern" ist ein ì
Film, über den viele Fußball-Puristen die Nase rümpfen werden. Aber auch ì
einer, der die Herzen der Zuschauer erobern kann.

Wortmann hat es mit detailgenauer Ausstattung und großer Geste geschafft, dem ì
Nachkriegs-Ruhrgebiet ein filmisches Denkmal zu setzen. Dass er aus dem ì
Fußball-Sieg ein Drama für die ganze Familie macht entspricht der Bedeutung, ì
die "Das Wunder von Bern" 1954 auch für Menschen hatte, die noch nie in einem ì
Fußballstadion waren. Die dabei unvermeidlichen melodramatischen Momente ì
sollte man Wortmann verzeihen. Es gehört noch immer Mut dazu, in einem ì
deutschen Film wohldosiertes Pathos zuzulassen, das bei einem Thema wie ì
diesem in Hollywood ganz selbstverständlich wäre. " (Heiko Rauber, ì
br-online.de)


References in Databases
KinoTV Database Nr. 48261


Last Update of this record 19.12.2013

Disclaimer
Le informazioni di cui sopra non pretende di essere esaustivo, ma indica il livello di informazione del nostro database al momento del aggiornamento. Tutte le informazioni sono studiati per meglio delle mie conoscenze e convinzioni personali, rivendicazioni legali derivanti da informazioni errate o mancanti sono espressamente respinte. A causa della giurisprudenza attuale in alcuni paesi, una persona può essere ritenuto responsabile, che fa riferimento a indirizzi che possono avere ulteriore propagazione riferimento ad un contenuto criminale, criminali o contenuti e pagine, a meno che non comprende chiaramente da tale responsabilità. I nostri link di cui sopra sono state studiate al meglio delle mie conoscenze, ma non possiamo assumere in alcun modo per il contenuto di questi siti web qualcuno di questi collegamenti e responsabilità. Forniamo questa spiegazione, per analogia, da tutti i paesi e tutte le lingue. Salvo diversa indicazione Fremdzitate nel corso ordinario di diritto con identificazione citazione delle fonti sono inclusi. Il copyright di queste citazioni dagli autori. - Das Wunder von Bern - KinoTV © June 11, 2024 by Unicorn Media
Das Wunder von Bern - KinoTV © June 11, 2024 by Unicorn Media