Katyń


Poland, 2007
Titelbild zum Film Katyń, Archiv KinoTV
Rendező: Andrzej Wajda
Forgatókönyv: Andrzej Wajda, Andrzej Wajda
A bemutató után: Andrzej Wajda
Operatőr: Pawel Edelman
Zeneszerző: Krzysztof Penderecki
Színész: Krzysztof Penderecki [Lt. Jerzy], Krzysztof Penderecki [Anna], Wladyslaw Pasikowski, Wladyslaw Pasikowski [Andrzej], Wladyslaw Pasikowski [Róza], Jan Englert [General], Jan Englert [Agnieszka], Jan Englert [Irena], Jan Englert [Lt. Piotr], Joachim Paul Assböck [Obersturmbannführer Bruno Müller], Joachim Paul Assböck [Polish Officer], Sergej Garmash [Major Popov], Sergej Garmash [Ewa], Maja Komorowska [Andrzej's Mother], Wladyslaw Kowalski [Professor Jan], Wladyslaw Kowalski [Tadeusz]
Drehort resp. Ateliers: Kasina Wielka
Kategória: Játékfilm
Technikai információk Formátum: 35 mm - Color,Lenght: 118 minutes, 24 frames per second
Hangrendszer: Ton
Bemutató: 21. szeptember 2007 in Polen
FSK ab 16 Jahren,


Deutscher Titel: Das Massaker von Katyn

Szinopszis (német)
1939, Beginn des Zweiten Weltkriegs: Sowjetische wie deutsche Truppen fallen gleichermaßen in Polen ein. Sie nehmen Tausende polnische Offiziere, Soldaten und Intellektuelle fest, um sie in Lager abzutransportieren.

Im Jahr 1940 werden auf Entscheidung Stalins hin unzählige Gefangene in einem Massaker in einem Wald nahe des polnischen Dorfes Katyn erschossen und verscharrt. Als die Wehrmacht drei Jahre später die Massengräber entdeckt, nutzt sie das sowjetische Massaker zu Propagandazwecken. Die Sowjetunion weist die Schuld von sich und macht die deutsche Regierung dafür verantwortlich. Erst Jahrzehnte später wird das Verbrechen aufgeklärt.

"Das Massaker von Katyn" handelt sowohl von den polnischen Gefangenen als auch von ihren Angehörigen. Es geht um den unerbittlichen Kampf für die Wahrheit und das Gedenken an die Opfer. Nach Ende des Krieges warten massenweise Frauen vergebens auf die Rückkehr ihrer Männer. Viele kleine Erzählstränge dienen exemplarisch als Demonstration der verschiedenen Einzelschicksale.

Darunter ist Anna, die herausfindet, dass ihr Mann Andrzej ermordet wurde - und zwar von den Sowjets. Doch jegliche öffentliche Äußerung über die Wahrheit ist extrem gefährlich. Andrzejs Freund, Leutnant Jerzy, kann dem Tod entkommen, muss sich jedoch mit den Russen arrangieren und wird nach seiner Rückkehr als Kollaborateur gemieden. Die Frau eines Generals verliert ebenfalls ihren Mann bei dem Massaker. Sie wird Zeugin des Propagandakampfes zwischen Sowjetunion und Deutschland. Und dann ist da noch Agnieszka, die ebenfalls mit den Lügen um die Massenhinrichtung zu kämpfen hat. (ARTE Presse)

Vélemények (német): «Flammende Abrechnung mit einfahrendem Finale ...» (tele 15/2011)
Jegyzet (német): «Regisseur Andrzej Wajda arbeitet mit diesem Film ein Trauma der polnischen Geschichte auf, dessen Wahrheit lange Zeit verschleiert und verleugnet wurde. Erst im Jahr 1990 stellte Gorbatschow klar, dass die sowjetische Regierung für die Gräueltaten 50 Jahre zuvor verantwortlich war. Wajda leistet Aufklärungsarbeit und konzentriert sich in seinem Werk vor allem auf die Schicksale von Einzelpersonen, um sich dem Thema anzunähern. Es geht ihm nicht allein um Aufklärung einer Staatslüge, sondern auch um ein Gedenken der Opfer. Wajdas eigener Vater wurde selbst im Massaker von Katyn ermordet.
"Das Massaker von Katyn" ist eines seiner jüngsten Werke, das er im Alter von gut 80 Jahren schuf. Wajda gehört zu den prominentesten polnischen Filmmachern und arbeitet vor allem als Regisseur und Drehbuchautor. Bekannt wurde er unter anderem durch seinen oscarnominierten Historienfilm "Das Gelobte Land" (1975), der das Thema der Industrialisierung während der Jahrhundertwende in Polen behandelt, oder durch "Der Mann aus Eisen" (1981) - ebenfalls für den Oscar nominiert.» (ARTE Presse)


References in Databases
IMDb - International Movie Data Base Nr. 879843
KinoTV Database Nr. 65854


Last Update of this record 08.04.2011
Disclaimer
A fenti információk nem teljes, de hogy az információt adatbázisunkban idején utolsó frissítés. Minden adat kutatott a legjobb tudásom és meggyőződésem, jogi követelések eredő hibás vagy hiányzó információk megjelenítése kifejezetten elutasítják. Mivel a jelenlegi ítélkezési gyakorlat az egyes országokban tehető felelőssé személy, amely a címeket, amelyeknek tartalma vagy büntető terjedt tovább is utalhat ilyen tartalmak és oldalak, ha nem tartalmazza egyértelműen ilyen felelősséget. A linkek alatt már kutatott a legjobb tudása és hite szerint, de nem tudjuk elfogadni semmilyen módon tartalmáért ezen oldalak és linkek már minden felelősséget. Mi biztosítja ezt a magyarázatot értelemszerűen minden országban és minden nyelven. Amennyiben külön jelölés, idézetek a rendes törvény, idézőjel a forrás hozzá. A szerzői jogok ilyen idézetek nem a szerzők. - Katyń - KinoTV © June 1, 2024 by Unicorn Media
Katyń - KinoTV © June 1, 2024 by Unicorn Media