Der Mann im Keller



Production: Continental-Kunstfilm GmbH. Berlin [(Unter dem Namen Continental Dick)] Allemagne, 1914

Metteur en scène: Johannes Guter, Joe May
Scénariste: Ernst Reicher
Directeur de la Photographie: Max Fassbender
Direction artistique: Paul Leni
Acteurs: Ernst Reicher [Stuart Webbs], Olga Engl [Baronin de Lille], Max Landa [Lord Thomas Rawson], Alice Hechy [Lady Grace], Gerhard Dammann [Luny], Eduard Rothauser, Josef Schelepa
Categorie: Long Métrage
Infos techniques: Format: 35 mm, 1:1,33 - Aspect: 1:1,33 - Noir et Blanc,, 1412 meters, 4 reels
Sonorisation: silent
Première Présentation: 20. Mars 1914 in Berlin, Kali

Copies existants: Des Copies de ce film existent [Archiv: Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen (Berlin)]
Distribution: Josef Schelepa, Josef Schelepa [(USA) (as Films Lloyd)]


Deutscher Titel: Stuart Webbs: Der Mann im Keller
Episoden-Titel: Stuart Webbs-Serie. II

Sommaire (en Allemand)
Doppelgänger überfällt einen Offizier und will Braut und Geheimdokument rauben. Webbs deckt es auf. (German early Cinema)

Detektiv Stuart Webbs wird eines Tages von einer Londoner Witwe engagiert, um den merkwürdigen Geräuschen in ihrem Haus auf den Grund zu gehen. Bald hört auch er den seltsamen Lärm: es handelt sich um einen heulenden Terrier. Offensichtlich kommt das Gejaule aus dem angeblich leer stehenden Nachbargebäude. Als Webbs der Sache nachgehen will, muss er feststellen, dass die Geräusche durch das Pfeifen der in den Wänden verlegten Gasleitung noch verstärkt wird. Wenig später entdeckt er den Besitzer des Hundes bewusstlos im Keller liegen.

Bei dem Mann handelt es sich um Lord Rawson, einem britischen Offizier der in Ägypten stationierten, britischen Kolonialtruppen. Er wurde vor kurzem mittels eines gefälschten Telegramms nach Hause gelockt. In der Zwischenzeit hat der Anführer der Bande, die einen Masterplan ausgeheckt hat, die Position des Lords eingenommen. Nicht nur, dass die Schurken versuchen, in den Besitz der Mitgift der reichen Braut Rawsons zu kommen, die Männer haben noch viel finstere Absichten. Es geht darum, am Vorabend eines drohenden Krieges die Geheimpläne für eine automatische Pistole zu stehlen. Nach vielen Irrungen und Wirrungen und den unterschiedlichsten Maskeraden Stuarts wie seines Hauptgegners kommt es in einem Hotelzimmer zum finalen Showdown: Der echte und der falsche Lord stehen sich von Angesicht zu Angesicht gegenüber, und nicht einmal die Braut in spe kann mit Sicherheit sagen kann, wer wer ist. (wikipedia)

Critiques (en Allemand): "Der Detektiv Stuart Webbs ermittelt verkleidet als Monteur der Elektrizitätswerke in einem mysteriösen Vermisstenfall. Der 2. Film der Stuart Webbs-Detektivserie, die May und sein Hauptdarsteller Ernst Reicher entwickelten und die Reicher bis in die 1920er Jahre fortführte, gehört zu den wenigen erhaltenen Filmen aus Mays früher Schaffensperiode." (www.cinefest.de)

Prix
Gedreht wurde Der Mann im Keller, der zweite Film dieser Reihe, Januar / Februar 1914 im Atelier der Continental-Kunstfilm in der Chausseestraße 123. Dieselbe Firma zeichnete auch für die Produktion verantwortlich. Der Mann im Keller hat eine Länge von vier Akten auf 1412 Metern, das entspricht einer Spieldauer von knapp 52 Minuten. Die Uraufführung fand am 20. März 1914 in den Kammerlichtspielen am Potsdamer Platz (Berlin) statt.

Die Filmbauten stammen aus der Hand von Paul Leni. Dieser Stuart-Webb-Krimi ist der älteste der Reihe, der nicht verschollen ist.

Reicher erscheint hier in insgesamt vier Verkleidungen: zweimal als Elektriker, um unauffällig in das Haus der Braut zu gelangen, einmal als Bettler und einmal als Zimmerservice des Hotels.[wikipedia]

Bibliographie - Lichtbildbühne No. 18, 1914
- Kinematograph No. 378, 1914
- Kinematograph No. 382, 1914
- Kinematograph No. 383, 1914
- Germania, Berlin (Berlin) No. 186, 25.04.1914
- F No. 19, 1916
- Filmkurier No. 44, 1919
- Filmtechnik No. 6, 1919
- Lichtbildbühne No. 12x, 1914
- Lichtbildbühne No. 13, 1914
- Verzeichnis in Deutschland gelaufener Filme. München 1980 (München) No. 164, 1914
- Verzeichnis in Deutschland gelaufener Filme. München 1980 (München) No. 532, 1914
- Verzeichnis in Deutschland gelaufener Filme. München 1980 (München) No. 390, 1916
- Der Mann im Keller in Thomas Elsaesser: A Second Life. German Cinema‚s First Decades. Seite 145, Amsterdam 1996



References in Databases
Filmportal.de 503513548c5f429b86ee3608b05c5864
The German Early Cinema Database Nr. 29239
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt0004648
KinoTV Database Nr. 53949


Last Update of this record 15.10.2018
Disclaimer
Les informations ci-dessus ne prétend pas être exhaustive, mais donner des informations de bureau de nos bases de données au moment de la dernière mise à jour à l'. Toutes les informations sont étudiés au mieux de ma connaissance et croyance, les revendications juridiques découlant de ou manque de données incorrectes sont expressément rejetée. En raison de la législation en vigueur dans certains pays, une personne peut être tenue responsable, les adresses se réfère au contenu d'une infraction pénale, ou de distribuer du contenu et des pages de continuer à se référer à, à moins qu'il exclut clairement cette responsabilité d'un. Nos liens ci-dessous sont recherchés au meilleur de notre connaissance et croyance, mais nous ne pouvons pour le contenu des liens indiqués par nous et tout autre site erreurs ou omissions po Nous fournissons cette explication par analogie de tous les pays et toutes les langues. Sauf indication contraire les citations sources sont dans le cours normal du droit, marquant la citation a été ajouté. Le droit d'auteur de ces citations est reseré aux auteurs. - Der Mann im Keller - KinoTV © June 14, 2024 by Unicorn Media
Der Mann im Keller - KinoTV © June 14, 2024 by Unicorn Media