Schuldig


Szenenfoto aus dem Film 'Schuldig' © Messter-Film GmbH, Berlin, Autor Film Compagnie GmbH, Berlin,


Produkce: Messter-Film GmbH, Berlin [N° 9222], Messter-Film GmbH, Berlin Německo, 1913

Ředitel: Hans Oberländer
Producent: Oskar Messter
Příběh: Oskar Messter
Kamera: Carl Froelich
Hudba: Giuseppe Becce
Herci: Eduard von Winterstein [Kontorist Thomas Lehr], Martha Angerstein [Martha Lehr, seine Frau], Leopoldine Konstantin [Julie, genannt Julchen, beider Tochter], Harry Liedtke [Karl, beider Sohn], Erich Kaiser-Titz [Wilhelm Schmidt], Toni Impekoven [Gastwirt Kramer], Jakob Tiedtke [Gustav Berger, sein Geschäftsfreund], Jakob Tiedtke [Staatsanwalt], Adolf Edgar Licho, Henny Porten [(Účast sporné nebo nezajištěné)]
Kategorie: Hraný film
Technické Formát: 35 mm, 1:1,33 - Ratio: 1:1,33 - černý a bílý film,, 1679 metr, 5 jednání
Zvukový systém: silent
Premiéra: 9. leden 1914 in Berlin, Marmorhaus

Synopse (v němčině)
Thomas Lehr, Kontorist bei Häusler & Sohn, ist in seinem Wesen ein friedvoller Mensch und Familienvater, der bislang nie auffällig wurde. Seine Pistole, die er daheim wegen des kleinen Sohnes nicht sicher weiß, nimmt er eines Tages mit in die Firma und packt sie in seine Schreibtischschublade. Von dort entwendet sie der Firmenhausdiener Wilhelm Schmidt und erschießt damit den Juniorchef, als dieser ihn dabei erwischt, wie er die Firmenkasse plündern will. Schmidt benötigt das Geld für seine hochfliegenden Pläne: Er will nach Amerika auswandern. Der Mordverdacht fällt nicht nur wegen des Waffenbesitzes auf Lehr, vielmehr weiß man auch, dass dieser es mit zunehmenden Missbehagen sah, dass Häusler junior Lehrs Frau Martha den Hof machte. Geschickt legt Schmidt auch andere Spuren, die auf Thomas als Täter hindeuten. In einem Prozess wird der Unschuldige als schuldig verurteilt und muss hinter Gitter. Diese Zeit bedeutet größte Schwierigkeiten für Lehrs Frau Martha und die beiden Kinder Julie, genannt Julchen, und Karl. Der Gastwirt Kramer, der ein Auge auf die attraktive, alleinstehende Mutter geworfen hat, hilft ihr, indem er Martha den Posten einer Haushälterin in seiner Wirtschaft gibt.

Nach zwanzig Jahren ist Schmidt aus den USA in die alte Heimat zurückgekehrt; reich, aber auch alt und krank. Er will sein Gewissen erleichtern und gesteht den Mord sowohl einem Geistlichen als auch dem Staatsanwalt gegenüber. Seinem ausgemergelten und gealterten Opfer Thomas Lehr, Häftling Nummer 37, gegenüberstehend, wird Schmidt dieser Anblick zu viel: er bricht tot zusammen. Lehrs Heimkehr verläuft anders als erhofft. Er findet seine Familie in Kramers Gastwirtschaft wieder, und man erkennt ihn nicht sofort. Karl ist zum Trinker geworden, und Julchen besucht ein Tanz-Etablissement, das einen ausgesprochen schlechten Ruf besitzt. Seine eigene Frau ist zur Geliebten des Wirtshausbesitzers geworden. Karl, von Zorn gepackt, will angesichts der Rückkehr des lang vermissten Vaters dessen Konkurrenten Kramer mit dem Beil erschlagen, aber Vater Lehr hält den ungestümen jungen Mann von dieser Wahnsinnstat ab. Während Martha ihren Gatten zunächst angewidert zurückstößt, beginnt ihr langsam zu dämmern, was dieser für zwei Dekaden unschuldig hinter Gittern schmachtende Mann alles durchlitten haben muss. Im Angesicht des Nutznießers seines Unglücks vergisst Thomas Lehr all seine seinem Sohn gegenüber gegebenen Ratschläge und vollendet an Kramer das, was Karl vorhatte. “Jetzt bin ich wirklich schuldig!” ruft Lehr aus und fordert, dass man ihn dorthin zurückbringt, wo er sich bestens auskennt: ins Zuchthaus. (wikipedia)

Recenze (v němčině): «Richard Voß hat das Lichtbild geadelt, als er sein ungemein wertvolles Bühnendrama „Schuldig“ dem Film überließ. Es ist kein bloßes Schlagwort mehr, das Wort vom Autorenfilm, wenn man dieses Drama als Grundlage einer Gattung Films nimmt. Ein Bild von solcher dramatischer Wucht, packender Frische und dichterischer Geklärtheit dürfte im Lichtspieltheater bisher zu den Seltenheiten gehört haben. (…) Der Film wirkt mächtiger als die Bühnendarstellung. Die prachtvollen Charakterzeichnungen sind im Bild stilvoller und einheitlicher als sie jemals eine Bühnenaufführung wiederzugeben im Stande ist. (…) Das Zusammenwirken all dieser Künstler ist mustergültig Es zeigt die Hand eines genialen Meisters der Inszenierungskunst am Werke. Und ein solcher ist Dr. Hans Oberländer. Der Film macht ihm alle Ehre.» (Kinematographische Rundschau vom 10. August 1913. pg 74f)

Publikace - Kinematographische Rundschau vom 10. August 1913. pg 74f

Weitere Filme mit diesem Titel

1912: Schuldig, Regie: Paul Otto,
1928: Schuldig, Regie: Johannes Meyer,
1978: Schuldig, Regie: Rolf Römer,
1989: Schuldig, Regie: Michael Mackenroth,
1998: Schuldig, Regie: Ralf Cordes,


References in Databases
Filmportal.de 6413
The German Early Cinema Database Nr. 33336
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt0842932
KinoTV Database Nr. 31562


Last Update of this record 31.05.2018
Disclaimer
Výše uvedené informace nejsou vyčerpávající, ale poskytnout informace do naší databáze v době poslední aktualizace. Všechny údaje jsou zkoumány na mého nejlepšího vědomí a svědomí, jsou právní nároky vyplývající z nesprávné nebo chybějící informace výslovně odmítl. Vzhledem k stávající judikatury v některých zemích může být činěna odpovědnou osobu, která odkazuje na adresy, které mohou mít kriminální obsah nebo šířit dále odkazovat na tyto stránky a obsah, pokud obsahuje jasné z této odpovědnosti. Naše odkazy níže byly zkoumány podle nejlepšího vědomí a svědomí, ale nemůžeme akceptovat v žádném případě za obsah těchto webových stránek a odkazů, které máme žádnou odpovědnost. Nabízíme toto vysvětlení obdobně ze všech zemí a všech jazycích. Pokud není uvedeno jinak označeny, citace v běžném právu, s uvozovky ze zdrojů přidán.Autorské právo k tomuto citací je od autorů. - Schuldig - KinoTV © June 21, 2024 by Unicorn Media
Schuldig - KinoTV © June 21, 2024 by Unicorn Media