César



Gyártó: Les Films Marcel Pagnol France, 1936

Rendező: Marcel Pagnol
Producer: Marcel Pagnol
Forgatókönyv: Marcel Pagnol
A bemutató után: Marcel Pagnol
Operatőr: Marcel Pagnol, Marcel Pagnol, Marcel Pagnol
Zeneszerző: Vincent Scotto
Vágó: Suzanne de Troeye
Színész: Raimu [César], Pierre Fresnay [Marius], Orane Demazis [Fanny], André Fouché [Césariot Panisse], Alida Rouffe [Honorine Cabanis], Robert Vattier [Robert Brun], Fernand Charpin [Honoré Panisse], Robert Bassac, Paul Dullac, Milly Mathis, Marcel Maupi
Kategória: Játékfilm
Technikai információk Formátum: 35 mm, 1:1,37 - Ratio: 1:1,37 - fekete-fehér film,Lenght: 135 minutes
Hangrendszer: mono

Szinopszis (német)
Der junge Césariot studiert erfolgreich an der Technischen Hochschule. Als sein Vater HonoréPanisse im Sterben liegt, kommt Césariot ins Haus seiner Eltern nach Marseille. Nach der Beerdigung beschließt seine Mutter Fanny, Césariot zu erzählen, dass sein Vater in Wirklichkeit Fannys Jugendliebe Marius ist, Sohn von Césariots Patenonkel César.
Um seinen Vater kennenzulernen, fährt Césariot ins gut 60 Kilometer entfernte Toulon, wo Marius eine kleine Autowerkstatt betreibt. Unter einem Vorwand kommt er in die Werkstatt und lernt Marius als einen verträumten und sensiblen Mann kennen. Trotzdem kann sich Césariot nicht dazu durchringen, sich als Marius' Sohn zu erkennen zu geben. Als ihm Gerüchte über krumme Geschäfte in der Werkstatt zu Ohren kommen, reist Césariot enttäuscht ab.
Zurück in Marseille konfrontiert er Fanny mit seiner Begegnung mit Marius. Daraufhin erzählt ihm Fanny von den schwierigen Umständen ihrer Schwangerschaft und von ihrer Entscheidung für die Ehe mit Panisse, die sie vor allem für die Zukunft ihres Kindes - Césariots - getroffen hat. Césariot beginnt zu verstehen, dass seine Eltern ihm ihre Jugend und auch ihre Liebe geopfert haben. Als Marius kurze Zeit später für ein Geschäft in Marseille ist, bittet Césariot ihn um ein Treffen und gibt sich als sein Sohn zu erkennen. Gemeinsam mit César organisiert Césariot schließlich eine Zusammenkunft zwischen seinen Eltern. Fanny und Marius lieben einander noch immer und erkennen, dass sie nun - Fanny ist Witwe, Marius frei - zusammen sein können ... (arte Presse)

Jegyzet (német): Im Pagnol-Klassiker "César" wird nicht nur die Geschichte des jungen Studenten Césariot erzählt, es werden auch alle Fäden der "Marseiller Trilogie" wieder zusammengeführt. Als dritter Teil des französischen Familienepos folgt "César" auf "Marius" und "Fanny", die jeweils große Publikumserfolge in Frankreich feierten. Mit der aus dem ersten und zweiten Teil bekannten Besetzung ist "César" ein unterhaltsames und kluges Finale der Trilogie, in dem erneut Raimu, Pierre Fresnai, Orane Demazis und erstmals André Fouché als Césariot zu sehen sind. (arte Presse)

Weitere Filme mit diesem Titel

1999: César, Regie: Nicolas Ribowski,


References in Databases
KinoTV Database Nr. 42674


Last Update of this record 17.01.2016
Disclaimer
A fenti információk nem teljes, de hogy az információt adatbázisunkban idején utolsó frissítés. Minden adat kutatott a legjobb tudásom és meggyőződésem, jogi követelések eredő hibás vagy hiányzó információk megjelenítése kifejezetten elutasítják. Mivel a jelenlegi ítélkezési gyakorlat az egyes országokban tehető felelőssé személy, amely a címeket, amelyeknek tartalma vagy büntető terjedt tovább is utalhat ilyen tartalmak és oldalak, ha nem tartalmazza egyértelműen ilyen felelősséget. A linkek alatt már kutatott a legjobb tudása és hite szerint, de nem tudjuk elfogadni semmilyen módon tartalmáért ezen oldalak és linkek már minden felelősséget. Mi biztosítja ezt a magyarázatot értelemszerűen minden országban és minden nyelven. Amennyiben külön jelölés, idézetek a rendes törvény, idézőjel a forrás hozzá. A szerzői jogok ilyen idézetek nem a szerzők. - César - KinoTV © June 11, 2024 by Unicorn Media
César - KinoTV © June 11, 2024 by Unicorn Media