Begierde - Mord im Zeichen des Zen


Alemania, 2015

Director:
Guión: Hannah Hollinger
Fotografía: Bella Halben
Música: Bella Halben
Interpretación: Bella Halben [Louise Boni], Bella Halben [Rolf Bermann], Bella Halben [Richard Landen], Frank Seppeler [Rainer Lederle], Frank Seppeler [Niksch], Georges Claisse [Louises Vater], Andrea Bürgin [Louises Mutter], Andrea Bürgin [Anatol], Andrea Bürgin [Tommo Landen], Andrea Bürgin [Chiyono], Andrea Bürgin [Monica Zancan], Rainer Laupichler [Almenbroich], Rainer Laupichler [Mönch Taro], Rainer Laupichler [Hollerer], Rainer Laupichler [Annegret Schilling], Rainer Laupichler [Roshi]
Categoria: Television Film
Información tecnica: Ratio: 16:9 - Color,Duracion: 89 minutos
Sistema de sonido: Ton
Estreno: 5a Febrero 2015 in ATD

Synopsis (en Alemán)
In einem Dorf bei Aachen taucht eines Morgens ein japanischer Mönch auf: Er spricht kein Wort, hat eine Kopfverletzung und ist offenbar auf der Flucht. Die erfahrene Hauptkommissarin Louise Bonì spürt sofort, dass der junge Mann in großer Gefahr schwebt. Allerdings glaubt ihr Vorgesetzter Bermann ihr kein Wort - denn seit einem tödlichen Einsatz ist Bonì psychisch angeschlagen und fällt vor allem durch ein Alkoholproblem auf. Trotzdem ermittelt sie auf eigene Faust weiter. Die Spur führt zu einem geheimnisvollen Zen-Kloster und einer privaten Kinderhilfsorganisation, die asiatische Adoptivkinder vermittelt. Bald erwacht in Louise ein schrecklicher Verdacht.
Die Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers von Oliver Bottini besticht durch eine atmosphärische Inszenierung, hervorragende Darsteller und eine komplex angelegte Hauptfigur.
*
In der winterlichen Provinz bei Aachen ist der junge, japanische Mönch eine beinahe surreale Erscheinung: In traditionelle Gewänder gehüllt, mit tranceartigem Blick - und einer blutenden Wunde am Kopf. Auf die Fragen der Dorfpolizisten reagiert er nicht, sondern geht geradewegs auf das nahe Waldgebiet zu. Kommissarin Louise Bonì (Melika Foroutan) wird von Aachen aufs Land geschickt, um die Sache zu überprüfen. Ihr Chef Bermann (Anian Zollner) hat ihr den vermeintlich trivialen Einsatz ganz bewusst übertragen - denn er hält Louise für kaum noch dienstfähig: Ihr Ehemann hat sie sitzen gelassen und seit einem tödlichen Einsatz ist sie psychisch schwer angeschlagen. Ihr Trauma versucht sie in Alkohol zu ertränken, bei ihren Kollegen fällt sie vor allem durch Stimmungsschwankungen und eigenmächtiges Vorgehen auf. Anders gesagt: Louise Bonì steht am Abgrund. Doch als sie den geheimnisvollen Mönch sieht, spürt die erfahrene Kommissarin sofort, dass Gefahr im Verzug ist - große Gefahr. Der asiatische Geistliche mit der geheimnisvollen Aura hat offensichtlich vor etwas Angst. Sie folgt ihm durch die hügelige Winterlandschaft und kann sich im letzten Moment mit ihm vor mehreren Verfolgern verstecken. Kurz darauf ist der Mönch verschwunden.
Zurück in Aachen, hält Bermann Louises Vermutungen und die Verfolger für Hirngespinste einer labilen Alkoholikerin - bis es in dem ländlichen Waldstück zu einer brutalen Bluttat kommt. Dennoch entzieht Bermann ihr wider besseres Wissen den Fall und suspendiert sie wegen ihrer Alkoholprobleme vom Dienst. So leicht aber lässt Bonì sich nicht ins Abseits stellen. Ohne Waffe und ohne Dienstmarke setzt sie die Ermittlungen auf eigene Faust fort. Ihr seelischer Zustand droht sie dabei immer wieder aus der Bahn zu werfen - trotzdem macht sie unnachgiebig weiter. Die Spur des Mönchs führt sie zu einem abgelegenen Zen-Kloster und einer privaten Hilfsorganisation, die asiatische Adoptivkinder nach Europa vermittelt. Alles ganz legal. Doch für Louise ist der erste Eindruck zu harmlos und perfekt, um unverdächtig zu sein. Einmal mehr vertraut sie ihrem Instinkt - und gerät dadurch in höchste Gefahr. (ARD Presse)

Osservaciones generales (en Alemán): Krimifans kennen Louise Bonì längst aus den Bestsellern des preisgekrönten Autors Oliver Bottini. Nun hat die Grimme-Preisträgerin Brigitte Maria Bertele („Grenzgang") den ersten Roman der Reihe verfilmt: „Mord im Zeichen des Zen" zeigt die Kommissarin als eigenwillige und zielsichere Ermittlerin, die jedoch immer wieder von den Dämonen ihrer Vergangenheit eingeholt wird - genau das macht sie so verletzbar und menschlich. Das Drehbuch stammt von Hannah Hollinger, die bereits das Buch zu „Grenzgang" geschrieben hat. In der Hauptrolle liefert Melika Foroutan, bekannt aus Wim Wenders' „Palermo Shooting" und Lars Beckers „Unter Feinden", eine beeindruckend nuancenreiche Darstellung. (ARD Presse)


References in Databases
KinoTV Database Nr. 76780


Last Update of this record 05.02.2015
Disclaimer
La información anterior no pretende ser exhaustiva, sino dar información documental de nuestras bases de datos en el momento de la última actualización en el archivo. Toda la información que se investiga a mi mejor saber y entender, reclamaciones derivadas de o falta de información inadecuado, son expresamente rechazadas. Debido a la ley vigente en algunos países, una persona puede ser responsable, las direcciones se refiere a los contenidos de un delito, o pueden distribuir el contenido y las páginas para referirse a más, a menos que claramente excluye esta responsabilidad. Nuestros enlaces de abajo son investigados a lo mejor de nuestro conocimiento y creencia, pero no podemos por los contenidos de los enlaces que figuran por nosotros y cualquier otro sitio de errores u omisiones pulg Ofrecemos esta explicación por analogía a todos los países e idiomas. A menos que se notifique lo contrario las fuentes Fremdzitate están bajo la identificación habitual de la ley citando agregó. Los derechos de autor de estas citas de los autores. - Begierde - Mord im Zeichen des Zen - KinoTV © June 4, 2024 by Unicorn Media
Begierde - Mord im Zeichen des Zen - KinoTV © June 4, 2024 by Unicorn Media