Aus Deutschlands Ruhmestagen 1870/71



Producción: Deutsche Mutoskop- und Biograph GmbH, Berlin (DMB) Alemania, 1913

Director: Franz Porten
Guión: Franz Porten
Fotografía: Werner Brandes
Interpretación: Hugo Flink, Hermann Seldeneck, Hermann Seldeneck
Información tecnica: Format: 35 mm, 1:1,33 - Ratio: 1:1,33 - Blanco y Negro,, 778 metro, 3 ruoli
Sistema de sonido: silent
Estreno: 14a Junio 1913 in Deutschland


Deutscher Titel: Achtzehnhundertsiebzig/ einundziebzig
Deutscher Titel: Napoleon III und Wilhelm I

Synopsis (en Alemán)
In bilderbuchartiger Gestaltung werden die Vorgänge geschildert, die zum Deutsch-Französischen Krieg 1870 führten, beginnend mit der Emser Depesche und endend mit der Niederlage Frankreichs und der Krönung König Wilhelms von Preußen zum ersten Deutschen Kaiser des sogenannten „Zweiten Reichs“.

Die Geschichte beginnt mit der Begegnung Wilhelms mit dem französischen Botschafter Benedetti in Bad Ems. Bei seiner Rückkehr nach Berlin wird der preußische Monarch vom Volk triumphal gefeiert. Nach der von Otto von Bismarck provozierten französischen Kriegserklärung an Preußen setzen sich dessen Truppen gen Westen in Gang. Schlacht auf Schlacht liefern sich Franzosen und Deutsche; gezeigt wird die Erstürmung des Friedhofs von Saint Privat, der Kampf auf den Spicheren Höhen, die Schlachten bei Wörth und Gravelotte und schließlich die Kapitulationsverhandlung mit dem bei Sedan eingeschlossenen Franzosenkaiser Napoleon III. Ein Höhepunkt ist die Unterwerfungsgeste Napoleons vor Wilhelm im Schloss Bellevue. Dann tritt der Monarch seinen schweren Gang in die Kriegsgefangenschaft an.

Währenddessen ist in Paris die Republik ausgerufen worden, doch die kriegerischen Ereignisse setzen sich noch eine Weile fort. Die großen militärischen Erfolge verleiten Bismarck dazu, seinem preußischen König die deutsche Kaiserkrone anzutragen. Nach einigen Verhandlungen mit weiteren deutschen Monarchen kommt es schließlich zur feierlichen Kaiser-Proklamation im Spiegelsaal des Schloss Versailles. In der Schlussszene nimmt der neu bestallte deutsche Kaiser Wilhelm I. von seinem Schloss „Unter den Linden“ die Huldigungen seiner Berliner entgegen. (wikipedia)

Critiche (en Alemán): „Ein Stück Geschichte nationalen Ruhmes, deutscher Kraft und Einheit ist der Film „Aus Deutschlands Ruhmstagen“. Malerisch schöne Bilder mit Entfaltung militärischer Massen bringen die Zeit des Kampfes 1870 in Erinnerung (…) Unter Anlehnung an die Gemälde großer Meister aus dieser Zeit sind die Ereignisse wiedergegeben. (…) Tiefen Eindruck macht das Bild des Heldenkaisers, der sich an dem historischen Fenster beim Aufziehen der Schloßwache seinen Berlinern zeigt. Der Film unterscheidet sich vorteilhaft von ähnlichen Soldatenbildern durch eine ausgezeichnete Darstellung der Kämpfe und eine ausnahmslos festgehaltene geschichtliche Treue.“ (Kinematographische Rundschau vom 25. Juli 1913.)

Publicados - Kinematographische Rundschau vom 25. Juli 1913, pg 55



References in Databases
Filmportal.de 187071_d9940ffdbc5b4a48ab2bf34b3
The German Early Cinema Database Nr. 8296
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt0491905
KinoTV Database Nr. 67234


Last Update of this record 02.04.2016
Disclaimer
La información anterior no pretende ser exhaustiva, sino dar información documental de nuestras bases de datos en el momento de la última actualización en el archivo. Toda la información que se investiga a mi mejor saber y entender, reclamaciones derivadas de o falta de información inadecuado, son expresamente rechazadas. Debido a la ley vigente en algunos países, una persona puede ser responsable, las direcciones se refiere a los contenidos de un delito, o pueden distribuir el contenido y las páginas para referirse a más, a menos que claramente excluye esta responsabilidad. Nuestros enlaces de abajo son investigados a lo mejor de nuestro conocimiento y creencia, pero no podemos por los contenidos de los enlaces que figuran por nosotros y cualquier otro sitio de errores u omisiones pulg Ofrecemos esta explicación por analogía a todos los países e idiomas. A menos que se notifique lo contrario las fuentes Fremdzitate están bajo la identificación habitual de la ley citando agregó. Los derechos de autor de estas citas de los autores. - Aus Deutschlands Ruhmestagen 1870/71 - KinoTV © May 30, 2024 by Unicorn Media
Aus Deutschlands Ruhmestagen 1870/71 - KinoTV © May 30, 2024 by Unicorn Media