Bonjour


Szenenfoto aus dem Film 'Bonjour' © Shochiku,


Production: Shochiku Japon, 1959

Metteur en scène: Yasujirô Ozu
Scénariste: Kôgo Noda, Yasujirô Ozu
Directeur de la Photographie: Yushun Atsuda
Musique: Toshiro Mayuzumi
Acteurs: Kiniko Miyake [Tamiko, die Mutter], Chishû Ryû [Keitaro, der Vater], Koji Shigaragi [Minoru], Masahiko Shimazu [Isamu]
Infos techniques: Format: 35 mm - Couleurs,Durée: 90 minutes
Sonorisation: non indiqué


Deutscher Titel: Guten Morgen
Französischer Titel: Bonjour

Sommaire (en Allemand)
"Guten Morgen!" - "Ohayo!" - rufen Minoru und Isamu, die beiden Söhne von Keitaro und seiner Frau Tamiko allen zu, denen sie in ihrem Viertel in der Vorstadt von Tokio begegnen. Ohne sich dessen bewusst zu werden, werden sie Auslöser eines nachbarlichen Streits. Als ihr Vater sich weigert, ihnen einen Fernsehapparat zu kaufen, geraten sie mit ihren Eltern aneinander. Die befehlen den Jungen daraufhin entnervt, den Mund zu halten. Das nehmen die beiden wörtlich und beschließen, mit keinem mehr zu reden. Selbst kein "Guten Morgen" mehr. Die verdutzten Nachbarn glauben, dass die Mutter Tamiko dahintersteckt, was Missstimmung zwischen den Familien auslöst. Erst als der Vater einlenkt, geben die Söhne ihr Schweigen auf und grüßen alle Nachbarn wieder freundlich... (ARTE Presse)

Remarques géneraux (en Allemand): "ähnlich wie in seinem 1932 gedrehten Film "Ich wurde geboren, aber..." thematisiert Yasujiro Ozu in "Guten Morgen" die Situation sozialer Abhängigkeiten. Angesiedelt im kleinbürgerlichen Milieu, erweist sich die Geschichte zweier streikender Brüder als ein amüsantes Beispiel eines sehr speziellen Genres, des Shomin-geki. Yasujiro Ozu gilt als Meister dieser Beobachtung des japanischen Kleinbürgertums. Mit Einfühlungsvermögen, leisem Humor und vor allem viel Sympathie für Figuren und Schauplätze erzählt er von innerfamiliären Konflikten, was in der schlichten, aber ausbalancierten Inszenierung eine ästhetische Entsprechung findet. "Guten Morgen" zählt zu den Klassikern der japanischen Filmgeschichte, zu deren herausragenden Vertretern Yasujiro Ozu neben Akira Kurosawa und Mikio Naruse gerechnet wird. Ozus filmischer Einfluss reicht bis nach Europa, wo ihm etwa Wim Wenders mit dem von ARTE ausgestrahlten "TOKYO-GA" (1985) eine sehr persönliche Hommage erwies." (ARTE Presse)


References in Databases
KinoTV Database Nr. 49157


Last Update of this record 14.12.2008
Disclaimer
Les informations ci-dessus ne prétend pas être exhaustive, mais donner des informations de bureau de nos bases de données au moment de la dernière mise à jour à l'. Toutes les informations sont étudiés au mieux de ma connaissance et croyance, les revendications juridiques découlant de ou manque de données incorrectes sont expressément rejetée. En raison de la législation en vigueur dans certains pays, une personne peut être tenue responsable, les adresses se réfère au contenu d'une infraction pénale, ou de distribuer du contenu et des pages de continuer à se référer à, à moins qu'il exclut clairement cette responsabilité d'un. Nos liens ci-dessous sont recherchés au meilleur de notre connaissance et croyance, mais nous ne pouvons pour le contenu des liens indiqués par nous et tout autre site erreurs ou omissions po Nous fournissons cette explication par analogie de tous les pays et toutes les langues. Sauf indication contraire les citations sources sont dans le cours normal du droit, marquant la citation a été ajouté. Le droit d'auteur de ces citations est reseré aux auteurs. - Bonjour - KinoTV © June 10, 2024 by Unicorn Media
Bonjour - KinoTV © June 10, 2024 by Unicorn Media