Hablemos de amor


Szenenfoto aus dem Film 'Hablemos de amor' © Production

Italia, Francia, España, 1958

Director: Alessandro Blasetti
Guión: Alessandro Blasetti, Cesare Zavattini, Isa Bartalini
Fotografía: Gábor Pogány
Música: Mario Nascimbene
Ausstattung: Veniero Colasanti
Kostümbild: Veniero Colasanti
Interpretación: Vittorio De Sica [Avvocato Bonelli], Gino Cervi [Paseroni], Carla Gravina [Maria Furlani], Carla Gravina [Paolo Bonelli], Elisa Cegani [Signora Clara Bonelli], Alessandra Panaro [Doddy Paseroni], Isa Pola [Signora Sonia Paseroni], Renato Malavasi [Ripandelli, Gemeinderatsmitglied], Renato Malavasi [Signor Furlani], Renato Malavasi [Borghi, der aktive Alte]
Categoria: Largometraje
Información tecnica: Format: 35 mm, 1:1,66 - Ratio: 1:1,66 - Blanco y Negro,
Sistema de sonido: Mono
Estreno: 31a Enero 1958 in Italien


Deutscher Titel: Liebe und Geschwätz
Englischer Titel: Love and Chatter
Spanischer Titel: Hablemos de amor
Portugischer Titel: Amor e Conversa
Ungarischer Titel: Szerelem és fecsegés

Synopsis (en Alemán)
Rechtsanwalt Bonelli (Vittorio de Sica) ist nicht nur ein begnadeter Redenschwinger, sondern in seiner Position als Gemeinderatsmitglied seines Heimatortes Matorno auch ein unbeirrbarer Kämpfer für das Wohl des Volkes. Dann aber wird der gute Mann überraschend zum Bürgermeister ernannt und von einem Tag auf den anderen werden sein Idealismus und seine Integrität auf eine harte Probe gestellt.

Eigentlich hatte Bonelli sich stets dafür eingesetzt, endlich den Neubau des im Krieg zerstörten Altersheims in Angriff zu nehmen. Nun aber sieht die Sache etwas komplizierter aus, denn das geplante Gebäude würde dem einflussreichen Wurstfabrikanten Paseroni (Gino Cervi) die Sicht aus seiner mondänen Villa versperren. Um Bonelli auf seine Seite zu ziehen, lädt Paseroni ihn ein, auf einem Fest bei ihm zu Hause eine große Rede zu halten, die sogar in Rundfunk und Fernsehen übertragen werden soll. Ein Angebot, für das der eitle Bonelli sein Versprechen gegenüber den Bürgern vergisst.

Derweil geht es auf privater Ebene im Hause Bonelli drunter und drüber: Sohn Paolo (Geronimo Meynier) hat sich ausgerechnet in Maria (Carla Gravina), die Tochter eines Straßenfegers, verliebt. Der Bürgermeister sieht seinen Sohn jedoch bereits mit Paseronis Tochter Doddy (Alessandra Panaro) vor dem Traualtar und verbietet Paolo den Umgang mit Maria. In ihrer Verzweiflung beschließen die jungen Leute davonzulaufen. In Rom wollen sie ihrem Leben ein Ende setzen.

Gerade als Bonelli in Paseronis Haus mit seiner sorgfältig einstudierten Rede beginnen will, erreicht ihn die Nachricht vom Verschwinden des Liebespaars. So nutzt er kurzentschlossen die landesweite Übertragung für einen Aufruf an die Bevölkerung, nach Maria und Paolo Ausschau zu halten. (mdr Presse)

Osservaciones generales (en Alemán): «An Vittorio de Sica, den italienischen Schauspieler, Regisseur und Autor, der vor 40 Jahren am 13. November 1974 im Alter von 73 Jahren starb, will der MDR besonders erinnern. Seine Karriere hatte der am 7. Juli 1901 geborene Spross einer neapolitanischen Familie als Schauspieler begonnen. Bevor er mit fast 40 Jahren seinen ersten Film inszenierte, war er schon einer der populärsten Filmliebhaber, Bonvivants und Charakterkomiker des italienischen Kinos.

Er gehörte zu den Mitbegründern des Neorealismus, der das europäische Kino entscheidend veränderte. "Ich habe auf der Universität der Armut studiert", sagte de Sica einmal, und die Lehren aus diesem Studium bestimmten sein Regiewerk der Frühzeit. Filme wie die Trilogie "Schuhputzer" (1946), "Fahrraddiebe" (1948), mit dem Oscar für den besten Auslandsfilm bedacht, und "Das Wunder von Mailand" (1950) sowie "Umberto D." (1951) entstanden. Große Publikumserfolge als Regisseur erzielte er auch nach dem Neorealismus u. a. mit der starbesetzten Komödie "Gestern, heute und morgen" (1964), die ihm den zweiten "Auslands"-Oscar einbrachte sowie mit der Komödie "Hochzeit auf Italienisch" oder dem Episodenfilm "Siebenmal lockt das Weib" (1966) mit Shirley McLaine. Zu einem späten Meisterwerk geriet ihm die Romanverfilmung "Der Garten der Finzi Contini", die u. a. 1972 mit dem Berliner "Goldenen Bären" und dem Oscar als bester ausländischer Film ausgezeichnet wurde.

zum 40. Todestag von Vittorio de Sica am 13.11.2014» (mdr Presse)


References in Databases
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt0050121
KinoTV Database Nr. 70363


Last Update of this record 08.11.2014
Disclaimer
La información anterior no pretende ser exhaustiva, sino dar información documental de nuestras bases de datos en el momento de la última actualización en el archivo. Toda la información que se investiga a mi mejor saber y entender, reclamaciones derivadas de o falta de información inadecuado, son expresamente rechazadas. Debido a la ley vigente en algunos países, una persona puede ser responsable, las direcciones se refiere a los contenidos de un delito, o pueden distribuir el contenido y las páginas para referirse a más, a menos que claramente excluye esta responsabilidad. Nuestros enlaces de abajo son investigados a lo mejor de nuestro conocimiento y creencia, pero no podemos por los contenidos de los enlaces que figuran por nosotros y cualquier otro sitio de errores u omisiones pulg Ofrecemos esta explicación por analogía a todos los países e idiomas. A menos que se notifique lo contrario las fuentes Fremdzitate están bajo la identificación habitual de la ley citando agregó. Los derechos de autor de estas citas de los autores. - Hablemos de amor - KinoTV © June 16, 2024 by Unicorn Media
Hablemos de amor - KinoTV © June 16, 2024 by Unicorn Media