Satanas


Szenenfoto aus dem Film 'Satanas' © Viktoria-Film-Co mbH, Berlin, Szenenfoto aus dem Film 'Satanas' Szenenfoto aus dem Film 'Satanas'


Produktion: Viktoria-Film-Co mbH, Berlin Deutschland, 1919

Regisseur: Friedrich Wilhelm Murnau
Produzent: Ernst Hofmann
Drehbuch: Robert Wiene [Und künstl. Oberleitung]
Kamera: Karl Freund
Architekt: Ernst Stern
Darsteller: Fritz Kortner [Pharao Amenhotep [I]], Sadjah Gezza [Nouri, Harfenspielerin [I]], Ernst Hofmann [Jorab [I]], Margit Barnay [Phami, Frau des Pharao [I]], Conrad Veidt [Lucifer / Eremit [I] / Gubetta [II] / Groznij [III]], Marcella Gremo [Siebenjährige Tänzerin], Else Berna [Lukrezia Borgia [II]], Else Berna [Gennaro [II]], Jaro Fürth [Rustinghella [II]], Ernst Stahl-Nachbaur [Fürst Alfonso d'Este [II]], Ernst Stahl-Nachbaur [Hans Conrad, ein revolutionärer Student, später Diktator (III)], Marija Leiko [Irene, seine Geliebte (III)], Elsa Wagner [Mutter Conrad (III)], Max Kronert [Vater Conrad (III)]
Kategorie: Langspiel Film
Technische Info: Format: 35 mm, 1:1,33 - Ratio: 1:1,33 - Schwarz-Weiss Film,, 2561 Meter
Tonsystem: silent
Premiere: 30. Januar 1920 in Richard Oswald Lichtspiele Berlin

Vorhandene Kopien: Nur noch in Fragmenten erhalten [Archiv: Filmoteca Española (Madrid) (Fragment de 40mètres, teinté, du premier épis]


Episoden-Titel: Der Tyrann, Eine Tragödie aus der Pharaonenzeit (1)
Episoden-Titel: Der Fürst, Lucrezia Borgias Tod (2)
Episoden-Titel: Der Diktator, Der Sturz eines Volkstribuns (3)
Russischer Titel: Сатана

Inhaltsangabe
Episodenfilm: Der gefallene Engel Satanas ist verdammt dazu, in verschiedenen Gestalten durch die Zeiten zu streifen und die Menschen dazu zu bringen, Böses zu tun.

1. Episode "Der Tyrann": Zeit der Pharaonen. Ein alter Einsiedler bringt den Hirten Jorab dazu, zum Geliebten des Weibs des Pharaos zu werden. Jorabs eifersüchtige Geliebte Nouri verrät die Beiden. Der Pharao lässt Jorab und Nouri hinrichten.

2. Episode "Der Fürst": Renaissance. Ein spanischer Abenteurer führt die schöne Mörderin Lucrezia Borgia nach Venedig, wo sie eine Affäre mit dem jungen Gennaro hat, der, wie sich herausstellt, ihr eigener Sohn ist. Sie bringen sich gegenseitig um.

3. Episode "Der Diktator": Gegenwart. Ein bolschewistischer Agitator macht den jungen Studenten Hans zum Revolutionsführer. Hans steigt zum Diktator auf, der ein blutiges Regime führt. Auch seine Eltern kommen um. Als seine Geliebte versucht, ihn umzubringen, lässt Hans sie hinrichten. Am Ende wird er wahnsinnig. (www.filmportal.de)

Kritiken : "Vielleicht ist es charakteristisch, dass es Murnau gereizt hat, eine Passage in Wienes Script detaillierter auszuführen. Es ist die eigentliche Revolte, die bei Wiene unplastisch wirkt und die Murnau in hastig mit Bleistift hingeworfenen Einfällen, kurze Einstellungen auf einzelne Personen und Angaben zu ihrem Gebaren belebt., noch haften in seinem Gedächtnis Szenen der Revolution, die er eben miterlebt hat." (Lotte H. Eisner)

"Am realistischen wohl wirkt der Abschluss der Revolution, Diktatur und endlich Wahnsinn." (Neue Berliner Zeitung, 1920)
Anmerkungen : Der 3-Episoden-Film ist sichtlich von David W. Griffith's INTOLERANCE beeinflusst und erzählt das Wirken Satans im alten Ägypten, im Venedig der Renaissance und in den Revolutionswirren der Gegenwart.

Weitere Filme mit diesem Titel

1934: Satanás, Regie: Edgar G. Ulmer,
1990: Satanas, Regie: Viktor Aristow,


Hinweise auf Datenbanken
Filmportal.de C109253538944A25A8D5CAAD9A0E35B2
KinoTV Database Nr. 23521


Last Update of this record 16.09.2019
Disclaimer
Die obenstehenden Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern geben den Informationsstand unserer Datenbanken zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung an. Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, Rechtsansprüche aus falschen oder fehlenden Angaben werden ausdrücklich abgelehnt.
     Auf Grund der aktuellen Rechtssprechung in einigen Ländern kann derjenige haftbar gemacht werden, der auf Adressen verweist, die möglicherweise einen strafbaren Inhalt verbreiten oder auf strafbare Inhalte und Seiten weiterverweisen, es sei denn, er schliesst eindeutig eine solche Haftung aus. Unsere angeführten Links sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, dennoch können wir in keiner Weise für die Inhalte der von uns aufgeführten Links und Webseiten irgendwelche Haftung übernehmen. Wir geben diese Erklärung sinngemäss für alle Länder und alle Sprachen ab.
     Soweit nicht anderweitig gekennzeichnet sind Fremdzitate im Rahmen des üblichen Zitatenrechts mit Kennzeichnung der Quellen aufgenommen. Das Copyright dieser Zitate liegt bei den Autoren. - Satanas - KinoTV © June 15, 2024 by Unicorn Media
Satanas - KinoTV © June 15, 2024 by Unicorn Media