Das silberne Kreuz. Eine Dorftragödie



Casa produtrice: Vitascope GmbH, Berlin [N° 493] Germania, 1913

Direttore: Walter Schmidthässler
Produttore: Jules Greenbaum
Interpreti: Toni Sylva
Location, rispettivamente Studios Vitascope-Atelier, Lindenstrasse 32-34
Categoria: Lungometraggio
Informazioni tecniche: Format: 35 mm, 1:1,33 - Ratio: 1:1,33 - Bianco e Nero,, 3 ruoli
Sistema sonoro: silent
Prima Presentazione: 24º Ottobre 1913 in Deutschland

Sinossi (in Tedesco)
Eine junge Bäuerin liebt einen anderen jungen Mann mit Namen Hans. Doch der war arm und dann auch vom Militär eingezogen – keine ideale Voraussetzung für ein junges Paar mit großen Träumen. So entschied sich die junge Frau, lieber einen Großbauern zu heiraten, den sie zwar nicht liebte, der ihr aber ein Leben in materiellem Wohlstand versprach. Nach dem Ende seines Militärdienst erscheint Hans eines Tages auf des Großbauern Hof und verdingt sich dort, wo seine nunmehr Ex-Geliebte als Großbäuerin waltet, als Knecht.
Es kommt wie es kommen muss: die alten Gefühle brechen wieder auf, und beide setzen ihre Beziehung dort fort, wo sie dereinst selbige unterbrochen hatten. Es kommt zum Äußersten, und nach dem Liebesakt an einem lauschigen Frühlingsmorgen schenkt die Jungbäuerin ihrem Hans das titelgebende silberne Kreuz als Andenken an beider Schäferstündchen. Die junge Frau wird prompt schwanger und erkrankt im Wochenbett schwer. Im Angesicht des eigenen Todes beichtet die Bäuerin ihrem Mann den Fehltritt und erklärt ihm auch die Bedeutung des silbernen Kreuzes, das der Knecht bei sich trägt. Als Hans vom Tode seiner Liebsten hört nimmt er sich das Leben. (wikipedia)

Riviste (in Tedesco): "Das Bild ist von einer rührenden Einfachheit und wirkt überwältigend. Namentlich die Szenen an einem Frühlingsmorgen, an dem zwei Menschenkinder lustig in die Welt ziehen ist voll jugendfroher Stimmung." (Kinematographische Rundschau, 21 September 1913)

Bibliografia - Kinematographische Rundschau, 21 September 1913, pg 40
- Lichtbildbühne No. 27, 1913
- Lichtbildbühne No. 40, 1913
- Verbotene Kinematographenbilder No. 100, 1913,, pg 73
- Verzeichnis in Deutschland gelaufener Filme. München 1980 (München) No. 334, 1913



References in Databases
Filmportal.de 2d9847dc435d492585facef10823903d
The German Early Cinema Database Nr. 34099
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt1180839
KinoTV Database Nr. 83059


Last Update of this record 19.03.2017
Disclaimer
Le informazioni di cui sopra non pretende di essere esaustivo, ma indica il livello di informazione del nostro database al momento del aggiornamento. Tutte le informazioni sono studiati per meglio delle mie conoscenze e convinzioni personali, rivendicazioni legali derivanti da informazioni errate o mancanti sono espressamente respinte. A causa della giurisprudenza attuale in alcuni paesi, una persona può essere ritenuto responsabile, che fa riferimento a indirizzi che possono avere ulteriore propagazione riferimento ad un contenuto criminale, criminali o contenuti e pagine, a meno che non comprende chiaramente da tale responsabilità. I nostri link di cui sopra sono state studiate al meglio delle mie conoscenze, ma non possiamo assumere in alcun modo per il contenuto di questi siti web qualcuno di questi collegamenti e responsabilità. Forniamo questa spiegazione, per analogia, da tutti i paesi e tutte le lingue. Salvo diversa indicazione Fremdzitate nel corso ordinario di diritto con identificazione citazione delle fonti sono inclusi. Il copyright di queste citazioni dagli autori. - Das silberne Kreuz. Eine Dorftragödie - KinoTV © June 3, 2024 by Unicorn Media
Das silberne Kreuz. Eine Dorftragödie - KinoTV © June 3, 2024 by Unicorn Media